Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Erwin Strittmatter: Die Biographie (German Edition)

Erwin Strittmatter: Die Biographie (German Edition)

Titel: Erwin Strittmatter: Die Biographie (German Edition)
Autoren: Annette Leo
Vom Netzwerk:
Auf Sabah, um 1965
    51. Knut und Erwin Strittmatter, daneben Herbert Franke, 1959
    52. Jugendweihe von Erwin jr., neben Eva Strittmatter geht Matthes
    53. Die Söhne Matthes und Jakob, Eva und Erwin Strittmatter, der Hund Assan, Schulzenhof 1968
    54. Eva Strittmatter am Schreibtisch, 1973
    55. Erwin Strittmatter in Sotschi, 1960
    56. Mit Lew Kopelew in Suchumi, Mai 1965
    57. Jakob, Erwin und Eva Strittmatter, Matthes und Assan, 1974
    58. Pferdedressur in der Zirkusnacht der Prominenten, 1975
    59. Erich Honecker überreicht Erwin Strittmatter den vierten Nationalpreis, Oktober 1984
    60. Erwin und Eva Strittmatter, Sommer 1979
    61. April 1992

ANHANG

ABKÜRZUNGEN

Personen-Siglen
    ES – Erwin Strittmatter
    EvaS – Eva Strittmatter
    S – Strittmatter

Archive
    Archiv DSV/Archiv SV – Archiv des Deutschen Schriftstellerverbands/ Archiv des Schriftstellerverbands der DDR im Literaturarchiv der
     AdK
    ASA – Anna Seghers Archiv im Literaturarchiv der AdK
    BStU – Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR, Berlin ESA – Erwin Strittmatter Archiv (Depositum)
     im Literaturarchiv der AdK
    EvaSA – Eva Strittmatter Archiv im Literaturarchiv der AdK PAS – Privatarchiv Schulzenhof
    SAPMO BArch – Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Berlin

Allgemeine Abkürzungen
    AdK – Akademie der Künste, Berlin
    Anm. – Anmerkung
    Bl. – Blatt
    DAK/AdK – Deutsche Akademie der Künste, Berlin (1950–1974) / Akademie der Künste der DDR, Berlin (1974–1990)
    DEFA – Deutsche Film AG
    DSV/SV – Deutscher Schriftstellerverband / ab 1973 Schriftstellerverband der DDR
    FDJ – Freie Deutsche Jugend
    hs. – handschriftlich
    IM – Informeller Mitarbeiter (des MfS)
    MfS – Ministerium für Staatssicherheit der DDR
    ms. – maschinenschriftlich
    ND – Neues Deutschland. Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Berlin
    NDL/ndl – Neue Deutsche Literatur/neue deutsche Literatur, Berlin. Hrsg. vom DSV/SV
    o. D. – ohne Datum
    R – Regie
    SBZ – Sowjetische Besatzungszone Deutschlands
    SED – Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
    SV – Schriftstellerverband unpag. – unpaginiert
    ZK – Zentralkomitee der SED

Sekundärliteratur
    Drommer, Des Lebens Spiel – Günther Drommer, Erwin Strittmatter. Des Lebens Spiel. Eine Biographie, Berlin 2000
    Drommer, Erwin Strittmatter und der Krieg unserer Väter – Günther Drommer, Erwin Strittmatter und der Krieg unserer Väter. Fakten, Vermutungen, Ansichten – eine Streitschrift, Berlin 2010
    Franz, Gebirgsjäger der Polizei – Hermann Franz, Gebirgsjäger der Polizei. Polizei-Gebirgsjäger-Regiment 18 und
Polizei-Gebirgs-Artillerieabteilung 1942 bis 1945, Bad Nauheim 1963
    Fühmann, Vor Feuerschlünden – Franz Fühmann, Vor Feuerschlünden. Erfahrung mit Georg Trakls Gedicht, Rostock 1982
    Griesser-Pecar, Das zerrissene Volk – Tamara Griesser-Pecar; Christian Brünner; Wolfgang Mantl; Manfried Welan (Hg.), Das zerrissene
Volk. Slowenien 1941–1946. Okkupation, Kollaboration, Bürgerkrieg, Revolution,Wien/Köln/Graz 2003
    Jokostra, Bobrowski & andere – Peter Jokostra, Bobrowski & andere. Die Chronik des Peter Jokostra, München 1967
    Gutschke, Leib und Leben – Irmtraud Gutschke, Eva Strittmatter. Leib und Leben, Berlin 2008
    Jahns, Erwin Strittmatter und die SS – Joachim Jahns, Erwin Strittmatter und die SS. Günter Grass und die Waffen-SS, Leipzig 2011
    Mittenzwei, Die Intellektuellen – Werner Mittenzwei, Die Intellektuellen. Literatur und Politik in Ostdeutschland von 1945 bis 2000, Leipzig 2001
    Orlowa/ Kopelew, Wir lebten in Moskau – Raissa Orlowa/Lew Kopelew, Wir lebten in Moskau, München 1987
    Reimann, Tagebücher 1955–1963 – Brigitte Reimann, Ich bedaure nichts. Tagebücher 1955–1963, hrsg. von Angela Drescher, Berlin 1997
    Reimann, Tagebücher 1964–1970 – Brigitte Reimann, Alles schmeckt nach Abschied. Tagebücher 1964–1970, hrsg. von Angela Drescher, Berlin 1998
    Schlüter, Günter Grass im Visier – Kai Schlüter, Günter Grass im Visier. Die Stasi-Akte. Eine Dokumentation mit Kommentaren von Günter
Grass und Zeitzeugen, Berlin 2010
    Sicherungsbereich – Joachim Walther, Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1996
    Werke und Wirkungen – Werke und Wirkungen. DDR-Literatur in der Diskussion, Leipzig 1987

Bücher von Erwin Strittmatter
    ES, Der Laden I – Der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher