Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schueßler-Salze fuer Ihr Kind

Schueßler-Salze fuer Ihr Kind

Titel: Schueßler-Salze fuer Ihr Kind
Autoren: Thomas Feichtinger , Susana Niedan-Feichtinger
Vom Netzwerk:
starken Immunfeldes und der entsprechenden Regenerationskraft.
    Anwendung
    Schüßler-Salz-Kombination (Stück/Tag)
    Nr. 3 Ferrum phosphoricum 10
    Nr. 4 Kalium chloratum 10
    Nr. 5 Kalium phosphoricum 10
    Nr. 8 Natrium chloratum 10
Schnupfen
    Schnupfen, bei dem glasklarer Schleim aus der Nase läuft, verlangt nach Nr. 8 Na trium chloratum. Die Anzahl der Tabletten richtet sich danach, wie stark der Schnupfen ist.
    Eine gute Wirkung wird im akuten Zustand erst ab der Einnahme einer Tablette nach der anderen zu erreichen sein. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass es unter Umständen ein wenig dauern kann, bis eine spürbare Wirkung eintritt. Der Organismus hat vielleicht vorher noch dringendere Aufgaben im Körper mit diesem Mineralstoff zu erfüllen, bevor er zur Be ruhigung der Nasenschleimhaut eingesetzt wird.
    Werden die Mineralstoffe schon beim ersten Anzeichen genommen, dann wird die Wirkung sehr bald eintreten und eine viertel- bis halbstündige Einnahme wird genügen. Das reicht auch beim abklingenden Schnupfen.
    Nr. 8 Natrium chloratum wird unter anderem für den Wärme-, den Flüssigkeitshaushalt und den Aufbau aller Knorpelgewebe, Sehnen und Bänder benötigt. Dieser Betriebsstoff bindet im Körper auch den Schleimstoff, das Mucin, wodurch er für den Aufbau aller Schleimhäute zuständig ist. Besteht ein Mangel an diesem Mineralstoff, wird der Schleimstoff von den Schleimhäuten abgebaut beziehungsweise regelrecht abgestoßen. Das Bemühen muss deshalb sein, den Mangel an diesem Betriebsstoff zu verringern oder aufzuheben, wodurch sich dann auch die Betriebsstörungen verlieren.
Verkühlung – grippaler Infekt
    Wird der Schnupfen von leicht erhöhter Temperatur und Husten begleitet, ist die Gefährdung der Gesundheit schon weiter vorangeschritten. Das heißt, die Mineralstoffspeicher von zwei weiteren Betriebsstoffen sind ebenso schon stark reduziert. Für die leicht erhöhte Temperatur wird es notwendig sein, Nr. 3 Ferrum phosphoricum einzunehmen, für den Schnupfen Nr. 8 Natrium chloratum und für den Husten Nr. 4 Kalium chloratum , jeweils 7 bis 10 Stück. Für die Ausscheidung der gestauten Schadstoffe sind Nr. 10 Natrium sulfuricum und Nr. 26 Selenium wichtig und entsprechend zu dosieren, bis 10 Stück pro Tag und Mineralstoff.
Husten
    Hier muss genau zwischen einem normalen Husten und Bronchitis unterschieden werden. Letztere Erkrankung kann zu Komplikationen führen, daher sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden.
    Anwendung
    Art des Hustens → Mineralstoff
    trocken, bellend
    â†’ Nr. 2 Calcium phosphoricum
    verschleimt
    â†’ Nr. 4 Kalium chloratum
    krampfend
    â†’ Nr. 7 Magnesium phosphoricum
    trockener Reizhusten (tritt vor allem zu Beginn der Heizperiode auf)
    â†’ Nr. 8 Natrium chloratum
    Die Anzahl der verabreichten Tabletten richtet sich nach der Intensität des Hustenreizes und kann bis zu alle paar Minuten erfolgen. Wir empfehlen, die angegebeneMineralstoffmischung äußerlich als Salbenmischung anzuwenden.
Halsentzündung, Angina
    Eine Halsentzündung verlangt nach Nr. 3 Ferrum phosphoricum in relativ kurzen Abständen, eventuell von 5–10 Minuten. Ist mit der Entzündung eine Heiserkeit verbunden, kommt Nr. 4 Kalium chloratum dazu. Bei eitriger Angina (Arzt!) sollte in kurzen Abständen Nr. 12 Calcium sulfuricum zusätzlich gegeben werden. Das Zerschlagenheitsgefühl verlangt nach Nr. 10 Natrium sulfuricum .
    Bei dem ununterbrochenen Bedürfnis, sich zu räuspern, ist meist die Schilddrüse angesprochen, Nr. 15 Kalium iodatum kann hier Abhilfe schaffen.
Bronchitis
    Die Bronchien sind der Speicher für Nr. 4 Kalium chloratum , welches der Betriebsstoff für die Drüsen ist und im Körper Faserstoff bildet und bindet. Bei einer verstärkten Drüsentätigkeit im Winter werden sehr viele Moleküle dieses Mineralstoffes verbraucht. Ist der Speicher abgesenkt, entstehen die Probleme. Dann werden die an den Fasers toff gebundenen Mineralstoffe aus den Bronchien heraus gelöst. Der in den Bronchien gebundene Faserstoff verliert in Folge seinen Halt, er fällt als weißer Schleim an, der als weißlich schleimiger Husten beschrieben wird.
    Geht der Vorrat an Nr. 4 Kalium chloratum in den Bronchien zu Ende, beginnen sich diese zu entzünden. Eine Bronchitis ist dann die Folge, die oft wochenlang nicht abgeschüttelt werden kann. In diesem Fall muss ein
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher