Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Meine besten Heilpflanzenrezepte für eine gesunde Familie

Meine besten Heilpflanzenrezepte für eine gesunde Familie

Titel: Meine besten Heilpflanzenrezepte für eine gesunde Familie
Autoren: Melanie Wenzel
Vom Netzwerk:
INHALIERE ICH?
    Egal für welche Methode Sie sich entscheiden: Ideal ist es, wenn Sie im Krankheitsfall 2- bis 3-mal täglich je 5–10 Minuten inhalieren. Wenn Sie dabei husten müssen, ist wahrscheinlich nur der Dampf zu heiß.
    Der Husten kann aber auch eine Reaktion auf die in der Pflanze enthaltenen ätherischen Öle sein. Bringt ein bisschen kalte Luft oder ein Schluck kaltes Wasser also keine Linderung, sollten Sie das Inhalieren abbrechen und es das nächste Mal mit einer anderen Mischung versuchen.
    DIE BESTEN HEILPFLANZEN
    • Ackerminze: Aus diesem Kraut wird auch das japanische Heilpflanzenöl zubereitet. Sie befreit die Atemwege, hilft gegen Kopfschmerzen und lindert die Entzündung.
    • Eukalyptus: Hat eine mild abführende Wirkung, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und hellt etwas die Stimmung auf.
    • Fichte: Es macht die Nase frei und eignet sich besonders bei Nasennebenhöhlenentzündungen.
    • Kamille: Aufgrund ihrer stark entzündungshemmenden Eigenschaft wird diese Pflanze gerne bei Husten und Schnupfen angewendet. Auch bei Akne wirkt ein Dampfbad mit Kamille sehr gut.
    • Niaouli: Ein antiseptisch wirkendes Öl, das den Schleim löst und gerne bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen verwendet wird.
WICKEL
    Mit einem Wickel können Sie dem Körper an einer bestimmten Stelle ganz gezielt Wirkstoffe über die Haut zuführen. Ein Wickel beeinflusst dabei an sich schon die Durchblutung und regt so die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Aber heilende Inhaltsstoffe aus Pflanzen können diesen positiven Effekt noch zusätzlich unterstützen.
    Gerade bei der Behandlung von Kindern haben sich Wickel bestens bewährt, weil sie sehr oft als wohltuend empfunden werden und die Kleinen keine bittere Medizin schlucken müssen.
    1 WICKEL, 3 SCHICHTEN
    Ein Wickel besteht meist aus drei Schichten:
    • Das Innentuch: Ein dünner Baumwoll- oder Leinenstoff (Geschirrtuch, Stoffwindel, Stofftaschentuch) wird mit Tee, Tinktur oder Ölauszug getränkt oder anderweitig präpariert, zum Beispiel mit Salbe beziehungsweise einem extra angerührten Brei.
    Manchmal werden auch ganze Pflanzenteile aufgelegt, wie bei dem Zitronenwickel von > . Aber egal was daraufkommt: Der Innenwickel wird eng, aber nicht zu fest an oder um die betroffene Partie gelegt und muss diese ganz abdecken.
    • Das Zwischentuch: Ein trockenes Tuch bildet die zweite Lage. Es muss größer sein als das Innentuch und dieses wiederum völlig bedecken. Am besten geeignet: ein Frottee-Handtuch.
    • Das Außentuch: Ganz zum Schluss wird alles noch einmal mit einer dickeren Lage bedeckt. Am besten eignet sich dazu eine Decke oder ein dickeres Baumwolltuch, für Wickel am Bein (Wadenwickel) auch ein paar dicke Wollstrümpfe. Und Anwendungen an den Ohren hält ein Stirnband.
    Manche Wickel bestehen auch nur aus zwei Schichten, wie auch unser Zitronenwickel. Weil der Hals meist empfindlich auf Enge reagiert, verzichtet man dort auf die dicke dritte Schicht.
    KALTE UND WARME WICKEL
    Es gibt kalte und warme Wickel:
    • Warme Wickel entspannen das Gewebe. Sie können bis zu 90 Minuten am Körper bleiben. Bekannte Beispiele: Brust- und Leberwickel.
    • Kalte Wickel, wie zum Beispiel Puls- oder Halswickel, wirken abschwellend, regen die Ausscheidungsfunktion der Haut an und helfen so, den Schmerz zu lindern. Sie werden nach 5–15 Minuten (also sobald sie anfangen sich zu erwärmen) wieder abgenommen oder erneuert.
    Egal ob kalt oder warm: Wenn Sie den Wickel abgenommen haben, sollten Sie sich noch eine Weile auf dem Sofa oder im Bett ausruhen – und zwar genau so lang, wie der Wickel auflag.
Art des Wickels
Anwendungsgebiet/Bewährtes Mittel
Brustwickel
Bei Husten, Bronchitis, Lungenentzündung/Lavendel.
Halswickel
Bei Halsschmerzen, Heiserkeit/Apfelessig.
Leberwickel
Regt die Funktion der Leber an und fördert so die Entgiftung/Schafgarbe. Wird häufig im Rahmen einer Fastenkur angewendet.
Pulswickel
Bei Fieber und Kopfschmerzen/Lauwarmes Wasser.Da Pulswickel die Körpertemperatur langsam senken, können sie schon bei Säuglingen gemacht werden. Vorsicht: Nicht bei kalten Händen anwenden!
Rückenwickel
Löst zähen Schleim aus den Bronchien und lockert Verspannungen/Thymian.
Wadenwickel
Wirken fiebersenkend/Apfelessig. Nicht bei kalten Füßen anwenden!
    KRÄUTERBAD
    Wenn Sie dem Körper über die Haut Wirkstoffe zuführen wollen, können Sie das auch mit einem Heilkräuterbad tun. Dann heißt es nur noch: eintauchen und
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher