Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
GU Quickfinder Kinderkrankheiten

GU Quickfinder Kinderkrankheiten

Titel: GU Quickfinder Kinderkrankheiten
Autoren: Ursula Keicher
Vom Netzwerk:
Krankheitserreger zu bekämpfen. Sehr hohes Fieber ist für den Körper belastend, so dass ein leichtes Absenken sinnvoll ist. Wenn Ihr Kind unter Fieberkrämpfen leidet, sollten Sie ab 38 bis 38,5 °C ein Fieberzäpfchen geben.
    Mit einem fiebernden Säugling sollten Sie möglichst bald einen Arzt aufsuchen, um eine Mittelohrentzündung oder einen Harnwegsinfekt auszuschließen. Grundsätzlich sollte ein Kind mit hohem Fieber ärztlich untersucht werden. Auch über mehrere Tage andauerndes oder immer wiederkehrendes Fieber ist ein Hinweis für eine Erkrankung und muss ärztlich abgeklärt werden.
    Nervosität/Leistungsabfall
    Müde unkonzentrierte Kinder gehören heutzutage leider zum kinderärztlichen Alltag. Morgens sitzen die Kinder viele Stunden in der Schule und nachmittags vor dem Fernseher oder Computer, statt sich an der frischen Luft zu bewegen. Manchmal sind die Kinder zusätzlich überfordert, indem sie den schulischen Leistungen oder den zahlreichen organisierten Freizeitaktivitäten nicht gewachsen sind. Manche Kinder bekommen schlichtweg zu wenig Schlaf. In einigen Fällen hat das Immunsystem einfach ein Tief, weil das Kind gerade mehrere Infekte hintereinander durchgemacht hat.
    Auch organische Störungen wie zum Beispiel eine Sehschwäche können dazu führen, dass das Kind unkonzentriert und unruhig ist. Allzu häufig wird vor allem bei Jungen vorschnell auf die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom) getippt.
    Übergewicht
    Die Zahl übergewichtiger Kinder nimmt stetig zu. Ursache dafür sind mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung mit Fastfood und zuckerhaltigen Getränken. Bereits im Kindesalter können dadurch Haltungsschäden mit chronischen Rückenschmerzen sowie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems entstehen. Wichtig ist es, möglichst frühzeitig mit einer gezielten und kompetenten Schulung des Kindes zu beginnen, um es möglichst erst gar nicht so weit kommen zu lassen. Dazu gehört zunächst eine kinderärztliche Untersuchung, um organische Ursachen für das Übergewicht zuverlässig auszuschließen.
    Untergewicht
    Wenn Ihr Kind nicht oder ungenügend an Gewicht zunimmt, wird Ihr Kinderarzt eine Reihe von Krankheiten als mögliche Ursache ausschließen. Bedenklich ist auch eine plötzliche starke Gewichtsabnahme im Kindes- oder Jugendalter.
    Leider kommen auch schon im Schulalter immer häufiger psychische Ursachen wie zum Beispiel die Magersucht (Anorexie) oder die Ess-Brech-Sucht (Bulimie) als Ursache für die rasante Gewichtsabnahme in Frage. Vor allem junge Mädchen und zunehmend auch Jungen in der Pubertät sind besonders oft von diesen beiden Krankheitsbildern betroffen, die mit extremen Essgewohnheiten und häufigem Erbrechen einhergehen.

    Fieber (fieberhafte Infekte)
    Wie genau?
    Halskratzen, Schnupfen, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber
    Diagnose
    Grippaler Infekt
    Was können Sie selbst tun?
    Bei Fieber über 39 °C: Wadenwickel ( > ), Fieberzäpfchen oder -saft
Bei beginnendem Infekt: Lindenblütentee ( > )
Gegen Halskratzen: Halswickel ( > )
Bei Schnupfen: Aufsteigende Fußbäder mit Senfmehl ( > ), Kopfdampfbad mit Salz ( > )
Homöopathisch: Ferrum phosphoricum, Rhus toxicodendron nach Durchnässung mit Unruhe
    Wann zum Arzt?
    Mit einem fiebernden Baby. Wenn das Fieber nicht sinkt
    Was macht der Arzt?
    Überprüft, ob sich zusätzlich eine bakterielle Hals- oder Mittelohrentzündung entwickelt hat

    Wie genau?
    Plötzlich einsetzendes hohes Fieber mit Gliederschmerzen, Schnupfen, Halsschmerzen, evtl. Husten
    Diagnose
    Influenza (echte Grippe)
    Was können Sie selbst tun?
    Bei Fieber über 39 °C: Wadenwickel ( > ), Fieberzäpfchen oder -saft
Allgemein: darauf achten, dass das Kind ausreichend trinkt und im Bett bleibt
Bei Erkältungssymptomen: siehe oben
Homöopathisch: Aconitum bei ängstlichem Kind mit trockener heißer Haut; Belladonna bei schwitziger Haut und kalten Extremitäten
    Wann zum Arzt?
    Beim geringsten Verdacht auf Influenza sofort zum Arzt
    Was macht der Arzt?
    Macht einen Rachenabstrich oder ein Blutbild und verschreibt Medikamente

    Wie genau?
    Fieber mit Ohrenschmerzen: Das betreffende Ohr ist berührungsempfindlich, Kind fasst sich häufig ans Ohr
    Diagnose
    Mittelohrentzündung ( > )
    Was können Sie selbst tun?
    Bei Fieber über 39 °C: Wadenwickel ( > ), Fieberzäpfchen oder -saft
Bei Ohrenschmerzen: Nasenspray oder -tropfen zur Belüftung des Innenohrs, Zwiebelwickel ( > )
Homöopathisch: Belladonna bei hochrotem
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher