Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Geschichte der Liebe (German Edition)

Die Geschichte der Liebe (German Edition)

Titel: Die Geschichte der Liebe (German Edition)
Autoren: Nicole Krauss
Vom Netzwerk:
Goldstein bitte bald wieder gesund machen. Als ich mir fast 100-prozentig sicher war, ein lamed wownik zu sein, glaubte ich, G’tt kann mich hören. Aber jetzt bin ich mir nicht mehr sicher. Dann kam mir ein ganz furchtbarer Gedanke, dass Mr.   Goldstein vielleicht krank geworden ist, weil ich ihn enttäuscht habe. Plötzlich war ich sehr, sehr traurig. Ich kniff die Augen zu, damit keine Tränen rauslaufen konnten, und überlegte, was ich tun soll. Dann kam mir eine Idee. Wenn ich etwas Gutes täte, was jemand hilft, und niemand ein Wort davon erzählen würde, würde es Mr.   Goldstein vielleicht besser gehen, und ich wäre ein echter lamed wownik !
    Manchmal, wenn ich auf eine Frage eine Antwort brauche, frage ich G’tt. Zum Beispiel sage ich: Wenn du willst, dass ich 100   Dollar aus dem Portemonnaie meiner Mutter stehle, damit ich mir ein Ticket nach Israel kaufen kann, obwohl Stehlen böse ist, dann lass mich morgen 3 blaue VW-Käfer hintereinander sehen, und wenn ich 3 blaue VW-Käfer hintereinander sehe, ist die Antwort Ja. Aber ich wusste, dass ich G’tt diesmal nicht um Hilfe bitten konnte, weil ich es selbst rausfinden musste. Also versuchte ich, auf jemand zu kommen, der Hilfe brauchte, und plötzlich wusste ich die Antwort.

DAS LETZTE MAL, DASS ICH DICH SAH
    Ich lag im Bett, träumte einen Traum, der im ehemaligen Jugoslawien oder vielleicht in Bratislava spielte, von mir aus kann es auch Belarus gewesen sein. Je mehr ich darüber nachdenke, umso schwerer ist es zu sagen. Wach auf!, rief Bruno. Jedenfalls muss ich annehmen, dass er es gerufen hat, bevor er zu dem Krug mit kaltem Wasser griff, das er mir ins Gesicht platschte. Vielleicht zahlte er es mir ja heim von damals, als ich ihm das Leben gerettet habe. Er zog mir die Decke weg. Tut mir leid wegen all dem, was er darin gefunden haben mag. Und doch. Was soll’s? Jeden Morgen steht er, stramm wie ein Soldat.
    Guck! , rief Bruno. Da ist was über dich in einer Zeitschrift.
    Ich war nicht in Stimmung für seine groben Scherze. Wenn ich allein bin, reicht mir zum Wecken mein eigener Furz. Also warf ich mein nasses Kissen auf den Boden und tauchte kopfüber unter die Decken. Bruno schlug mir die Zeitschrift auf den Schädel. Steh auf und guck , sagte er. Ich markierte den Taubstummen, was ich mit den Jahren zur Vollendung gebracht habe. Ich hörte Brunos Schritte zurückweichen. Ein Krachen vom Schrank im Flur. Ich machte mich auf was gefasst. Dann ein lautes Geräusch und ein quietschender Rückkopplungseffekt. DA IST WAS ÜBER DICH IN EINER ZEITSCHRIFT , sagte Bruno durch das Megaphon, das er unter meinem Krempel ausgegraben hatte. Obwohl ich unter der Decke lag, gelang es ihm, mein Ohr genau zu orten. ICH WIEDERHOLE, trötete das Megaphon. DU: IN DER ZEITUNG . Ich warf die Decken ab und riss ihm das Ding von den Lippen.
    Seit wann bist du so ein Narr? , sagte ich.
    Seit wann du? , sagte Bruno.
    Hör zu, Gimpel, sagte ich. Ich mache jetzt die Augen zu und zähle bis zehn. Wenn ich sie wieder aufmache, will ich dich hier nicht mehr sehen.
    Bruno sah gekränkt aus. Das meinst du nicht so , sagte er.
    Doch, tue ich wohl, sagte ich und schloss die Augen. Eins, zwei.
    Sag, dass du das nicht so gemeint hast, sagte er.
    Mit geschlossenen Augen erinnerte ich mich daran, wie ich Bruno das allererste Mal begegnet bin. Er kickte einen Ball durch den Staub, ein schmächtiger, rothaariger Junge, dessen Familie gerade nach Slonim gezogen war. Ich ging auf ihn zu. Er blickte auf und musterte mich. Wortlos kickte er mir den Ball zu. Ich kickte ihn zurück.
    Drei, vier, fünf , sagte ich. Ich fühlte, wie mir die Zeitschrift aufgeschlagen in den Schoß fiel, und hörte Brunos Schritte sich über den Flur entfernen. Einen Augenblick hielten sie inne. Ich versuchte, mir mein Leben ohne ihn vorzustellen. Es schien unmöglich. Und doch. SIEBEN! , rief ich. ACHT!! Auf neun hörte ich die Tür knallen. Zehn , sagte ich zu niemandem persönlich. Ich schlug die Augen auf und sah nach unten.
    Da, auf den Seiten der einzigen Zeitschrift, die ich abonniert habe, stand mein Name.
    Ich dachte: Wie sich das trifft, noch ein Leo Gursky. Zugegeben, das elektrisierte mich, obwohl es jemand anders sein musste. Es ist kein ungewöhnlicher Name. Und doch. Gewöhnlich ist er auch nicht.
    Ich las einen Satz. Mehr brauchte ich nicht zu lesen, um zu wissen, dass es kein anderer sein konnte als ich. Ich wusste es, weil ich derjenige war, der den Satz geschrieben hatte. In meinem Buch,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher