Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Taran Bd 3 - Die Prinzessin Von Llyr

Taran Bd 3 - Die Prinzessin Von Llyr

Titel: Taran Bd 3 - Die Prinzessin Von Llyr
Autoren: Lloyd Alexander
Vom Netzwerk:
Edelstein, der ursprünglich vom Feenvolk Prinzessin Regat zur Hochzeit geschenkt wurde. Von ihrer Tochter Angharad ging er über an den Zauberer Morda, der ihn zu bösen Zwecken verwendete. Nach Mordas Tod gibt Taran ihn an Doli zurück.
    Annlaw [ an -lau]: Berühmter, aber bescheidener Töpfer im Commot Merin, bei dem Taran in die Lehre geht. Von Plünderern erschlagen.
    Annuvin [a- nu -vin]: Reich des Todesfürsten Arawn im Westen von Prydain. Auch Land der Toten oder Land des Todes genannt. Hinter seinem Eisernen Tor liegt die Halle der Krieger, wo einst der Schwarze Kessel stand, die auch als Arawns große Halle bezeichnet wird und über der sein Banner weht. Bewohner von Annuvin sind hauptsächlich die untoten Kesselkrieger. Siehe auch Jäger von Annuvin; Gwythaints.
    Arawn [a- raun ]: König, auch bekannt als der Todesfürst und der Fürst von Annuvin. Er ist ein
    mächtiger Zauberer und eine Verkörperung des Bösen. Seine Macht verdankt er Achren, die er von Annuvins Thron stieß. Sein größter Schatz ist der Schwarze Kessel, den er von den drei Hexen Orddu, Orwen und Orgoch erhielt; es wird nie gesagt, welchen Preis er dafür zahlte. Er beherrscht eine Armee von untoten Kesselgeborenen und die tödlichen Jäger von Annuvin sowie die Gwythaints. Er ist ein Gestaltwandler, was ihn verletztlich macht, und wird schließlich von Taran getötet.
    Arianllyn [a-ri- an -lin]: Verlobte Adaons, lebt in den Reichen des Nordens und wartet dort auf seine Rückkehr. Die Brosche Adaons war ihr Geschenk an ihn.
    Augen von Annuvin [a- nu -vin]: Siehe Gwythaints.
    Avren [ av -ren]: Siehe Großer Avren; Kleiner Avren.
    Banner des Hauses Smoit [ smoyt ]: Banner mit schwarzem Bären auf rotem Grund, das vom Turm von Caer Cadarn weht.
    Banner des Todesfürsten : Banner mit Arawns Wappen, einem alten Symbol des Todes, das aber nie genannt wird. Siehe auch Annuvin.
    Banner des Weißen Schweins : Tarans Standarte, gestickt von Eilonwy, mit einer Abbildung Hen Wens mit blauen (statt braunen) Augen in Weiß auf grünem Feld, das Gurgi als Tarans Bannerträger in der Schlacht der Freien Commots gegen Arawn führt.
    Belin [ bel -in]: Der Sonnenkönig, Gemahl der Fürstin Don. Die Kinder Dons sind die Nachkommen dieser beiden. Belin und Don blieben im Sommerland, als ihre Kinder nach Prydain zogen.
    Berg-Cantrefs [ kan -trefs]: Gebiet zwischen dem Fluss Ystrad und dem Kleinen Avren. Früher bekannt für seine langhaarigen Schafe, jetzt ein steiniges und ödes Land.
    Bergland von Bran-Galedd [bran- gal -ed]: Bergland im Osten von Annuvin, das an das Rote Brachland anschließt. Sein höchster Gipfel ist der Drachenberg.
    Braunhorn : Ein großer Hirsch, der Coll dabei hilft, Hen Wen aus Annuvin zu befreien.
    Briavael [bri- a -vel]: Wölfin, Gefährtin von Brynach.
    Brosche von Adaon [a- dey -on]: Brosche aus Eisen, welche Adaon von seiner Verlobten Arianllyn erhielt und bei seinem Tod an Taran weitergibt. Sie verleiht Weisheit und Voraussicht. Taran gibt sie den drei Hexen als Preis für den Schwarzen Crochan.
    Brynach [ brin -ak]: Wolf, Gefährte von Briavel, lebt mit Medwyn in dessen verborgenem Tal und hilft, die Tiere zum Kampf gegen den Todesfürsten aufzurütteln.
    Buch der Drei : Zauberbuch, das der Findling Dallben sich als Gabe von den drei Hexen Orddu, Orwen und Orgoch erwählte. Es wird so genannt, weil es alle drei Teile des Lebens enthält: die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Von Dallben dazu verwendet, Taran die Geschichte Prydains zu lehren. Auch Tarans Geschichte und sein Aufstieg zum Hochkönig ist darin enthalten, ohne ihm aber den freien Willen zu nehmen. Als Dallben am Ende mit den Söhnen Dons ins Sommerland entschwindet, lässt er Taran das Buch als historisches Dokument zurück.
    Burg Llyr [ lir ], siehe Caer Colur.
    Burgen im Osten : Ein sicherer Ort, an dem die Töchter Dons den Untergang von Caer Dathyl überlebten. Im Nordosten von Prydain gelegen und vor Annuvin durch das Reich der Unterirdischen und die Adlerberge geschützt.
    Caer Cadarn [ker ka -darn]: Burg von König Smoit im Cantref Cadiffor. Von seinem Turm weht das Banner des Hauses Smoit.
    Caer Colur [ker ko -lur]: Zerfallene Burg des Hauses Llyr, vormals Teil der Insel Mona, aber durch eine Flut von ihr abgespalten. Als Angharad sie verließ, um gegen den Wunsch ihrer Mutter Königin Regat Geraint zu ehelichen, nahm sie den Goldenen Pelegryn und das Zauberbuch der Töchter Llyrs mit, was den Untergang von Caer Colur besiegelte. Achrens
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher