Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
GZ
    von
79, 101 ZS
    vor
26
    vorenthalten
74
    vorhängen
71
    Vulva
18
    Waagerechte
54
    Wald-, Waldes
- 33
    warm stellen/warmstellen
101 GZ
    Wartesaal
72
    waschen
77
    Way of Life
101 GZ/GK/BS
    weben
67
    Weekend
101 GZ/GK/BS
    wegen
8, 79
    Weihnachten
53
    weisen
77
    Weißer Sonntag
101 GK
    weit gehend/weitgehend
101 GZ
    weiter gehend/weitgehender
16
    Wendearsch
72
    Werdegang
33
    Wertigkeit (Valenz)
    – von
kosten
76
    – von Verben der Berührung 66
    wettbewerbsverzerrend
101 GZ
    widerhallen
74
    widerspiegeln
74
    wiegen
67
    Wilder Kaiser
101 GK
    Wille[n]
99
    willensschwach
33
    winken
11
    Wollgras
33
    Worst Case
101 GZ/GK/BS
    Wort
70
    würde
24, 25, 31, 50
    z.B.
78
    Zabaglione
18
    Zahlen 12
    – ausgeschrieben 12
    – in Ziffern 12
    zähneknirschend
101 GZ
    Zeichensetzung
    – bei Spiegelstrichaufzählungen 2
    Zeitenfolge in der indirekten Rede 50
    Ziffern 12
    Zirkus
18
    zu Gunsten/zugunsten
26
    zu Ungunsten/zuungunsten
26
    Zucchino
18
    zufolge
26
    zum einen … zum anderen
101 GK
    zurückführen
101 GZ
    Zusammensetzung/Wortgruppe
    – aus Substantiv und Partizip I/II 101 GZ
    – mit Wörtern aus dem Englischen oder anderen Fremdsprachen 101 GZ/GK/BS
    Zweiter Weltkrieg
101 GK
    zwicken
66
    zwischen
26
    Zyklus
18
    5-%-Klausel/5 %-Klausel
47
    5 %ig
47
    24fach/24-fach
101 GZ/GK/BS
    100 %ig
47, 101 GZ/GK/BS

Grammatische Fachbegriffe
    A. c. I. – accusativus cum infinitivo (Akkusativ mit Infinitiv, A. m. I.), ein Akkusativobjekt, das um eine Infinitivgruppe ohne
zu
erweitert ist:
Ulla hört das Gras wachsen . Die Landvermesser sahen den Bauern noch schnell das Feld pflügen
.
    A. m. I. – siehe «A. c. I.»
    Ablaut – regelmäßiger Wechsel des Stammvokals etymologisch zusammengehörender Wörter und Wortformen, etwa:
sitzen

saß

gesessen
    Accusativus cum Infinitivo – siehe «A. c. I.»
    Adjektiv – Eigenschaftswort; Wortart, deklinierbar, besitzt die Steigerungsformen Komparativ und Superlativ, bezeichnet meist eine Eigenschaft des Bezugswortes:
rot
,
verwendbar
,
seiden
,
unsinnlich
usw.
    Adjektivprädikat – Prädikat, das aus einem endungslosen Adjektiv und einer Form von
sein
,
werden
,
bleiben
o.Ä. besteht:
seid brav
,
wurdest furchtsam
,
sauber bleiben
usw.
    adnominal – siehe «adsubstantivisch»
    adsubstantivisch – adnominal; Verwendungsweise von Wörtern, vor allem Pronomen. Pronomen können substantivisch, als syntaktischer Stellvertreter eines Substantivs, verwendet werden:
Jeder ist seines Glückes Schmied
oder adsubstantivisch, als Begleiter des Substantivs:
Jeder Mensch ist zoologisch ein Säugetier
.
    Adverb – Umstandswort; Wortart, ungebeugt, die einen örtlichen oder zeitlichen Umstand oder einen der Art und Weise, des Grundes usw. angibt:
dahin, hier, vorgestern, daher
usw.
    adverbiale Bestimmung – Angabe; Satzglied:
damals, seinerzeit, aufgrund eurer zynischen Bemerkung, trotz Trotz
usw.
    adverbialer Akkusativ – Satzglied im Akkusativ, das die Stelle einer Angabe besetzt:
Und du hast mich all die Jahre so sehr gehasst?
    adverbialer Genitiv – Satzglied im Genitiv, das die Stelle einer Angabe besetzt:
Ein solches Tor hast du meines Wissens in der Regionalliga noch nicht geschossen
.
    Adverbialsatz – Nebensatz, der im übergeordneten Satz die Stelle einer Angabe besetzt:
Ein solches Tor hast du, soviel ich weiß , in der Regionalliga noch nicht geschossen
.
    adversativ – entgegensetzend
    Agens – Handelnder
    Akkusativ – 4. Fall (Kasus), Wenfall:
den Liebling
    Akkusativ mit Infinitiv – siehe «A. c. I.»
    Akkusativobjekt – Satzglied, traditionelle Bezeichnung für die Ergänzung 2, Ergänzung im Akkusativ
    Aktionsart – Art und Weise des durch ein Verb ausgedrückten Geschehens; man unterscheidet die zeitliche Verlaufsweise, die Wiederholung, den Grad
    Aktiv – ein Genus Verbi; täterbezogen:
sie untersuchen
(dagegen Passiv:
sie werden untersucht
),
du hast vernichtet
(dagegen Passiv:
du bist vernichtet worden
)
    anaphorisch – zurückverweisend, Funktion etwa von Pronomen, auf ein anderes Wort oder Satzglied zurückzuverweisen und als dessen syntaktischer Stellvertreter aufzutreten:
Ich hatte Pech. Das klebt geradezu an mir
.
    Angabe – adverbiale Bestimmung; Satzglied, das nicht zur Valenz (Wertigkeit) des Verbs gehört; man unterscheidet Raum-, Zeit-, Art-, Grundangaben u.a. : trotzdem,
aufgrund kurzweiliger Vorstellungen, so, auf jede andere Art, in elf Jahrhunderten, dann, über den Dingen, daneben
usw.
    Apposition – substantivisches Attribut, das in der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher