Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Körpersprache - verräterische Gesten und wirkungsvolle Signale

Körpersprache - verräterische Gesten und wirkungsvolle Signale

Titel: Körpersprache - verräterische Gesten und wirkungsvolle Signale
Autoren: Gräfe und Unzer
Vom Netzwerk:
Machers: vorankommen und wirken
    Betritt der Macher einen Raum, so wirkt er wie ein Magnet: Man fühlt sich zu ihm hingezogen und dennoch bedarf es einiger Überwindungskraft, sich ihm zu nähern.
    Er erregt die Aufmerksamkeit mit seiner tiefen, vollen Stimme und einer pointierten Modulation in einem angemessenen Sprachtempo. Der Macher zeigt einen stolzen, aufrechten sowie eleganten Gang.
    Dabei ist seine Brust erhoben, die Schultern sind leicht zurückgezogen, und er bewegt sich mit großer Körperspannung. Er geht mit Schwung und großen Schritten, sodass seine Arme mitschwingen und er schwer zu bremsen ist. Das alles sind Zeichen permanenter Handlungsbereitschaft.
    Sein Kopf ist aufrecht und gerade ausgerichtet – so verliert er sein Ziel nicht aus den Augen. Um dorthin zu gelangen, nimmt ein Macher-Typ immer den kürzesten Weg. So scheut er sich beispielsweise nicht davor, quer durch einen voll besetzten Raum zu stolzieren, nur um wahrgenommen zu werden. Sein Blick strahlt Selbstsicherheit aus: Er sieht seinem Gegenüber direkt und lange in die Augen.
    Manchmal hebt er auch das Kinn an, um von oben auf den anderen zu blicken – so demonstriert er sein Geltungsbedürfnis.
    Ein Macher steht außerdem immer fest auf beiden Beinen, um auf keinen Fall den Boden unter den Füßen zu verlieren. Mit Kraft und Stärke führt er seine Armbewegungen aus und erzielt mit wenigen, aber großen Gesten die gewünschte Aufmerksamkeit. Sein Blick strahlt zwar Ruhe aus, nimmt aber gleichzeitig alles um sich herum bis ins Detail auf – so bewahrt der Macher immer den Überblick. Negative Gefühle erkennt man bei so einer Persönlichkeit an einer gewölbten Brust, einem scharf fokussierenden Blick und zusammengepressten Lippen.
    Körpermerkmale des Machers
    An welchen Äußerlichkeiten merken Sie, dass Sie es mit einem Macher zu tun haben? Wie wissen Sie, ob Sie einem begegnet sind – im Privatleben oder auch im Job? Damit Sie diesen Persönlichkeitstyp in Zukunft problemlos und gleich auf Anhieb erkennen, finden Sie hier die charakteristischen Merkmale eines Machers auf einen Blick.
    > Knochenbau – stark und lang
    > Muskulatur – fest
    > Erscheinungsbild – groß, muskulös und mit kräftigem, aber schmalem Becken
    > Gesichtsform – kantig und länglich, markante Jochbeine
    > Stirn – Unterstirn gewölbt
    > Augen – klein und eng stehend mit tief liegenden Augen und einem Blick, der fixieren kann, aber auch in die Weite gerichtet ist
    > Nase – groß, länglich, oft mit Nasenhöcker
    > Mund – normal und gespannt, mit ausgeprägter, leicht hervortretender Unterlippe
    > Kiefer – hervortretend und ausgeprägt
Der Herzliche: Was kann ich Gutes tun?
    Der Herzliche strahlt vor allem Gutmütigkeit, Fröhlichkeit und Beständigkeit aus.
    Er arbeitet gern und stetig. Seine besonderen Stärken liegen in seiner Sanftheit und Gelassenheit – allerdings nur, solange er sich wohlfühlt.
    In einer harmonischen Atmosphäre kann ein herzlicher Typ Höchstleistungen vollbringen. Dann entfaltet er sich und glänzt sowohl mit seiner Kreativität als auch durch seine Gefühlsempfindungen. Denn bei allem, was er tut, spielen Intuition und Gefühl eine große Rolle. Geht es allerdings darum, Entscheidungen zu treffen, räumt er sich lieber eine Bedenkzeit ein. Und versucht dabei, jegliche Risiken zu vermeiden. Er hat das Potenzial, Ideen und Pläne für die Zukunft zu entwickeln, überlässt das Umsetzen aber gerne anderen.
    Erreicht ein herzlicher Typ ein gesetztes Ziel nicht, kann er durchaus ganz schön stur werden. Gerät er unter Druck oder befindet er sich in einer für ihn unangenehmen Atmosphäre, so fällt es ihm schwer, klar zu sehen. Prioritäten zu setzen oder sich an Veränderungen anzupassen – dafür braucht der Herzliche immer ein wenig Zeit. Von allem ein wenig, aber nichts ernsthaft – so kann der herzliche Typ irrtümlicherweise sogar als oberflächlich erscheinen. Tatsächlich ist er aber alles andere als das – er ist nämlich ein Familienmensch, der sehr auf Harmonie bedacht ist und sich durch seine Feinfühligkeit sowie sein soziales Engagement auszeichnet. Seine Devise ist: »Was kann ich Gutes tun?« Daher hat er große Freude daran, andere Menschen zu beschenken, ihnen zu helfen und über soziale Probleme zu diskutieren. Der Herzliche ist äußerst kommunikativ und beschäftigt sich gerne mit Themen aus dem seelisch-geistigen Bereich. Diese Charaktere sehnen sich nach tiefen Bindungen und Nähe – das
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher