Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die erste Mission

Die erste Mission

Titel: Die erste Mission
Autoren: Alfred Bekker
Vom Netzwerk:
den gegenwärtigen Vorsitzenden dieses wichtigsten Gremiums, das über die Geschicke dieses Bundes der von Menschen besiedelten Welten entschied.
    Natürlich war auch laute Kritik aufgeklungen, als man einen derart jungen Mann gerade mit der Leitung des Personalwesens im Star Corps of Space Defence, wie die vollständiger Bezeichnung der Raumstreitkräfte lautete, betraut hatte.
    Schließlich waren gerade in diesem Bereich doch Fingerspitzengefühl und Erfahrung gefragt.
    Manche Beobachter sahen die Situation so, dass man Rudenko zunächst auf diesem Posten gewissermaßen geparkt hatte, um ihn und seine Gönner einstweilen zufrieden zu stellen und ihm gleichzeitig das zu verwehren, was mit Sicherheit das eigentliche Ziel dieses überaus ehrgeizigen Mannes war: die Leitung eines taktischen Stabes oder sogar die Mitarbeit in den Gremien, in denen die strategischen Entscheidungen getroffen wurden.
    Auch wenn sich der bekanntermaßen ungeduldige Rudenko noch ein paar Jahre würde gedulden müssen, bis er in diesem Bereich die Nachfolge eines der im Moment noch aktiven Amtsträger übernehmen konnte, so versuchte der Jungadmiral bereits jetzt, die strategische und taktische Debatte innerhalb der Raumstreitkräfte und darüber hinaus in Bewegung zu bringen.
    Die Einführung der neuen Leichten Kreuzer war ein wichtiger Schritt auf diesem Weg, denn sie implizierten einen revolutionären Strategie-Wechsel und eine völlig neue Ausrichtung des Star Corps.
    Rudenko hielt dies für unausweichlich, wollte man den neuen Bedrohungen, die möglicherweise schon in nicht allzu langer Zeit die Menschheit erwarteten, einigermaßen Herr werden.
    Das strategische Establishment tat sich da etwas schwerer.
    Zu diesem Establishment gehörte der in Ehren und Orden ergraute Mann zu Rudenkos Rechter: Admiral Ellroy Garcia war einer der Gründerväter des Star Corps und hatte es entscheidend geprägt.
    Seinerzeit war es sehr schwer gewesen, den Mitgliedsregierungen der Solaren Welten überhaupt zu vermitteln, dass sie in der Zukunft einen sehr viel größeren Anteil ihrer zur Verfügung stehenden Mittel den Gemeinschaftsaufgaben des Bundes und damit insbesondere der Ausstattung einer wirklich schlagkräftigen Flotte von Kampfraumschiffen opfern mussten, wollte man nicht Gefahr laufen, irgendwann von den Machtinteressen benachbarter Sternenreiche einfach geschluckt zu werden.
    Ellroy Garcia war das, was Rudenko zweifellos noch gerne werden wollte: taktischer Chef des Star Corps.
    Der Mann zu Rudenkos Linker war Commodore Kevin Müller, dem man nachsagte, er hätte sich durch die Beförderung Rudenkos übergangen gefühlt. Dementsprechend unterkühlt war das Verhältnis zwischen dem Commodore und Rudenko.
    Müller war in Zukunft der direkte Dienstvorgesetzte von Leslie und van Deyk, sofern die beiden Raumkommandanten nicht gerade während eines Einsatzes dem Befehlshaber irgendeines militärischen Verbandes unterstellt waren.
    Leslie und van Deyk nahmen Haltung an und salutierten.
    »Rühren und setzen!«, sagte Admiral Garcia, der als deutlich dienstältester Admiral diese Sitzung eröffnete und leitete.
    Die beiden angehenden Raumkommandanten setzten sich in die zur Verfügung stehenden Schalensitze.
    Wirklich entspannt wirkten sie jedoch nicht, was angesichts des äußeren Rahmens auch kein Wunder war.
    »Commander Leslie – Commander van Deyk!«, begann Admiral Garcia. »Sie haben Ihre Ernennungsurkunden zu Ihren Beförderungen bereits bekommen und haben sich – das setze ich voraus – auf die Übernahme Ihres jeweiligen Kommandos vorbereitet. Leider werden Sie kaum Zeit haben für irgendwelche Probeflüge und Manöver.
    Uns erreichen alarmierende Nachrichten aus dem Grenzgebiet zum so genannten Niemandsland jenseits des New-Hope-Systems. Nachrichten, die wir im Moment noch nicht so recht einzuschätzen vermögen.«
    Garcia aktivierte über den vor ihm in den Tisch eingelassenen Touchscreen die Anzeige der Bildschirmwand. Der Weltraumausschnitt, der bis dahin gezeigt worden war, veränderte sich: Eine Unzahl von Namen wurde eingeblendet. Ein paar Punkte waren gesondert markiert.
    »Sie sehen hier die New-Hope-Kolonien – nicht zu verwechseln mit der Stadt New Hope im Wega-System. Von hier aus sind einige hundert Kolonisten zu dem einige Lichtjahre im Niemandsland gelegenen Allister-System aufgebrochen und haben sich dort inzwischen angesiedelt, ohne dass dies von der Regierung der Solaren Welten oder dem Star Corps besonders unterstützt
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher