Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kau Dich gesund

Kau Dich gesund

Titel: Kau Dich gesund
Autoren: Juergen Schilling
Vom Netzwerk:
Ihre Aktion für lustvolles Auskosten jeder einzelnen Geschmacksnuance beim Kauakt begrüßen. Wer es lernt, durch »schmauen« die pure Lust beim Essen bis ins Extenso auszukosten, wird dies auch auf andere Lebensbereiche übertragen, und damit sein Lebensglück und seine Gesundheit erheblich steigern.
    Mit freundlichen kollegialen Grüßen
    Dr. med. Albert Eimiller –
    Gastroenterologe –
    Dr. med. Stefan Müller
    Arzt/Psychotherapeut
    Waldfischbach-Burgalben, im Juli 1998
    Kommentar zum in Kürze erscheinenden Buch
    »Kau dich gesund«
    Jürgen Schilling ist es in witziger, humorvoller Weise gelungen, ein zugleich geniales und im Handling einfaches Phänomen zu entdecken, zu analysieren und dadurch lehrbuchmäßig eine Gesundheitsfibel zu entwickeln.
    Er beschreibt in für jeden verständiger Weise, wie jeder Mensch sich in ganzheitlicher Weise gesund kauen kann. Und es soll auf diese Weise funktionieren:
    Man nehme einen kleinen Happen zwischen die Zähne, lasse den Bissen genießerisch durch, über und unter alle 32 Zähne gleiten, um den wahren Geschmack der Nahrung zu erfahren. So soll es gelingen, die essentiellen und notwendigen Nährstoffe aus jedem Bissen in den Körper aufzunehmen und zu assimilieren. Und dies geschieht in einer gesunden Art und Weise, bewußter zu essen bzw. bewußter essen zu lernen; auch soll es so gelingen, giftfreiere Nahrung für die Zellen zu verwerten, so daß durch ein Gesundkauen ein gesünderer Körper, eine ausgeglichenere Seele und ein mit sich selbst zufriedener Geist erarbeitet und erkaut werden kann.
    Also, nichts wie los! »Schmauen« wir uns in schmeckender und kauender Weise gesund!
    Ich wünsche dem Autor mit seiner neuen Entdeckung viel Erfolg.

    Dr. Stefan Müller

    Dr. med. H. Klussmann
    Internist
    Germering, den 13. 01. 98
    Lieber Herr Schilling,
    wir waren bis zum Dreikönigstag verreist, deshalb komme ich erstheute dazu, Ihnen meinen Eindruck über Ihr Manuskript zu schreiben.
    Ich finde Ihr Buch über die Wunderwirkung des Kauens hochinteressant. Und das Verblüffende dabei ist ja, daß es im Grunde nichts Neues ist. Wie Sie in Ihrem Manuskript schreiben, ist auf die wichtige Bedeutung des Kauens für die gesamte Verdauung und damit auch für die gesamte Gesundheit immer wieder in Büchern und Aufsätzen hingewiesen worden. Sie erwähnen zum Beispiel den Herrn Fletcher, der nach langem Leiden durch intensives Kauen selbst gesund und wieder leistungsfähig geworden ist.
    Jedes Kind bekommt im Laufe seiner Erziehung hundertfach zu hören: »Kau richtig« und dennoch tut es (fast) keiner. Gründe dafür gibt es viele. Vor allem aber ist es die Bequemlichkeit, die durch die moderne Ernährungsindustrie auch noch gezielt gefördert wird. Die Nahrungsmittelindustrie arbeitet nicht nur mit Aromastoffen und Geschmacksverstärkern, wie Sie in Ihrem Buch anprangern, sie beschäftigt sogar Psychologen, die die gewünschte Konsistenz der Nahrung austestet: Weich – nicht zu weich –, im Mund gut formbar und glatt, richtige Zungen- und Gaumenschmeichler so wie die Netsukes für die Hand, hier eben »Streicheleinheiten« für den Mund. Da soll man gar nicht lange kauen, sondern schlucken oder schlingen, und das möglichst oft, denn das bringt dem Hersteller Geld.
    Wie »mühsam« ist dagegen Ihr Kauen. Da braucht es eben erst eine Weile, bis man wirklich schmeckt oder noch besser »ausschmeckt«. Das müssen wir alle erst wieder lernen und vor allem, es muß uns erst wieder bewußt gemacht werden. Und das ist das Verdienst Ihres Buches, uns auf dieses Problem hinzuweisen und den physiologischen Sinn des Kauens deutlich zu machen. Und uns zu zeigen: Am Ende steht ein viel größerer Genuß, vor allem ein Genuß ohne Reue, der die anfängliche »Mühsal« des Kauens krönt und am Ende sogar süchtig machen kann. Und da ist Ihr Trick mit dem bewußten Zählen beim Kauen sehr hilfreich, eine wirklich gute Idee, denn wenn ein Mensch erst mal so konditioniert ist, kann er am Ende gar nicht mehr anders als wirklich bis zum süssen Ende zu kauen und auszuschmecken.
    Ich wünsche Ihrem Buch viel Erfolg schon im Interesse der vielen ernährungsgeschädigten Mitmenschen.
    Meinen herzlichen Glückwunsch und viele Grüße
    Ihr
    H. Klussmann

    Dr. med. Franz-Werner Olbertz
    Frauenarzt – Psychotherapie
    München, den 29. 12. 97
    Stellungnahme zu einem Buch, in dem ein nicht Betriebsblinder durch »Schmauen« Eßkultur und Gesundheit auf humorvolle Weise zu fördern versteht.
    Mit
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher