Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Maximum Warp. Der Guide durch die Star-Trek-Romanwelten: Von Nemesis zu Typhon Pact! (German Edition)

Maximum Warp. Der Guide durch die Star-Trek-Romanwelten: Von Nemesis zu Typhon Pact! (German Edition)

Titel: Maximum Warp. Der Guide durch die Star-Trek-Romanwelten: Von Nemesis zu Typhon Pact! (German Edition)
Autoren: Christian Humberg , Jörn Podehl , Anika Klüver
Vom Netzwerk:
ihre Reibungsverluste mit den Cardassianern nicht länger leisten, nähern sich der Föderation an und beginnen sich auf den romulanischen Gegner zu konzentrieren, der 2346 mit der Vernichtung der Khitomer-Kolonie erneut brutal zuschlägt (vgl. TNG 3×17:
Die Sünden des Vaters
. Die Cardassianer wiederum, nun befreit von der lästigen Feindschaft mit Qo’noS, verlegen sich darauf, die Föderation machtpolitisch herauszufordern – der lange Betreka-Nebel-Zwischenfall endet.
2350 BIS 2366: CARDASSIANISCHE GRENZKONFLIKTE UND ENTSPANNUNGSPOLITIK
    In den späten 2350er Jahren kommt es vermehrt zu Zusammenstößen von Sternenflotten- und cardassianischen Schiffen. Die cardassianische Führung erachtet den Zeitpunkt für richtig, weil sich die Föderation parallel mit den Tzenkethi, einer anderen Mittelmacht, Konflikte liefert, die ab 2262 in eine kriegerische Konfrontation münden (vgl. Roman
Bestien
). Das cardassianische Militär verfolgt hierbei eine gezielte Provokationstaktik, indem es immer wieder die expansive Revidierung seiner Grenzen erklärt. Die Sternenflotte versucht dieser Gefahr mit konsequenter Patrouillenpolitik zu begegnen, bleibt hinter ihren Grenzen und ist bemüht, mit der cardassianischen Herausforderung gleichsam beschwichtigend wie ignorierend umzugehen.
    Langfristig kann sie jedoch nicht bei einer rationalen Politik bleiben. Immer wieder sorgen cardassianische Schiffe für Provokationen am Rand des Föderationsraums; es handelt sich um absichtliche und gut organisierte Versuche, Vergeltungsschläge herauszufordern. Da es die Cardassianer häufig mit zivilen Kolonisten anstelle von disziplinierten Sternenflottenoffizieren zu tun bekommen, erreichen sie ihre Ziele. Aus Meinungsverschiedenheiten werden Auseinandersetzungen und führen zu Scharmützeln, die schließlich in Kämpfe und Schlachten eskalieren – jedoch stets ohne offizielle Kriegserklärung der beiden Seiten. Überall entlang der cardassianischen Grenze entstehen Krisenherde, bis der Föderation nichts anderes mehr übrig bleibt, als militärisch zu intervenieren.
    Den Höhepunkt des zusehends emotional geführten Grenzkonflikts stellt das Setlik-Massaker dar (vgl. TNG 4×12:
Der Rachefeldzug
). Getrieben von dem Glauben, die Föderation stationiere auf ihrer entlegenen Kolonie Setlik III eine geheime Basis für auf empfindliche Punkte in cardassianischem Raum zielende Massenvernichtungswaffen, initiiert das cardassianische Militär eine brutal geführte Säuberungsaktion, bei der über hundert Föderationskolonisten ums Leben kommen. Das Verhältnis zwischen beiden Regierungen verschlechtert sich wie nie zuvor. Doch eine bewaffnete Auseinandersetzung neuer Größenordnung bleibt aus: Das Setlik- Massaker scheint auch die Cardassianer gehörig aufgeschreckt zu haben, sodass sich in den kommenden Jahren nur mehr vereinzelte Scharmützel ereignen, bald schon vollständig zurückgehen. Dies ist Luft, die die Föderation in Anbetracht des kurzen, aber heftigen Krieges gegen die Tzenkethi nur allzu gut gebrauchen kann (vgl. DS9 3×26:
Der Widersacher;
4×11/12:
Die Front/Das verlorene Paradies
).
    Die Probleme, die die Cardassianer mit der Überdehnung ihres schnell errichteten Imperiums haben, zwingen sie bald schon zu Konzessionen. 2369 ziehen sie sich von Bajor zurück, einem jahrzehntelang ausgeplünderten Planeten an der Grenze der Föderation. Drei Jahre zuvor haben sich Cardassianer und Föderation bereits auf die Neuordnung ihrer Grenzen und die Einrichtung einer Entmilitarisierten Zone geeinigt, was jedoch neue Probleme mit sich bringt: Ehemalige Föderationswelten liegen nun in cardassianischem Raum, und manche Siedler weigern sich, ihr Zuhause aufzugeben. Dies ist die Geburtsstunde des Maquis, einer Bewegung selbsternannter Freiheitskämpfer, die einen eigenen Krieg gegen die Cardassianer beginnt (vgl. DS9 2×20/21:
Der Maquis I/II;
5×13:
Für die Uniform
.) Alles in allem stellen die Probleme, die der Maquis verursacht, die Beziehungen zwischen Erde und Cardassia auf eine harte Probe. Doch die Cardassianer sind auf Entspannung angewiesen; sie nehmen die Probleme in der EMZ zähneknirschend hin.
2373 BIS 2375: DOMINION-KRIEG, NACHKRIEGSORDNUNG UND TYPHON-PAKT
    Nachdem die Föderation die zwei schwerwiegenden Borgkrisen der Jahre 2366 und 2373 überwindet (vgl. TNG 3×26/4xo1:
In den Händen der Borg/Angriffziel Erde; Star Trek

Der erMe Kontakt
), löst das im Gamma-Quadranten ansässige Dominion einen Krieg im
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher