Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Krafttraining

Krafttraining

Titel: Krafttraining
Autoren: Vladimir M. Zatsiorsky , William J. Kraemer
Vom Netzwerk:
– ein System von mehreren Mikrozyklen.
    Mikrozyklus – die Gruppierung von mehreren Trainingstagen.
    miometrische Muskelarbeit – siehe konzentrische Muskelarbeit.
    Mischwiderstand – Widerstand, der durch eine Kombination von zwei oder mehr Teilwiderständen erzeugt wird, z. B. das Heben einer Hantel, die mittels eines Gummibandes am Boden befestigt ist.
    mittelfristige Planung (des Trainings) – Planung von Makrozyklen.
    Motoneuron – eine Nervenzelle, die Muskelzellen innerviert.
    motorische Einheit (mE) – ein Motoneuron und die von ihm innervierten Muskelfasern.
    Muskelarbeit – die Entwicklung von Muskelspannung.
    Muskelfaser – eine Zelle der Skelettmuskulatur.
    Muskelkater – die Muskelschmerzen und –beschwerden, die 24-48 h nach Trainingsbelastungen entstehen.
    Muskelkorsett – die Muskulatur des Lumbarbereichs.
    Muskelkraft – die Fähigkeit, durch Muskelkräfte einen äußeren Widerstand zu überwinden oder gegen ihn zu wirken; die Fähigkeit, die Maximum-maximorum-Kraft F mm zu entwickeln, siehe auch Kraft.
    Muskelkraftarm – der kürzeste Abstand zwischen der Drehachse des Gelenks und der Wirkungsrichtung der Muskelarbeit.
    Muskelkraftdefizit (MSD) – das prozentuale Verhältnis zwischen der bei Elektromyostimulation entwickelten Kraft und der maximalen Willkürkraft.
    Muskelspindel (Dehnungsrezeptor) – ein im Muskel befindlicher, längenempfindlicher Rezeptor.
    muskuläre Ausdauer – die Ausdauer, die sich beim Trainieren mit hohen äußeren Widerständen zeigt, ohne dass eine nennenswerte Aktivierung des kardiovaskulären und respiratorischen Systems erfolgt.
    Myofibrille – Bestandteil einer Muskelfaser, der aus dicken und dünnen kontraktilen Filamenten besteht.
    Myosin – kontraktiles Protein in den dickeren Filamenten einer Myofibrille.
    myotatischer Reflex – siehe Dehnungsreflex.
    N
    Neuron – eine Nervenzelle.
    nichtparametrische Beziehung – die Beziehung zwischen der Maximum-maximorum-Leistung (P mm , V mm , F mm ) und der maximalen Leistung (P m , V m , F m , t m ). Nichtparametrische Beziehungen sind im Gegensatz zu parametrischen Beziehungen charakteristischerweise positiv.
    Nucleus pulposus – gallertartiger Kern der Zwischenwirbelscheiben.
    O
    Oligomenorrhoe – unregelmäßige oder leichte Regelblutungen.
    Olympiazyklus (des Trainings) – der vierjährige Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen.
    Ossifikation – Verhärtung der Knochen durch Ablagerung von Kalzium.
    Osteoporose – Reduzierung der Knochenmasse und der Knochendichte, die zu einem erhöhten Frakturrisiko gehört.
    P
    Parameter – eine Variable, wie beispielsweise die Masse oder die Strecke, die das Ergebnis einer Bewegungshandlung bestimmt.
    parametrische Beziehung – die Beziehung zwischen der maximalen Kraft (F m ) und der maximalen Geschwindigkeit V m , wenn die Werte eines der Bewegungsparameter (z. B. die Kugelmasse) bei Wiederholungen derselben Bewegung (z. B. beim Kugelstoßen) systematischvariiert werden. Die parametrische Beziehung zwischen F m und V m ist charakteristischerweise negativ: je größer die Last (F m ), desto geringer die Geschwindigkeit V m .
    Pasquals Gesetz (des hydrodynamischen Drucks) – ein Gesetz, das besagt, dass der Druck in einem Gefäß nach allen Seiten hin gleich groß ist Messungen des Drucks in den Zwischenwirbelscheiben basieren auf diesem Gesetz.
    Peak-Kontraktions-Prinzip – Vergrößerung der Muskelkraft vorrangig an den schwachen Stellen einer Gelenkbewegung.
    Peaking – siehe Tapering.
    Periodisierung – die Unterteilung des Wettkampf- und Trainingsjahres in kleinere und besser handhabbare Zeitabschnitte (Trainingsperioden, Mesozyklen, Mikrozyklen) mit dem letzlichen Ziel, bei den wichtigsten Wettkämpfen die besten Leistungen zu erbringen.
    periphere Faktoren (der Kraftentwicklung) – die äußeren Faktoren, die Einfluss auf die Entwicklung der Maximalkraft haben.
    plyometrische Muskelarbeit – siehe exzentrische Muskelarbeit.
    pneumatisch – mithilfe komprimierter Luft funktionierend.
    powerlifting – Sportart, bestehend aus dem Bankdrücken, der Kniebeuge und dem Kreuzheben mit maximalen Lasten.
    Prinzip des abnehmenden Ertrags – mit Zunahme des Trainingsumfangs oder der Trainingsdauer nimmt die Größe der Anpassungen ab.
    Prinzip progressiver Widerstandsübungen – die progressive Zunahme des Widerstands mit den sich einstellenden Leistungsfortschritten.
    Pubertät – Lebensabschnitt, in dem die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher