Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Schatzinsel (Original)

Die Schatzinsel (Original)

Titel: Die Schatzinsel (Original)
Autoren: Robert Louis Stevenson
Vom Netzwerk:
einen Augenblick jedes Herz.
    »Er war ein Seemann,« sagte George Merry, der, mutiger als die anderen, dicht herangegangen war und die Kleidungsfetzen untersuchte; »wenigstens ist dies gutes Schiffertuch.«
    »Ei ja!« sagte Silver, »das ist wahrscheinlich genug; du willst wohl kaum erwarten, hier einen Bischof zu finden, rechne ich. Aber wie liegen denn die Knochen? Das ist doch nicht natürlich!«
    Allerdings schien es, wenn man genauer hinsah, unmöglich zu sein, daß das Skelett von selber eine solche Stellung angenommen hätte. Abgesehen von einigen kleinen Anordnungen – die vielleicht von den Vögeln verursacht waren, welche sein Fleisch gefressen hatten, oder von den grünen Ranken, die nach und nach die Überreste umsponnen hatten – lag der Mann vollkommen gerade ausgestreckt: seineFüße wiesen nach der einen Richtung, seine Hände, die über seinen Kopf zusammengefügt waren wie die eines Tauchers, zeigten genau in die entgegengesetzte Richtung.
    »Ich habe einen Gedanken in meinem alten Schädel,« bemerkte Silver: »hier ist der Kompaß! Und dies ist der Wegweiser, der nach der Spitze von der Skelettinsel zeigt, die wie ein Zahn vorspringt. Legt mal schnell die Richtung fest, in der diese Knochen liegen!«
    Sie taten es. Das Skelett zeigte genau nach der Insel, und auf dem Kompaß lasen sie: Ost-Südost bei Ost.
    »Das dachte ich mir!« rief der Koch. »Dies hier ist ein Wegweiser! Auf diesem Strich entlang kommen wir zu unserm Polarstern und den blanken Dollars! Aber, beim Donner! Wenn es mir nicht ganz kalt im Leibe macht, an Flint zu denken! Dies ist so recht einer von seinen Witzen! Er und diese sechs waren hier allein; er tötete sie, bis auf den letzten Mann; und diesen einen legte er hier nach dem Kompaß als Wegweiser hin, Gottverdimmich! Es sind lange Knochen, und das Haar ist gelb gewesen. Tscha, das wird wohl Allardyce sein. Du erinnerst dich an Allardyce, Tom Morgan?«
    »Ei jawoll! Ob ich mich an ihn erinnere! Er war mir Geld schuldig und nahm außerdem mein Messer mit an Land.«
    »Da wir von Messern sprechen,« sagte ein anderer, – »warum finden wir sein Messer nicht hier? Flint war nicht der Mann dazu, einem Matrosen die Tascheauszuräumen, und die Vögel, mein' ich, würden ein Messer wohl liegen lassen!«
    »Beim Deuker! Das ist wahr!« sagte Silver.
    »Hier ist rein gar nichts zurückgeblieben!« sagte Merry, der immer noch zwischen den Knochen herumtastete: »Kein Kupferdeut! nicht einmal eine Tabaksdose! Das kommt mir nicht natürlich vor.«
    »Nein, der Tausend! das tut es nicht,« gab Silver zu; »nicht natürlich und auch nicht nett, heiliges Donnerwetter, Meßmaate! Wenn Flint noch am Leben wäre, da wäre hier ein heißer Ort für euch und mich. Sechs waren sie, und sechs sind wir; und Knochen sind sie jetzt!«
    »Ich sah ihn tot daliegen, sah ihn mit diesen meinen Augen, die ich im Kopfe habe,« sagte Morgan. »Billy nahm mich mit zu ihm herein. Da lag er, mit Pennystücken auf den Augen.«
    »So – eija, ganz gewiß ist er tot und liegt unter der Erde,« sagte der Mann mit dem verbundenen Kopf; »aber wenn jemals ein Geist umgegangen ist, so würde Flint umgehen. Ach du liebe Zeit, der hatte ein böses Ende, der Flint!«
    »Jawoll, das hatte er!« bemerkte ein anderer; »bald tobte er und bald schrie er nach Rum und bald sang er. ›Fünfzehn Mann‹ war sein einziges Lied, Maate; und ich sage euch: ich mochte es eigentlich später nie wieder gerne hören. Es war mächtig heiß, und das Fenster stand offen, und ich hörte das alte Lied klar und deutlich – und dabei hatte der Tod den Mann schon in seinen Klauen.«
    »Nu, nu!« sagte Silver, »laß das Gepappel! Erist tot, und er geht nicht um, so viel weiß ich. Wenigstens kann er nicht bei Tage umgehen – und darauf könnt ihr Gift nehmen. Angst machte schon Katzen tot! Vorwärts, Maate, und laßt uns die Dublonen holen!«
    So gingen wir denn weiter; aber trotz dem hellen Sonnenschein gingen die Piraten nicht mehr einzeln und rufend durch den Wald, sondern hielten sich dicht aneinander und sprachen im Flüsterton. Die Angst vor dem toten Seeräuber hatte sie gepackt.

     

32. Die Schatzsuche; die Stimme in den Bäumen

    Teils infolge der niederdrückenden Wirkung dieser Angst, teils um Silver und die Kranken ausruhen zu lassen, machte die ganze Gesellschaft Rast, sobald wir den Rand der Hochebene erreicht hatten.
    Da die Hochfläche etwas nach Westen vorsprang, so hatten wir von dieser Stelle, an der wir
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher