Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Im Schatten von Notre Dame

Titel: Im Schatten von Notre Dame
Autoren: Joerg Kastner
Vom Netzwerk:
dazugehörigen gesungenen Meßgebeten; Teil der kirchlichen Liturgie Pallasch: schwerer Degen
    Petit-Châtelet: befestigter Kopf des Petit-Pont auf dem linken Seine-Ufer, Wachstation und Gefängnis
    Primero: im Spätmittelalter populäres Kartenspiel mit vierzig Karten, Vorläufer des Pokerspiels; ein Blatt bestand aus vier Karten Profos von Paris: ursprünglich Vorsteher der Pariser Schiffahrtshändler, dann als königlicher Beamter oberster Gerichtsherr mit Sitz im Grand-Châtelet
    Prokurator: ein kirchlicher Prozeßvertreter Quartier Latin: das ›»Lateinerviertel‹ auf der linken Seite der Seine; so genannt, weil Latein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert offiziell die einzig zulässige Sprache im hier gelegenen Universitätsbereich war Poraffe: Figur, die aufgrund einer mechanischen Vorrichtung beim Orgelspiel tanzt
    Sacher: Bauchladenhändler; fahrende Händler Scharwache: Pariser Stadtwache
    Schritt: Längenmaß, in Frankreich 75 Zentimeter Scriptorium: Schreibstube eines Klosters

    Seneschall: Statthalter, Heerführer und Gerichtsherr Sext: Mittagsgebet
    Sol: Kupfermünze, Vorläufer des Sou
    Sorbonne: Bezeichnung der Pariser Universität nach dem Kaplan Robert de Sorbon, der anno 1257 ein Kolleg (›la Sorbonne‹) für mittellose Theologiestudenten gründete
    Tschuri: Zigeunerbezeichnung für einen Dolch Turnoser Groschen: Silbermünze nach dem Münzfuß von Tours, der im alten Frankreich neben dem Pariser Münzfuß bestand; nach dem Pariser Münzfuß galt ein Pfund fünfundzwanzig Sols, nach dem von Tours zwanzig Sols
    Vesper: Gottesdienst bei Einbruch der Abenddämmerung Vollkommener: Katharer, der auf spiritueller Ebene einen engelsglei-chen Zustand erreicht hat und dessen Seele erlöst ist Zwölferschar (la Douzaine): aus zwölf berittenen Sergeanten bestehende Leibwache des Pariser Profoses

Zeittafel
    1022
    Kleriker aus Orleans verfallen dem Katharismus, der in Frankreich großen Zulauf findet.
    Um 1119
    Gründung des Templerordens durch Hugue de Payens.
    1128
    Bestätigung der Ordensregel, die Bernard von Clairvaux für die Templer verfasst hat, durch Papst Honorius II. auf dem Konzil von Troyes.
    Um 1140
    Die Templer lassen sich in Paris nieder.
    1156-1169
    Bertrand de Blanchefort, dessen Abstammung und dessen Eintrittsdatum in den Templerorden unbekannt sind, ist bis zu seinem Tod im Jahre 1169 Großmeister der Templer. Er läßt bei Rennes-le-Château von deutschen Arbeitern Erz fördern und verhütten, ohne daß die Hintergründe dieser geheimnisumwitterten Tätigkeit bekannt werden.
    1163
    Die Bauarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame beginnen.
    1167
    Auf dem Konzil der Katharer in Saint-Félix-de-Caraman setzt Niketas den radikalen Dualismus durch, nach dem Gott und Satan gleichwertige Gegenspieler sind.
    1184
    Geburt der Inquisition durch Erlass des Papstes Lucius III.
    1209
    Beginn der Albigenserkriege, der Kreuzzüge gegen die Katharer
    Um 1235-1315 Leben und Wirken des Alchemisten Ramón Lull, bekannt als Raimundus Lullus. Er erfindet eine Denkmaschine aus konzentrischen Kreisen, die zur Erzeugung von Begriffskombinationen gegeneinander bewegt werden; die Erfindung soll Leibniz zu seiner Rechenmaschi-ne inspiriert haben.

    1244
    Fall der Katharerfestung Montségur und Ende der Ka-tharerkreuzzüge.
    Um 1300
    Raimundus Lullus baut in Rom und Paris Missionsschu-len für Mohammedaner.
    1302
    Die zwölf, entsprechend der damaligen Zahl an Stadt-vierteln, dem Grand-Châtelet als Sitz des Profoses zu-geteilten Polizeibeamten erhalten den Titel ›Untersu-chungskommissar‹. Gegen Ende des Jahrhunderts wird der erste ›Kriminalleutnant‹ ernannt.
    1307
    Beginn der von König Philipp IV. angeordneten Verhaf-tungen von französischen Templern.
    1312
    Papst Clemens V hebt den Templerorden auf Drängen König Philipps auf.
    1314
    Jacques de Molay, der letzte offizielle Großmeister des Templerordens, wird zusammen mit Geoffroy de Charney, Präzeptor der Normandie, auf einer Seine-Insel verbrannt. Nach einer umstrittenen Überlieferung hat Molay einen gewissen Jean-Marc Larmenius zu seinem Nach-folger ernannt, der die Reste der Templer um sich schart und den Orden im geheimen fortführt. – König Philipp IV erleidet einen tödlichen Jagdunfall. – Papst Clemens V. stirbt. – Raimundus Lullus wird in Nordafrika durch Steinwürfe schwer verletzt und stirbt im darauf folgenden Jahr.
    Um 1330-1418 Leben und Wirken des Alchemisten Nicolas Flamel, der zunächst als Kopist in Paris arbeitet.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher