Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Niemalsland

Titel: Niemalsland
Autoren: Neil Gaiman
Vom Netzwerk:
bitte?«
    Sie sah sich mißtrauisch um. »Wo bin ich?«
    »Wohnung Nr. Vier, Newton Mansions, Little Comden Street …«
    Er schwieg. Sie hatte die Vorhänge geöffnet. Sie starrte aus Richards Fenster, obwohl die Aussicht nichts Besonderes war. Starrte mit großen Augen die Autos und Busse an, die paar Läden unter ihnen – ein Zeitungskiosk, ein Bäcker, eine Drogerie und ein Schnapsladen.
    »Ich bin in Ober-London«, sagte sie.
    »Ja, du bist in London«, sagte Richard. Ober-was? fragte er sich. »Ich glaube, du hattest letzte Nacht einen Schock oder so was. Die Wunde in deinem Arm sah ziemlich schlimm aus.« Er wartete darauf, daß sie etwas sagte, etwas erklärte. Sie warf ihm einen Blick zu und schaute dann wieder auf die Busse und Läden hinunter. Richard fuhr fort: »Ich, äh, hab’ dich auf der Straße gefunden. Es war alles voller Blut.«
    »Keine Sorge«, sagte sie ernsthaft. »Das Blut stammte größtenteils von jemand anderem.«
    Sie ließ den Vorhang wieder fallen.
    Dann untersuchte sie die Wunde an ihrem Arm.
    »Die müssen wir verarzten«, sagte sie. »Würdest du mir helfen?«
    Richard verlor langsam ein wenig den Boden unter den Füßen. »Ich kenn’ mich mit Erster Hilfe nicht besonders aus«, sagte er.
    »Na ja«, sagte sie, »wenn du das nicht verträgst, brauchst du nur die Bandagen festzuhalten und die Enden zu verknoten, an die ich nicht herankomme. Du hast doch Verbandszeug, oder?«
    Richard nickte. »Na klar«, sagte er. »Im Erste-Hilfe-Kasten. Unterm Waschbecken.«
    Und dann ging er in sein Schlafzimmer und zog sich um und fragte sich, ob der Dreck aus seinem Hemd (seinem besten Hemd, gekauft von, oh Gott, Jessica, die würde Zustände kriegen) je wieder rausgehen würde.
    Das blutige Wasser sagte ihm etwas, vielleicht irgendein Traum, den er mal gehabt hatte, aber er konnte sich beim besten Willen nicht daran erinnern.
    Er zog den Stöpsel heraus, ließ das Wasser aus dem Becken ab, füllte es wieder mit sauberem Wasser und fügte einen wolkigen Spritzer Desinfektonsmittel hinzu: Der scharfe, antiseptische Geruch wirkte so ausgesprochen vernünftig und medizinisch – ein Mittel gegen die Seltsamkeit seiner Situation und seines Gastes. Sie beugte sich herüber, und er benetzte ihren Arm und ihre Schulter mit warmem Wasser. Richard war nie so empfindlich, wie er glaubte. Oder vielmehr war er erstaunlich empfindlich, was Blut in Film und Fernsehen anbetraf: Bei einem guten Zombie-Film, sogar schon bei einem drastischen Krankenhausdrama hockte er hyperventilierend in einer Ecke, die Hände vor den Augen, und stammelte: »Sagt mir Bescheid, wenn es vorbei ist.« Aber bei echtem Blut, echtem Schmerz, da packte er einfach beherzt mit an.
    Sie säuberten die Wunde – die viel weniger tief war, als Richard sie vom vorangegangenen Abend in Erinnerung hatte – und verbanden sie, und das Mädchen tat sein Bestes, um sich dabei nichts anmerken zu lassen. Und Richard ertappte sich dabei, daß er überlegte, wie alt sie sein mochte und wie sie unter dem Schmutz aussah und warum sie auf der Straße lebte und –
    »Wie heißt du?« fragte sie.
    »Richard. Richard Mayhew. Dick.«
    Sie nickte, als würde sie ihn auswendig lernen.
    »Richardrichardmayhewdick«, wiederholte sie.
    Es klingelte an der Tür.
    Richard ließ seinen Blick über den Schmutz und die Unordnung im Badezimmer und das Mädchen schweifen und fragte sich, was das alles auf einen klar denkenden Außenstehenden für einen Eindruck machen müßte. Wie zum Beispiel auf … »Oh, Gott«, sagte er und machte sich auf das Schlimmste gefaßt. »Ich wette, das ist Jess. Sie wird mich umbringen.« Schadensbegrenzung. Schadensbegrenzung.
    »Hör zu«, sagte er zu dem Mädchen. »Du wartest hier.«
    Er schloß die Badezimmertür hinter sich und ging den Flur entlang.
    Als er die Wohnungstür öffnete, stieß er aus tiefster Seele einen langen Seufzer der Erleichterung aus. Es war nicht Jessica. Es waren – was? Mormonen? Die Zeugen Jehovas? Die Polizei? Er konnte es nicht sagen. Jedenfalls waren es zwei.
    Sie trugen schwarze Anzüge, die etwas speckig waren, etwas fadenscheinig, und sogar Richard, der sich zu den modisch Ungebildeten zählte, fiel auf, daß die Anzüge irgendwie merkwürdig geschnitten waren. Solche Anzüge hätte vielleicht vor zweihundert Jahren jemand geschneidert, dem man einen modernen Anzug beschrieben, der jedoch nie einen gesehen hatte. Die Konturen stimmten nicht, ebensowenig wie die Verzierungen.
    Ein Fuchs und ein
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher