Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Perry Rhodan - 2559 - Splitter des Boesen

Perry Rhodan - 2559 - Splitter des Boesen

Titel: Perry Rhodan - 2559 - Splitter des Boesen
Autoren: Marc A. Herren
Vom Netzwerk:
Gestalten herein.
    Eines der Kugelkopfwesen schlug auf dem Boden auf, stieß einen schmerzerfüllten Schrei aus -

und erblickte Saedelaere und den Jaranoc.
    Korte Hanner senkte den gewaltigen Schädel. Eines der Hörner zielte direkt auf Saedelaere. Der

Nackenschild stand in die Höhe.
    Der Jaranoc knurrte: »Der Splitter meines Herrn!«
     

14.
     
    »Es ist nur ein Splitter!«
    Saedelaere blickte den Jaranoc überrascht an.
    »Es ist nicht VATROX-VAMU, der Herr der Jaranoc!«, dröhnte Korte Hanner.
    Das Kugelkopfwesen schnellte seine elastischen Arme nach vorne. Links und rechts von

Saedelaere blieben sie haften - gehalten von Tausenden kleiner Saugnäpfe.
    Der Angreifer sprang.
    Mit einer Geschwindigkeit, die Saedelaere dem stark angeschlagenen Jaranoc nicht zugetraut

hätte, stürzte sich Korte Hanner auf eine der Sprunghände des Wesens. Zweimal krachten in rascher

Folge die jaranocschen Pranken auf die Saugnapfhand, bevor diese sich löste.
    Unter Zuhilfenahme seines Schwanzes riss der Jaranoc den Arm des Angreifers schräg nach oben.

Dadurch verkam dessen Flug in einem unkontrollierten Schlingern.
    Blitzschnell warf sich Korte Hanner herum. Er warf seinen massigen Körper in die Flugbahn des

Angreifers. Mit einem lauten Klatschen trafen sie aufeinander. Hanners linkes Horn bohrte sich

tief in den runden Körper des Kugelkopfs.
    Brüllend rotierte Hanner einmal um seine Achse und schleuderte den Kontrahenten in Richtung

der Nachstürmenden.
    »Zerstöre den Mechanismus, Alaska!«, rief er. »Ich halte sie auf!«
    Saedelaere schüttelte überrascht den Kopf. Der Jaranoc hatte seinen inneren Konflikt

tatsächlich zu Gunsten des Terraners entschieden.
    Mit ausgebreiteten Armen stürmte Korte auf die Gegner zu. Solange sie nur einzeln in die

Zeitzentrale eindrangen, konnte der Jaranoc mit ihnen fertig werden. Aber seine Kräfte waren

derzeit eng begrenzt. Lange würde er nicht durchhalten.
    Alaska Saedelaere öffnete den durch Haken und Ösen verschlossenen Anzug und tastete nach

seinem Kombistrahler, der im Holster an seiner Hüfte steckte.
    Sofort zog sich der Anzug der Vernichtung zusammen. Saedelaeres Hand blieb stecken.
    »Das kannst du unmöglich von mir verlangen«, stieß der Maskenträger aus. »Ich werde nicht auf

die Wesen losgehen - ich will sie nur paralysieren!«
    Wie nicht anders erwartet, erhielt er weder eine Antwort, noch lockerte der Anzug die

Spannung. Wütend zog er die Hand wieder heraus.
    Der Jaranoc war auf sich allein gestellt.
    Saedelaere warf einen kurzen Blick auf die beiden bewusstlosen Proto-Enthoninnen. Sie lagen

etwas abseits, würden zumindest in den nächsten Momenten nicht in Gefahr geraten. Er rannte zum

Fliesenkreis.
    Die einzelnen Symbole bewegten sich pfeilschnell. Wie aufgebrachte Bienen eilten sie innerhalb

des Kreises hin und her.
    Mehrere Sekunden lang versuchte Saedelaere im Symbolreigen etwas zu erkennen. Dann sah er ein,

dass er so nicht weiterkam. Er beauftragte das optische Auswertungssystem seines SERUNS damit,

die Kachel des Planetoiden zu finden.
    Vor Saedelaeres Augen baute sich die Darstellung des Fliesenkreises auf. Ein hektischer roter

Punkt zeigte die Stelle an, an der sich die gesuchte Kachel zu diesem Zeitpunkt gerade

befand.
    Saedelaere sank auf die Knie. Er griff nach den winzigen rotierenden Kacheln, versuchte sie

mit seinen Händen aufzuhalten - erfolglos.
    Marc London hatte es damals dank seiner parapsychischen Gabe geschafft, die Symbole neu zu

ordnen.
    Alaska Saedelaere verfügte über keinerlei Psi-Fähigkeiten, obwohl es immer wieder geargwöhnt

worden war.
    Dafür trug er den Anzug der Vernichtung.
    Der Maskenträger schloss die Augen, blendete den Tumult in der unmittelbaren Umgebung aus und

konzentrierte sich auf seine Aufgabe.
    Saedelaere atmete tief durch, achtete auf ein irgendwie geartetes Echo seiner Gedanken,

erwartete, dass er die kleinen Kacheln irgendwie spüren würde ...
    Aber da war nichts.
    Selbst wenn in der Reiseapparatur der Immateriellen Stadt eine Art quasi-lebendige

parapsychische Steuerungsfunktion eingebaut war - Alaska Saedelaere erreichte sie nicht.
    Ein markerschütternder Schrei riss ihn aus seiner Konzentration.
    Korte Hanner beschäftigte sich mit gleich drei unterschiedlichen Angreifern. Einen Feliden

hielt er mit dem kräftigen
    Schwanz umklammert, während er mit aller Gewalt einen der durchsichtigen Humanoiden und eines

der behaarten Echsenwesen daran
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher