Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Fiasko

Fiasko

Titel: Fiasko Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Stanislaw Lem
Vom Netzwerk:
Erleichterung die vertraute Anordnung der Steuersysteme. Er fühlte sich wie zu Hause. Hastig nahm er den Helm ab, zog den Raumanzug aus und schaltete die Klimaanlage ein. Er trug ja nur noch den Trikotpullover und die Trainingshose und sollte sich, um den Riesen zu bewegen, splitternackt ausziehen. Die Kabine füllte sich mit warmer Luft, und er hielt durch die gewölbte Frontscheibe Ausschau. Es war bereits Tag, trübe wie gewöhnlich, denn auf dem Titan herrscht immer Dunkel wie vor einem Gewitter. Er blickte in die felsige Trümmerlandschaft fern hinter dem Kosmodrom wie aus dem Fenster eines Hochhauses, immerhin befand er sich in einer Höhe, die acht Stockwerken entsprach. Selbst auf den Pilz des Kontrollturms sah er von oben herab. Bis zu den Bergrücken am Horizont wurde sein Standpunkt nur vom Bug der HELIOS überragt. Durch ein ebenfalls konkav gewölbtes Seitenfenster konnte er in dunkle Schächte blicken, die nur schwach von Lampen erhellt waren. Die Maschinerie darin gab ein gleichmäßiges Schnaufen von sich, als sei sie aus der Lethargie oder dem Schlaf erwacht. Die Kabine enthielt weder Reglerpulte noch Steuergriffe oder Monitore, nichts außer der Bekleidung des Führers, die wie eine leere, metallisch glänzende Haut am Boden lag, und Mosaiken kleiner schwarzer Würfel, die an der Vorderscheibe befestigt waren und wie Spielzeug aus einem Kinderzimmer aussahen. Ihre Seitenflächen trugen nämlich die Umrisse winziger Arme und Beine, die rechten rechts, die linken links. Wenn der Koloß in Bewegung war und alles seinen normalen Gang ging, leuchteten diese kleinen Bildchen in einem ruhigen Grün, das bei kleineren Störungen in Graugrün und bei einer ernsthafteren Havarie in Purpurrot umschlug. Dieses schwarze Mosaik vermittelte in seinen einzelnen Segmenten ein Bild von der ganzen Maschine. Im warmen Hauch der Klimaanlage zog sich der junge Mann aus, warf das Trikot in die Ecke und legte die Maschinistenkleidung an. Das nachgiebige, elastische Material schmiegte sich eng um seine nackten Füße, um Schenkel, Bauch und Rücken. Als er bis zum Hals in dieser elektronischen Schlangenhaut steckte, zog er sorgfältig, Finger für Finger, die Handschuhe an. Nachdem er dann in einem Zug den von unten über die Brust reichenden Reißverschluß geschlossen hatte, leuchtete das bisher schwarze Mosaik in vielfarbigen Lämpchen auf. Mit einem Bück überzeugte er sich, daß sie genauso angeordnet waren wie in den Eisschreitern, die er in der Antarktis bedient hatte, wenngleich diese den Diglatoren an Masse weit nachstanden. Mit einem Griff holte er von der Decke das Gurtwerk einer Art Geschirr, das er sich umlegte und auf der Brust festzog. Als das Klammerschloß zuschnappte, hob ihn das Geschirr sanft federnd in die Höhe, so daß er, unter den Achseln gehalten, wie in einem gutgepolsterten Korsett in der Schwebe hing und ungehindert die Beine bewegen konnte. Er vergewisserte sich, daß die Arme ebenso frei waren, und griff sich ins Genick, um den Hauptschalter zu suchen. Er fand den kleinen Hebel und legte ihn bis zum Anschlag um. Die Lämpchen auf den Würfeln verdoppelten ihre Helligkeit, und zugleich hörte er, wie tief unter ihm die Triebwerke der Gliedmaßen anliefen, im Leerlauf, leise schmatzend, weil aus den Pleueln das übermäßige Schmierfett gedrückt wurde, das man noch auf der Erde zum Korrosionsschutz in die Lager gepreßt hatte. Aufmerksam nach unten blickend, um nicht die Ecke der Lagerhalle mitzunehmen, tat er den ersten, vorsichtigen, kleinen Schritt. Im Futter seines Anzugs steckten Tausende in winzigen Spiralen eingenähte Elektroden. Eng am nackten Körper anliegend, nahmen sie die Impulse der Nerven und Muskeln auf, um sie an den Goliath weiterzuleiten. Wie jedem Knochengelenk des Menschen in der Maschine ein tausendfach größeres, hermetisch abgeschlossenes Metallgelenk entsprach, so gab es analog den Muskelgruppen, die die Gliedmaßen beugen und strecken, Zylinder, die reinsten Kanonenrohre, in denen Kolben, von öl getrieben, auf und nieder fuhren. Das alles aber brauchte der Maschinist weder zu bedenken noch überhaupt zu wissen. Er hatte sich so zu bewegen, als ginge er über den Boden, als trete er mit den Füßen auf, als beugte er den Rumpf, um mit der ausgestreckten Hand einen Gegenstand aufzuheben.
       Wichtig waren lediglich zwei Unterschiede. Der erste bestand allein schon in der Große, denn ein Schritt des Mannes in der Kabine brachte die Maschine um zwölf Meter voran,

Weitere Kostenlose Bücher