Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Römer im Schatten der Geschichte

Römer im Schatten der Geschichte

Titel: Römer im Schatten der Geschichte
Autoren: Robert Knapp
Vom Netzwerk:
Prostitution in the Roman Empire
, Ann Arbor 2004, sowie
Roman Prostitution
, das in Kürze erscheint. Grundlegend ist auch: Rebecca Fleming, »Quae corpore quaestum facit: The Sexual Economy of Female Prostitution in the Roman Empire«,
Journal of Roman Studies
89 (1999), S. 38 – 61. Kürzere Untersuchungen finden sich in Jane F. Gardner,
Frauen im antiken Rom. Familie, Alltag, Recht
, übers. v. K. Brodersen, München 1995, und in Sarah B. Pomeroy,
Frauenleben im klassischen Altertum
, übers. v. Norbert F. Mattheis, Stuttgart 1985, mit allgemeinerem Kontext der klassischen Welt. Zur Nichtexistenz der Tempelprostitution: Stephanie Budin,
The Myth of Sacred Prostitution in Antiquity
, Cambridge 2008. John R. Clarke befasst sich versiert mit Belegen der bildenden Kunst für die Untersuchung der römischen Einstellung zur Sexualität (und anderem im Leben der gewöhnlichen Bevölkerung); unter seinen zahlreichen Werken vgl. besonders:
Looking at Lovemaking. Constructions of Sexuality in Roman Art 100 B.C.

A.D. 250
, Berkeley 1998;
Looking at Laughter.
Humor, Power, and Transgression in Roman Visual Culture, 100 B.C.

A.D. 250
, Berkeley 2007, sowie
Art in the Lives of Ordinary Romans. Visual Representation
and the Non-Elite Viewers in Italy, 100 B.C.

A.D. 315
, Berkeley 2003; bunter gibt sich sein
Roman Sex
, New York 2003. Auskunft über die Medizin gibt: Mirko D. Grmek,
Diseases in the Ancient Greek World
, übers. v. Mireille Muellner u. Leonard Muellner, Baltimore 1989, S. 132 – 151; zu Verhütung und Abort vgl. Plinio Prioreschi, »Contraception and Abortion in the Greco-Roman World«,
Vesalius
1 (1995), S. 77 – 87. Das zitierte ägyptische Material stammt aus:
Women and Society
in Greek and Roman Egypt. A Sourcebook
, hg. v. Jane Rowlandson, Cambridge 1998.
    8
    Auch an Material über die Gladiatoren besteht kein Mangel. Alle jüngeren Arbeiten gehen letztlich auf zwei französische Publikationen zurück, in denen die meisten dokumentarischen Belege zusammengestellt sind: Louis Robert,
Les gladiateurs
dans l’Orient grec
, Paris 1940, und George Ville,
La gladiature en occident des origines à la mort de Domitien
, Rome 1981 (zum größten Teil vor 1967 geschrieben). Zum Besten der letzten zwanzig Jahre gehören: Thomas Wiedemann,
Emperors
and Gladiators
, London 1992 (dt.: Kaiser und Gladiatoren. Die Macht der Spiele im antiken Rom, übers. v. Nicole Albrecht, Darmstadt 2001); D. S. Potter u. D. J. Mattingly,
Life, Death, and Entertainment in the Roman Empire
, Ann Arbor 1999; Alison Futrell,
Blood in the Arena. The Spectacle of Roman Power
, Austin 1997;Donald G. Kyle,
Spectacles of Death in Ancient Rome
, London 1998, und nochmals Alison Futrell,
The Roman Games. A Sourcebook
, Oxford 2005. Diese Arbeiten enthalten auch nützliches bibliographisches Material für Leser, die erfahren möchten, was in den letzten zwanzig Jahren über ein postmodernes kulturelles Verständnis der Arena und ihrer Spieler ermittelt wurde – ein Aspekt der Spiele, der hier außer Acht blieb.
    Von den zahlreichen Aufsätzen über die Gladiatoren sind besonders nützlich: Valerie Hope, »Negotiating Identity and Status: The Gladiators of Roman Nîmes«, in:
Cultural Identity in the Roman Empire
, hg. v. J. Berry u. R. Laurence, London 1998, S. 179 – 195, und »Fighting for Identity: The Funerary Commemoration of Italian Gladiators« in:
The Epigraphic Landscape of Roman Italy, Bulletin of the
Institute of Classical Studies
, Erg.bd. 73 (2000), hg. v. A. E. Cooley, S. 93 – 113. Über weibliche Gladiatoren: Dominique Briquel, »Les femmes gladiateurs: examen du dossier«,
Ktema
17 (1992), S. 47 – 53, ist grundlegend; eine englische Zusammenfassung des Materials ist zu finden in: A. McCullough, »Female Gladiators in Imperial Rome: Literary Context and Historical Fact«,
Classical World
101 (2008), S. 197 – 209.
     
    9
    Die besten Kurzeinführungen ins Thema Banditen sind: Brent Shaw, »Der Bandit«, in:
Der Mensch der römischen Antike
, hg. von Andrea Giardina, übers. v. J. Bußmann und A.-B. Wuthenow, Frankfurt 1991, Tb. 1997, S. 337 – 381, sowie ders., »Outlaws, Aliens and Outcasts« in:
The Cambridge Ancient History
, Bd. 11, hg. v. A. K. Bowman u. a., 2. Aufl., Cambridge 2000, S. 382 – 405. Werner Riess,
Apuleius
und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalitätsforschung
, Stuttgart 2002, unterbreitet ausführlich überzeugende Argumente für die Möglichkeit, in der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher