Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gehirnfluesterer

Gehirnfluesterer

Titel: Gehirnfluesterer
Autoren: Kevin Dutton
Vom Netzwerk:
aussehende Angeklagte mit geringerer Wahrscheinlichkeit für schuldig
     gehalten werden. Bei einer Art verhält es sich genau umgekehrt. Können Sie sich vorstellen, bei welcher? Die Antwort finden
     Sie am Ende des Kapitels.
    3
    Diese Skala reichte vom Babyface (assoziiert mit Ehrlichkeit und schwacher Kompetenz) bis zum Erwachsenengesicht (assoziiert
     mit Kompetenz).
    4
    Haben Sie sich je gefragt, warum Frauen ihre Augenbrauen durch Zupfen und Make-up so zurechtmachen, dass sie höher in der
     Stirn zu liegen scheinen, als sie dies von Natur aus tun? Jetzt wissen Sie es.
    5
    Man warf ihm vor, er sei für so etwas nicht ausgebildet und bringe sich selbst und ironischerweise auch die, die er retten
     wolle, in Gefahr. Keith sieht das pragmatisch: »Da zählt jede Sekunde, da hast du keine Zeit, um Hilfe zu holen. Da musst
     du handeln.«
    6
    Blickkontakt ist eine zentrale Komponente von Empathie. Um eine Beziehung zu anderen herzustellen. Das kann man auch beim
     Militär feststellen. Soldaten im Irak zum Beispiel, die Sonnenbrillen tragen, haben mehr mit Unruhen zu tun und werden öfter
     Opfer als diejenigen, deren Augen sichtbar sind.
    7
    Der Begriff »Psychopath« wird in diesem Buch in dem im Englischen gebräuchlichen weiten Sinn des psychisch von der Norm Abweichenden
     verwendet. Dies kann unter Umständen auch positive Aspekte betreffen, jedenfalls hat der Begriff hier nicht die ausschließlich
     negative, krankhafte und kriminelle Bedeutung, wie im Deutschen. Siehe hierzu das siebte Kapitel ab Seite 247.
    8
    Milgram fand auch heraus, dass der Grad des konformen Verhaltens mit der Gruppengröße variierte. Wenn nur eine einzelne Person
     in den Himmel starrte, lag der Anteil der Passanten, der ihrem Blick folgte, bei vierzig Prozent; bei drei starrenden Personen
     stieg der Anteil auf sechzig, bei zehn auf 75 und bei fünfzehn Personen auf achtzig Prozent.
    9
    Theory-of-Mind-Defizite gibt es auch bei Schizophrenie und Psychopathie sowie bei Anorexie und Depression, aber nicht im selben
     Ausmaß wie bei autistischen Störungen. Dasselbe gilt für die Unfähigkeit, Blickkontakte herzustellen. Sie ist bei keiner Störung
     so ausgeprägt wie beim Autismus.
3 Diebstahl im Gehirn
    1
    Nach Alexander Schauss vom American Institute for Biosocial Research sind Dunkelbraun oder ein neutrales Grau die besten Farben
     für den Boden. Die optimale Beleuchtung erreiche man mit hundert Watt, »einer milderen Form der Fehlbeleuchtung, deren Farbverfälschung
     im Rot-Orange-Bereich liegt«. Über das, was diese Farbgebung bewirkt, gibt es derzeit nur Spekulationen. Die Forschung konzentriert
     sich auf metabolische Veränderungen bei Botenstoffen wie Serotonin und Norepinephrine oder in Hormonen, die den Hypothalamus
     beeinflussen, das Areal des Gehirns, das für die Steuerung der Gefühle zuständig ist. Demzufolge wäre Rosa so etwas wie ein
     natürliches Prozac.
    2
    Auflösung des Rätsels: Es gibt drei »Kassen«: die gemeinsame der Wohngenossen, die Ladenkasse und die Tasche des Ladenbesitzers.
     Die ursprüngliche Zahlung von 30 £ war für den Preis von £ 25 gedacht, diese landen in der Ladenkasse, £ 2 in der Tasche des
     Ladenbesitzers, £ 3 in der Gemeinschaftskasse: 30 = 25 + 2 + 3, alles ist korrekt. Der Fehler der im Text aufgestellten Rechnung
     ist der falsche Ausgangspunkt. Tatsächlich gehören die in der Tasche gelandeten £ 2 zum Preis von £ 27.   Richtig notiert lautet die Gleichung also: 27 (der erhöhte Preis) – 2 (in die Tasche abgezweigt) = 25 (der Betrag in der Ladenkasse).
     Weil 27 + 2 fast 30 ergeben, finden wir nichts dabei, 29 und 30 zu vergleichen, obwohl die beiden Zahlen nicht in eine Gleichung
     gehören. Außer der Nähe der beiden Beträge gibt es keinen Anlass, erhöhten Preis und ursprüngliche Summe gleichzusetzen, also
     danach zu fragen, warum 27 + 2
nicht
30 ergibt. Die Illusion des »Nahezu-Gleich« würde verschwinden, setzten wir andere Zahlen ein. Angenommen der Ladenbesitzer
     realisiert auf dem Weg zur Kasse, dass der fragliche Apparat zu denen gehört, die er rasch abverkaufen wollte und darum inzwischen
     nur noch mit £ 10 gelistet sind. Er legt £ 10 in die Ladenkasse, wechselt die beiden übrigen Scheine in Ein-Pfund-Noten, steckt
     davon, z.   B. der leichteren Teilbarkeit wegen, £ 2 in die Tasche und händigt den erfreuten Wohngenossen £ 18 als Rückgeld auf die ursprünglichen
     £ 30 aus. Würde die Geschichte so erzählt, käme wohl niemand auf die Idee,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher