Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mitten in der großen Krise. Ein »New Deal« für Europa (German Edition)

Mitten in der großen Krise. Ein »New Deal« für Europa (German Edition)

Titel: Mitten in der großen Krise. Ein »New Deal« für Europa (German Edition)
Autoren: Stephan Schulmeister
Vom Netzwerk:
etwa:
Durchführung einer nachhaltigen Informationskampagne.
Einrichtung von Servicestellen, die den Wohnhauseigentümern maßgeschneiderte Pläne über die jeweils optimale Investition erstellen.
Da die Kredite nahezu risikolos sind, muss sichergestellt werden, dass die Banken nur die vor der Krise übliche Zinsspanne verrechnen. Bei Refinanzierungskosten von etwa einem Prozent könnten die Kreditkosten bei lediglich vier Prozent liegen.
Jedes Projekt sollte mit 20 Prozent seiner Kosten gefördert werden, bei einem jährlichen Investitionsvolumen von fünf Milliarden Euro wären dies eine Milliarde Euro an Vorfinanzierung. Da der Multiplikator von Bauinvestitionen etwa 1,5 beträgt und im Fall der thermischen Sanierung noch etwas höher ist, würde ein zusätzliches BIP in Höhe von acht Milliarden Euro generiert.
Dies erbringt an zusätzlichen Steuern und Sozialabgaben sowie an vermiedenen Arbeitslosengeldern zumindest das Dreifache der Anschubfinanzierung von einer Milliarde Euro.
    Der hohe Hebel zwischen Mitteleinsatz und Investitionsvolumen ergibt sich auch daraus, dass thermische Gebäudesanierung nicht nur wegen der Umweltverbesserung attraktiv ist, sondern natürlich auch wegen der langfristige Heizkostenersparnis: Die 2009 in Österreich als Teil des Konjunkturpakets ausgeschütteten Fördermittel von 100 Millionen Euro waren in wenigen Wochen aufgebraucht.
    Diese Zusammenhänge, insbesondere die Hebel- und Multiplikatoreffekte, gelten natürlich für alle Volkswirtschaften in der EU , modifiziert um die unterschiedlichen Klimabedingungen und Dämmwerte des Gebäudebestands.
    Da das Gesamtprojekt aus Tausenden Einzelprojekten besteht, wird es umso erfolgreicher realisiert werden können, je mehr potenzielle Investoren informiert und motiviert werden. Deshalb hat eine professionell organisierte Informationskampagne besonders große Bedeutung:
Die unterschiedlichen Typen potenzieller Investoren wie etwa die Besitzer von Eigenheimen, insbesondere im ländlichen Raum, die Besitzer von Eigentumswohnungen, die Genossenschaften sowie ihre Mitglieder müssten spezifisch angesprochen werden.
Die wichtigsten Informationskanäle wären die Printmedien, das Fernsehen (Berichte über schon erfolgreich durchgeführte Einzelprojekte etc.) sowie das Zweigstellennetz des Kreditapparats.
Für Bauten bestimmter Altersklassen, deren Fassade sich nur mit (zu) hohem Aufwand sanieren lassen (z. B. die meist stark strukturierten Miethäuser aus der Gründerzeit) sollten auch Teilsanierungen gefördert werden.
Das Zweigstellennetz der Kreditinstitute könnte einen besonders effizienten Informations- und Motivationskanal darstellen und darüber hinaus den Sanierungswilligen einen Großteil der Umsetzungsschritte abnehmen, gewissermaßen als One-Stop-Shop.
Damit könnte der Finanzsektor an einem ökonomischen und ökologischen Großprojekt zeigen, was er als Diener der Realwirtschaft zu leisten vermag.
16.3. Spezialisierung der österreichischen Wirtschaft auf umweltverbessernde Technologien
     
    Der Weltmarkt für umweltverbessernde Investitionsgüter wird in den nächsten Jahrzehnten stark überdurchschnittlich expandieren, eine systematische und nachhaltige Spezialisierung in diesem Bereich ermöglicht daher erhebliche Produktions- und Beschäftigungsgewinne sowie eine Entlastung der Leistungsbilanz (Beispiel: Dänemark hat frühzeitig die Stromerzeugung aus Windenergie im eigenen Land gefördert, was wiederum die Entwicklung und Verbesserung von Windrädern stimulierte). 23 Ein solches Projekt ließe sich durch eine Kombination von aufeinander abgestimmten Maßnahmen schrittweise realisieren:
Die Einführung einer CO 2-Steuer in der Europäischen Union würde generell den Anreiz zu energiesparenden Investitionen erhöhen. Überdies könnte ein Teil des zusätzlichen Steueraufkommens zur Förderung effizienterer Energienutzung verwendet werden sowie für die Entwicklung sonstiger Umweltinvestitionsgüter (Gewinnung erneuerbarer Energie ebenso wie zur Vermeidung von Emissionen in Wasser und Luft).
Der durch die CO 2-Steuer und die begleitenden Maßnahmen geschaffene Anreiz zu einer effizienteren Produktion und Nutzung von Energie wird dadurch gesteigert, dass den Produzenten von Sonnen- oder Windenergie solche Netzeinspeisungstarife geboten werden, die die vermiedenen Umweltkosten berücksichtigen.
Diese Maßnahmen kommen zunächst jenen Unternehmen zugute, die sich schon bisher auf Umweltinvestitionsgüter spezialisiert haben,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher