Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Nordic Walking fuer Spaeteinsteiger

Titel: Nordic Walking fuer Spaeteinsteiger
Autoren: Ulrich Praman , Bernd Schaeufle
Vom Netzwerk:
der linken Fußspitze und der rechten Ferse entspricht der Stocklänge. Der vordere Stock setzt unter dem Körperschwerpunkt auf, der hintere Stock setzt weit hinter dem Körper auf. Somit steht der vordere Stock in einem Winkel von ungefähr 60 Grad, der hintere von ungefähr 50 Grad.
    In dieser Position stehen Sie auf der linken Ferse und auf dem rechten Vorderfuß. Beim Loslaufen werden das rechte Bein und der linke Arm gegengleich nach vorne geführt, wobei jetzt physiologische Bewegungsmuster genutzt werden - Sie schwingen ganz natürlich diagonal mit den Armen.

    Die Grundtechnik - worauf es ankommt

    Achtung! Sollten Sie, was durchaus passieren kann, den rechten Stock und den rechten Fuß gleichzeitig aufsetzen, gehen Sie im so genannten Passgang. Dieser Passgang entspricht nicht unserem natürlichen Bewegungsmuster und ist somit falsch.
Ein ganz natürlicher Bewegungsablauf
    Noch einmal das Ganze: Die Beine bewegen sich wie beim normalen Gehen. Sie führen jeweils das linke Bein und den rechten Arm bzw. das rechte Bein und den linken Arm gleichzeitig nach vorne.
    → Die Füße zeigen gerade nach vorne und setzen jeweils mit der ganzen Fläche auf der Ferse auf. Rollen Sie dann über die Außenkante des Fußes und den »großen Onkel« ab.
    → Die Knie sind leicht gebeugt, sollten nie ganz gestreckt sein.
    → Der Oberkörper ist ganz leicht nach vorne gebeugt.
    → Der Kopf ist erhoben, die Augen schauen geradeaus.
    → Die Arme spielen bei der Nordic-Walking-Bewegung eine unterstützende Rolle, sie schwingen aktiv mit.
    → Die Schultern sind locker und entspannt und bewegen sich entgegegengesetzt zur gleichseitigen Hüfte.
    → Die Hände sind beim Aufsetzen des Stocks geschlossen und werden beim Zurückschwingen ab Hüfthöhe ganz geöffnet.
    → Die Stöcke werden nah am Körper geführt. Die Armbewegung wird mit der Schrittlänge koordiniert.
In drei Stufen zur effektiven Nordic-Walking-Technik
    Sicherlich hört sich dieser Bewegungsablauf im ersten Moment ziemlich kompliziert an. Gemach: Die Technik des Nordic Walking ist nicht schwer zu lernen. Allerdings ist es auch nicht ganz so leicht. Im Prinzip entspricht die Bewegungsführung beim Nordic Walking dem natürlichen Bewegungsablauf des Menschen beim Gehen.
    Das Erlernen der Nordic-Walking-Technik wird leichter, wenn Sie in drei Stufen vorgehen.
    Erstens: die Grobform erlernen.
    Zweitens: die Feinform erlernen.
    Drittens: die Feinform anwenden/vervollkommnen (»Feinstform«).
Die 1. Stufe: Grobform
    Diese Erfahrung machen sehr viele Einsteiger: Sobald man mit den Stöcken in den Händen losläuft, zeigen sich in der Regel koordinative Hemmnisse, die der Ästhetik und Dynamik des Nordic Walking
im Wege stehen. Wie Sie diese Anfangshürden mit Bravour meistern können?
    Zum Einstieg gilt es lediglich, die Stöcke diagonal einzusetzen, gegengleich zum Aufsetzen der Füße. Folgen Sie einfach dem natürlichen Bewegungsmuster. Sie werden erleben, dass das nach ein paar Runden kein größeres Problem mehr ist.
    Schlupfen Sie also in die Schlaufen der Nordic-Walking-Stöcke und lassen Sie jetzt die Arme hängen. Die Hände bleiben geöffnet. Gehen Sie unbekümmert los, lassen die Arme locker pendeln. Vergrößern Sie jetzt den Schritt und achten Sie darauf, wie sich die Pendelbewegung der Arme verändert: Das Pendeln passt sich der längeren Schrittweite an.
    Als Nächstes spüren Sie jeweils der Stockspitze, die aufsetzt, nach. Setzen Sie erstmals bewusst auch die Oberkörpermuskulatur ein. Die Hände sind noch geöffnet.
    Dann greifen Sie den Stockgriff, nun setzen Sie also erstmals bewusst die Nordic-Walking-Stöcke ein. Probieren Sie auch, wie es sich auf die Oberkörpermuskulatur auswirkt, wenn Sie wechselweise fest und dann auch weniger fest aufsetzen. Stimmt’s, das Ganzkörpertraining Nordic Walking wird jetzt spürbar?
    Jetzt, nach diesen ersten Schritten, können Sie sich als Nordic Walker fühlen. Vorausgesetzt, Sie setzen den linken Fuß zeitgleich mit dem rechten Stock auf - und umgekehrt.
Die 2. Stufe: Feinform
    In der nächsten Stufe sollten die einzelnen Bestandteile der Grundtechnik - die sechs Bausteine des Nordic Walking - nacheinander und systematisch eingeübt und umgesetzt werden. Diese Bausteine sind aufeinander abgestimmt, sie erleichtern den komplexen Bewegungsablauf und ermöglichen, dass die besonderen Gesundheitseffekte des Nordic Walking zum Tragen kommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem möglichst effektiven Einsatz der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher