Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen

Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen

Titel: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen
Autoren: Heinrich Mann
Vom Netzwerk:
hinlaufen.«
    Rindfleisch nickte.
    »Die Leute machen es sich woll nich klar, Herr Professor, wo sie hinlaufen«, sagte er gedämpft und bedeutungsvoll.
    »Sie tanzt ja barfuß, das ist doch eine seltsame Fertigkeit, Meister.«
    Unrat wußte nicht, wie er den Mann noch anfeuern solle.
    »Denken Sie nur: barfuß!«
    »Barfuß«, wiederholte der Schuster. »O-o-oh! Also tanzeten auch die Weiber der Amalekiter, die vor dem Götzen tanzeten.«
    Und er stieß ein leeres Gelächter aus, nur aus Demut, weil er, der ungelehrte Mann, sich mit Worten der Schrift zu schmücken wagte.
    Unrat rückte gepeinigt hin und her wie bei der Übersetzung eines Schülers, der stockte und gleich festzusitzen drohte. Er hieb mit den Knöcheln auf die Stuhllehne und sprang auf.
    »So lassen Sie’s nun gut sein mit dem Maßnehmen, Meister, und sagen Sie mir – vorwärts denn also! –, ob die Barfußtänzerin Fröhlich schon eingetroffen ist! Das sollten Sie wohl wissen!«
    »Ich, Herr Professor?« Und Rindfleisch stand bestürzt, »ich – eine Tänzerin?«
    »Dadurch werden Sie auch nicht schlechter«, behauptete Unrat ungeduldig.
    »O-o-oh, ferne von mir sei der geistige Hochmut und die Selbstgerechtigkeit. Und Liebe im Herrn, Herr Professor, will ich denn auch haben für meine barfüßige Schwester, o jah, und will bitten, daß der Herr an ihr tuhe, was er an der Sünderin Magdalena getan hat.«
    »Sünderin?« fragte Unrat überlegen. »Warum halten Sie denn die Künstlerin Fröhlich für eine Sünderin?«
    Der Schuhmacher blickte keusch auf den geölten Fußboden.
    »Ei ja«, versetzte Unrat, immer unzufriedener mit dem Meister, »wenn Ihre Frau oder Ihre Tochter einen Lebenswandel beginnen wollten wie eine Künstlerin, das stände ihnen – freilich denn wohl – nicht an. Hingegen gibt es Lebenskreise und Sittengesetze: – doch mag’s denn genug sein.«
    Und er machte eine Handbewegung, die sagte, daß hier ein Gegenstand in Tertia berührt ward, der höchstens nach Prima gehörte.
    »Auch mein Weib ist eine Sünderin«, sagte der Schuster leise, schob die Finger über dem Magen durcheinander und sah auf, mit einem Bekennerblick.
    »Und ich selbsten muß sprechen: Herr Herre. Denn Fleischessünder sind wir allzumal.«
    Nun erstaunte Unrat.
    »Sie und Ihre Frau? Sie sind doch rechtmäßig verheiratet?«
    »O-o-oh jah, das sind wir woll. Aber Fleischessünde, Herr Professor, bleibt es immerdar, und Gott erlaubt es auch nuhr …«
    Der Herrnhuter richtete sich auf zu etwas Wichtigem.
    Seine Augen wurden rund und ganz bleich von Geheimnis.
    »Nun?« fragte Unrat nachsichtig.
    Und jener, flüsternd: »Das wissen die andern Menschen man nich, daß Gott es nuhr darum erlaubt, auf daß er in seinen Himmel oben mehr Engel kriegt.«
    »Soso«, machte Unrat, »das ist ja denn freilich recht hübsch.«
    Und er lugte mit einem hinterhältigen Lächeln zu dem verklärten Gesicht des Schuhmachers hinauf.
    Aber er unterdrückte bald seinen Spott und wandte sich zum Gehen. Er fing an zu glauben, Rindfleisch wisse wirklich nichts über die Künstlerin Fröhlich. Der Schuhmacher besann sich auf diese Welt und fragte, wie hoch denn die Schäfte sein sollten. Unrat antwortete nachlässig, behandelte auch den Abschied von der Familie Rindfleisch nur mit flüchtiger Leutseligkeit. Dann trat er rasch den Heimweg an.
    Er verachtete Rindfleisch. Er verachtete die blaue Stube, die Enge dieser Geister, die demütigen Seelen, die pietistischen Überspanntheiten und die sittliche Verstocktheit. Auch bei Unrat zu Hause sah es eher dürftig aus; dafür aber hatte er in seinem Kopf die Möglichkeit, sich mit mehreren alten Geistesfürsten, wenn sie zurückgekehrt wären, in ihrer Sprache über die Grammatik in ihren Werken zu unterhalten. Er war arm, unerkannt; man wußte nicht, welche wichtige Arbeit er seit zwanzig Jahren förderte. Er ging unansehnlich, sogar verlacht unter diesem Volk umher – aber er gehörte, seinem Bewußtsein nach, zu den Herrschenden. Kein Bankier und kein Monarch war an der Macht stärker beteiligt, an der Erhaltung des Bestehenden mehr interessiert als Unrat. Er ereiferte sich für alle Autoritäten, wütete in der Heimlichkeit seines Studierzimmers gegen die Arbeiter – die, wenn sie ihre Ziele erreicht hätten, wahrscheinlich bewirkt haben würden, daß auch Unrat etwas reichlicher entlohnt wäre. Junge Hilfslehrer, noch schüchterner als er, bei denen er sich mit der Sprache herauswagte, warnte er düster vor der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher