Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schwimmen macht Schule

Schwimmen macht Schule

Titel: Schwimmen macht Schule
Autoren: Lilli Ahrendt
Vom Netzwerk:
„SEEROSE“ IM TIEFWASSER, BEI ABSINKEN
    LEICHTEN WECHSELBEINSCHLAG UND ZUM BECKENRAND
    ZURÜCKBEWEGEN.
9 STUNDE: ANFÄNGER
STAPELBECHER
    PHASE 1: IM KREIS
Lied: „Wer will fleißige Handwerker seh’n, der muss zu uns Kindern geh’n. Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein. Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein.“ Dabei schlagen sich die Kinder abwechselnd mit der einen auf die andere Hand.
Armgymnastik mit Lied: „Nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links, nach oben, nach unten, nach rechts und nach links. Holladi-hia, holladi- hoo, holladi-hos-sa-sa, holladi-hoo” (dabei sich im Seitgalopp nach rechts im Kreis fortbewegen). Zur anderen Seite.
    PHASE 2: IM BECKEN VERTEILT
Becher ausprobieren: Becher liegen auf dem Wasser verteilt und werden in ihren Möglichkeiten getestet: Wasser herausfließen lassen oder schütten (gelöcherte Becher). Wasser hochwerfen und wieder einfangen (geschlossene Becher).
Bechertreffen: Becher liegen auf dem Wasser verteilt. Die Kinder laufen um die Becher herum. Auf Kommando „Bechertreffen!“, greift sich jedes Kind den nächstliegenden Becher und eilt suchend zu den Kindern, die den gleichen Becher erobert haben. Anschließend Becher wegschleudern und Spiel wiederholen.
    PHASE 3: AM BECKENRAND UND ÜBER DIE QUERBAHN
Turmbau im Feuerleiterprinzip: Alle Becher liegen auf einem Beckenrand und sollen auf der anderen Seite aufgebaut werden. Die in Mannschaften eingeteilten Kinder stellen sich in einer Reihe über die Querbahn verteilt auf. Die Becher werden durch Weitergeben von Rand zu Rand transportiert. Mit dem letzten Becher klettern alle Kinder heraus.
Turmbau um die Wette: Alle Becher liegen auf einem Beckenrand und sollen auf der anderen Seite aufgebaut werden. Die in Mannschaften eingeteilten Kinder laufen jeweils einen Weg mit dem Becher, auf dem Rückweg gleiten oder tauchen sie (verschiedene Aufgaben geben).

    PHASE 4: AM BECKENRAND UND AUSKLANG IM KREIS
Gruppenweise Becher nach Farben geordnet an verschiedenen Stellen am Beckenrand aufstellen. Dazu den Gruppen die Farben benennen.
Farbenlauf mit Anhang: Die Becher sind nach Farben sortiert am Beckenrand verteilt aufgestellt. Die Kinder bilden Paare. Ein Kind läuft als Zugpferd, ein Kind hängt sich an dessen Schultern und lässt sich ziehen (Gleitlage mit Kopf im Wasser) oder schwimmt mit Beinschlag. Die „Pferde“ wählen ihren Weg auf Zuruf der Farbe durch den Lehrer. Partnerwechsel.
Klapperlied rhythmisch schlagend unterstützen. Jedes Kind singt und klopft dazu mit zwei Bechern: „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp-klapp, klipp-klapp, klipp-klapp. Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, klipp-klapp, klipp-klapp, klipp-klapp. Er mahlet das Korn zu dem täglichen Brot. Und haben wir dieses, so hat’s keine Not. Klippklapp, klipp-klapp, klipp-klapp. Klipp-klapp, klipp-klapp, klipp-klapp.“
    LERNZIELKONTROLLE:
    GLEITEN NACH ABSTOß VOM BECKENRAND IN BAUCH- UND
    RÜCKENLAGE. AUSGANGSSTELLUNG: SCHULTERN IM WASSER.
    EIN BEIN AM BECKENRAND. FORTBEWEGEN MIT
    WECHSELSCHLAG BZW. -ZUG.
9 STUNDE: FORTGESCHRITTENE
    PHASE 1: IM KREIS
Lied: „Wer will fleißige Handwerker seh’n, der muss zu uns Kindern geh’n. Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein. Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein.“ Dabei schlagen sich die Kinder abwechselnd mit der einen auf die andere Hand.
Armgymnastik mit Lied: „Nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links, nach oben, nach unten, nach rechts und nach links. Holladi-hia, holladi- hoo, holladi-hos-sa-sa, holladi-hoo” (dabei sich im Seitgalopp nach rechts im Kreis fortbewegen und tauchatmen). Zur anderen Seite wiederholen.
    PHASE 2: IM BECKEN VERTEILT
Vogelscheuchen: Ein Drittel der Kinder verteilt sich im Becken und stellt sich mit weit nach außen gestreckten Armen und gespreizten Fingern auf. Die übrigen Kinder stellen und stecken die Becher auf die „Vogelscheuchen“, die sich ab und an bewegen und einzelne Becher abschütteln.
Becher auf den Boden stellen: Becher schwimmen verteilt auf dem Wasser. Die Kinder sollen immer wieder laufend versuchen, diese auf den Boden zu stellen.

    PHASE 3: AM BECKENRAND UND ÜBER DIE QUERBAHN
Kleingruppen bilden: Es stehen so viele Becher wie Kinder bereit,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher