Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mitten in der großen Krise. Ein »New Deal« für Europa (German Edition)

Mitten in der großen Krise. Ein »New Deal« für Europa (German Edition)

Titel: Mitten in der großen Krise. Ein »New Deal« für Europa (German Edition)
Autoren: Stephan Schulmeister
Vom Netzwerk:
nach Ländern und Bezirken. Eine zusätzliche Software ermöglicht es, das optimale Angebot für jeden Einkaufskorb zu ermitteln. So mag ein Konsument nach dem billigsten Angebot suchen, etwa nach 100g Milchschokolade mit ganzen Haselnüssen oder Teebeutel à 1,75g, ein anderer ist markenbewusst und verlangt nach der günstigsten »Ritter Milchschokolade mit ganzen Haselnüssen« sowie »Twinings Irish Breakfast Teebeutel«.
    Jeder kann bei der IPW einen passwortgeschützten Bereich halten, wo er bestimmte Einkaufslisten (etwa für einen typischen Wochenendeinkauf) definiert. Vor einem Einkauf lässt er sich das optimale Angebot ausdrucken, differenziert nach der Zahl der besuchten Geschäfte. So mag ein größerer Einkauf von 35 Waren in nur einem Supermarkt im günstigsten Fall 105 Euro kosten, bei zwei Einkäufen ergäbe sich eine Ersparnis von zehn Euro, und bei drei »Warenbündeln« könnte man sich 16 Euro ersparen.
    Praktisch ist, dass sich der Kunde schon zu Hause seinen Einkaufszettel samt den Preisen ausdrucken kann. Bei Eingabe des Wohnorts wird ihm auch der Weg zum günstigsten Supermarkt mitgeliefert (wenn die Handelsketten mitspielen, könnte auch der optimale Weg innerhalb des Supermarkts als Skizze ausgedruckt werden, das würde viele Laufmeter einsparen).
    Ähnlich wie bei Börsenberichten (Flops und Tops) wertet die IPW aus, welche Ketten in den letzten sieben Tagen, vier Wochen oder drei Monaten die Preise welcher Produkte am stärksten erhöht oder gesenkt haben, es werden also die wichtigsten Preistreiber und Sparhelfer benannt sowie ihre Verursacher. Das wird seinen wettbewerbspädagogischen Effekt nicht verfehlen.
    Dieser Vorschlag entspricht den Kernzielen der EU . Sollte die Kommission die Einrichtung von IPW s verordnen, wären Preisvergleiche auch zwischen Ländern per Mausklick möglich. Auch dies fördert den Wettbewerb.
    Die Verpflichtung der Unternehmen, alle Informationen über ihr Angebot elektronisch verfügbar zu machen, bedeutet keinen Eingriff in den Markt, sondern die Herstellung von Markt: Im Grunde stellt dieser Vorschlag lediglich die (verspätete) Anpassung der Preisauszeichnungspflicht an das Internet-Zeitalter dar. Seine Realisierung würde den Wettbewerb im Einzelhandel erheblich intensivieren, nicht zuletzt auch deshalb, weil mehr Markttransparenz konkurrenzfreudigen Unternehmen neue Chancen bieten.
16.13. Mehr Effizienz am Wohnungsmarkt durch das Internet
     
    Auf geradezu systematische Weise intransparent ist der Wohnungs- und Häusermarkt. Denn er zerfällt in unzählige Teilmärkte, auf jedem versucht jeweils ein Makler Angebot und Nachfrage zusammenzuführen (»matchen«). Die erfolgreiche Benützung eines solchen Teilmarkts ist kostenpflichtig (Provision), ein gemeinsamer Markt, wo sich das gesamte Angebot und die gesamte Nachfrage gewissermaßen gegenüberstehen, und dessen Benutzung als öffentliches Gut kostenlos ist, existiert gar nicht.
    Das Finden von einzelnen Angeboten und Nachfragen wird dadurch unnötig aufwendig. So muss ein Nachfrager die Websites vieler Makler sowie die Angebote in diversen Printmedien durchforsten. Analog zum oben gemachten Vorschlag für den Einzelhandel sollen daher alle einzelnen Angebote und Nachfragen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden, nach einer Vielzahl von Kriterien klassifiziert (Lage, Größe, Kosten, etc.). Der Zugang zu dieser Datenbank ist kostenlos. Dadurch würde die Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage ungleich effizienter und billiger als im derzeitigen Nicht-Markt.

17. Finanzierung des »New Deal«
     
    Eine systemisch fundierte Budgetpolitik muss sowohl das intersektorale als auch das intertemporale Gleichgewicht berücksichtigen und daher das Einkommen vom Haushaltssektor auf eine solche Weise zum Staat umverteilen, dass das private Sparen sinkt, nicht aber der Konsum. Gleichzeitig gilt es, kurzfristig-spekulative Aktivitäten auf den Finanzmärkten einzuschränken und langfristig-realwirtschaftliche Aktivitäten der Unternehmen zu fördern (siehe dazu die Abschnitte 8 und 12).
    Mitten in einer schweren Krise mit bereits sehr hohen Haushaltsdefiziten ist eine Beachtung dieser Grundsätze unabdingbar. Daraus folgt: Die expansiven Maßnahmen des »New Deal« sind durch Beiträge der Besser- und Bestverdiener und durch eine höhere Besteuerung von Finanztransaktionen und Finanzvermögen zu finanzieren. Dadurch lässt sich die Wirtschaft ohne zusätzliche Defizite massiv stimulieren, gleichzeitig
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher