Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Edda - Die Edda

Titel: Die Edda - Die Edda
Autoren:
Vom Netzwerk:
dem Felsen
Fische weidet.
     
    52
    Auf dem Idafeld
die Asen sich finden

und reden dort
vom riesigen Wurm
und denken da
der großen Dinge
und alter Runen
des Raterfürsten.
     
    53
    Wieder werden
die wundersamen
goldnen Tafeln
im Gras sich finden,
die vor Urtagen
ihr eigen waren.
     
    54
    Unbesät werden
Äcker tragen;
Böses wird besser:
Balder kehrt heim;
Hödur und Balder
hausen im Sieghof,
froh, die Walgötter -
wißt ihr noch mehr?
     
    55
    Den Loszweig heben
wird Hönir dann;
es birgt beider
Brüder Söhne
das weite Windheim -
wißt ihr noch mehr?
     
    56
    Einen Saal seh ich
sonnenglänzend,
mit Gold gedeckt,
zu Gimle stehn:
wohnen werden
dort wackre Scharen,
der Freuden walten
in fernste Zeit.
     
    57
    Der düstre Drache
tief drunten fliegt,
die schillernde Schlange,
aus Schluchtendunkel.
Er fliegt übers Feld;
im Fittich trägt
Nidhögg die Toten:
nun versinkt er.

    Anmerkungen
     
    1 1, 2 Die Worte lehnen sich an die Formel an, womit der Redner auf dem Thing Schweigen forderte. Die Thinggemeinde ist »heilig«, d. h. unverletzlich unter verstärktem Rechtsschutz stehend. Wieso die Menschen Heimdalls Söhne sind, ist dunkel; vgl. Vorwort, S. 27. Ein Aufblick zu Odin, der offenbar nicht unter den Zuhörern gedacht ist. 2 1-4 Das Aufwachsen bei dem uralten und vielkundigen Riesengeschlecht erklärt das Vorzeitwissen der Seherin. 4 1 Odin und seine zwei Brüder. 5 Die Erde mit dem Himmel darüber schwebt hier als große Halle vor. 6 5-10 d. h. die Götter schaffen die festen Gezeiten, und zwar indem sie dem Zustand von 5 5-10 ein Ende machen. 14 Urd und Skuld sind zwei alte Namen, beide soviel wie »Schicksal, Notwendigkeit«; später deutete man sie um auf Vergangenheit und Zukunft und nannte die Dritte »die Werdende«, die Gegenwart, nach dem Muster der lateinischen Parzen. 16 Heid ist ein stehender Name von Seherinnen. 19 Ods Braut ist Freyja. 20
    5-8 Die Götter hatten mit dem Riesenbaumeister einen Vertrag beschworen. Der Dichter hebt seinen Bruch so stark hervor, weil daraus die den Göttern verhängnisvolle Fehde mit dem Riesengeschlecht neu erwachte. 21 4 Der Weltesche; 7 dem Auge Odins, das dem Riesen Mimir am Nornenquell verpfändet wurde (Str. 23). Die Strophe ist dunkel. 22-24 Die Seherin auf ihrem Orakelsitz wurde von Odin besucht, und da sie sich als wissend bewährte, belohnt und mit tieferm Zukunftsblick begabt. 27 Loki, der Hödur zu dem Schuß verführt hatte, wird zur Strafe von den Göttern gefesselt. Sein Weib Sigyn wehrt, nach Snorri, das auf ihn tropfende Schlangengift ab. 28 Über schwerterführende Flüsse geht der Weg zur Unterwelt. Die Strophen 29-31 hat schon Snorri in ihrem überlieferten Zusammenhang nicht zu retten gewußt und in die zukünftige Neue Welt verpflanzt als Gegenstücke zu Str. 56. 29 Sindri ist ein Zwerg. 31 Eine Wasserhölle für die schwersten Untaten (bei »Mord« ist an heimliche, ehrlose Tötung zu denken). 34 1-4 Die Riesin ist wohl die Alte von 32, und der Hüter hat ihre Wölfe zu bewachen. 35 3,4 Die Einherjer, die Odinskrieger der Walhall, die nur an dieser kurzen Stelle erwähnt werden. 36 Garm, ein riesischer Hund, eine Art Cerberus. 3 Nämlich die Fessel des Fenrirwolfs. Ihn hatten die Götter einst mit Kunst gebunden; sein Loskommen ist das eigentliche Zeichen zum Anmarsch der riesischen Feinde. 39 4 Kann auf den Fenrirwolf oder auf Loki bezogen werden. 7 Eine Umschreibung für »Riese« im allgemeinen. 42 4 Die Midgardschlange, die die Erde umschlingt. 9 Nagelfar, das Trollenschiff, das aus den Fingernägeln der Toten gezimmert wurde. 43 7 Loki. 44 1 Surt, ein Feuerriese. 3, 4 Die Götter stehn mit blitzenden Waffen, zum Kampfe bereit. 45 1, 2 Der Frigg erster
Schmerz war Balders Tod, Str. 26. 7,8 Odin wird vom Fenrirwolf verschlungen. Sein Sohn Widar rächt ihn (Str. 46). 47 1, 2 Thor; seine Mutter heißt bald Hlodyn, bald Fjörgyn (48, 8 ) . 6 Die Midgardschlange. 48 7 In dieser umstrittenen Stelle ist der Nebensatz auf die Schlange zu beziehen. 55 2 Hönir, ein Gott, der in unsern Mythen nur selten, u. a. als Gefährte Odins, auftritt. 3, 4 Die beiden Brüder sind vielleicht Hönir und Lodur; beide erscheinen mit Odin bei der Menschenschöpfung. 5 Windheim, Umschreibung für Himmel. 56 1-4 Der Saal ist wohl die neuerbaute Walhall von Str. 54 Einfluß von Offenb. Joh. 21 ist zu erwägen. Aber die zweite Strophenhälfte kann man aus nordischer, weltlicher Anschauung erklären; »wackere Scharen« konnten auch die Gefolgsmannen Odins heißen und ihr
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher