Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
zurück
Datumsangabe: Formales, Kongruenz und Kommasetzung
    Vorab: Sowohl
am Freitag, dem 10. August 2007
als auch
am Freitag, den 10. August 2007
gilt als korrekt. Wir empfehlen die erste Variante. Allerdings unterscheidet sich die Zeichensetzung bei den Varianten.
    Werden die Glieder einer zweigliedrigen Zeitangabe aus Wochentag/Datum und Uhrzeit jeweils mit einer Präposition eingeleitet oder auch nur das zweite Glied, wird kein Komma gesetzt:
Die Aufnahmeleiterin hatte am 15. Mai 2007 um 14.37 Uhr diesen folgenschweren Nervenzusammenbruch erlitten. Unser Unternehmen wird [am] Donnerstag ab 12 Uhr diese Consulting-Leistung anbieten
.
    Wird das zweite Glied ohne Präposition angeschlossen, ist zwischen Wochentag/Datum und Uhrzeit ein Komma zu setzen. Hinter der Uhrzeit ist es freigestellt:
Nächsten Freitag, 16.30 Uhr[,] ist meine Leidenszeit endgültig vorüber
.
    Bei zweigliedrigen Zeitangaben aus Wochentag und Datum, die beide im Akkusativ stehen, ist das Komma nach dem Datum freigestellt:
Letzten Sonntag, den 29. Februar 2008[,] hatte ein sehr guter Freund Geburtstag. Übernächsten Freitag, den 16.5.2008[,] beginnt das schöne Leben
.
    Bei zweigliedrigen Zeitangaben aus Wochentag und Datum, die beide im Dativ, Genitiv oder Nominativ stehen, wird das Datummeist in das paarige Komma eingeschlossen:
Am Dienstag, dem 30. September 2003, wurde dieses legendäre Champions-League-Spiel geboten. Dieser Dienstag, der 30.9.2003, hatte es in sich. Die Folgen dieses Dienstages, des 30.9.2003, sind noch nicht abzusehen
. Allerdings kann auch hier das Komma hinter dem Datum entfallen:
Am Dienstag, dem 30. September 2003[,] wurde dieses legendäre Champions-League-Spiel geboten. Dieser Dienstag, der 30.9.2003[,] hatte es in sich. Die Folgen dieses Dienstages, des 30.9.2003[,] sind noch nicht abzusehen
.
    Bei zweigliedrigen Zeitangaben, bei denen einem Wochentag im Dativ ein Datum im Akkusativ angeschlossen wird, setzt man besser kein Komma hinter das Datum, falsch wäre es aber nicht:
Die Zahlung sollte bis zum Dienstag, den 13. Juli[,] auf unserem Konto eingegangen sein
.
    Bei dreigliedrigen Zeitangaben aus Wochentag, Datum und Uhrzeit steht vor der Uhrzeit auch dann ein Komma, wenn sie mit einer Präposition auftritt. Das Komma nach der Uhrzeit ist freigestellt:
Am Mittwoch, dem 23.10.1929, um 10.00 Uhr[,] ahnten noch nicht alle Börsianer Böses. Am Donnerstag, den 24.10.1929, um 9.30 Uhr[,] schwante wenigen einiges
.
    Übrigens wird die reine Datumsangabe nach DIN 5008 üblicherweise wie folgt wiedergegeben:
4. August 2008, 4. Aug. 2008, 04.08.2008
oder
04.08.08
. Nach den Empfehlungen der International Organization for Standardization (ISO) wird in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag durch Mittestrich gegliedert:
2008-08-04
oder
08-08-04
.
    Soll im Brief noch der Ort zum Datum treten, sind folgende Formen üblich:
Stendal, 1. Februar 2008
oder
Stendal, 1. Febr. 2008
oder
Stendal, 01.02.2008
oder
Stendal, am 01.02.08
oder
Stendal, im Februar 2008
.
    Bei der internationalen Datumsangabe wird meist kein Ort angegeben:
2008-07-19
.
    Anmerkung: Wir empfehlen, auf jeden Fall das Datum in das paarige Komma zu setzen, wenn Wochentag und Datum im gleichen Fall stehen:
Bis zum Donnerstag, dem 27. März 2008, sollten Sie sich noch neutral verhalten
. Die internationalen Datumsangaben sind in Deutschland kaum üblich.
     
6. Hotelzimmer mit fiesem, abstoßendem Ungeziefer
Starke oder schwache Deklination bei aufeinanderfolgenden Adjektiven
    Ob es nun
mit fiesem, abstoßendem Ungeziefer
heißt oder
mit fiesem, abstoßenden Ungeziefer
, hat damit zu tun, wann man ein Adjektiv stark, wann man es schwach und wann man es gemischt dekliniert: Was heißt das?
    Wenn ein Adjektiv sich auf ein Substantiv bezieht (Attribut ist), nimmt es den gleichen Kasus (Fall), den gleichen Numerus (Zahlform) und das gleiche Genus (Geschlecht) an wie das Substantiv, auf das es sich bezieht. Wie dann die Formen des Adjektivs genau aussehen, hängt davon ab, ob das Adjektiv in Begleitung eines Artikels oder Pronomens vor dem Substantiv steht oder nicht.
    Ist es unbegleitet, kommt dem Adjektiv (aufgrund der geringen Kasusdifferenzierung des Substantivs) die Aufgabe zu, den Kasus anzuzeigen: Es wird stark dekliniert.
Starke Deklination
 
Maskulinum Singular
Femininum
Neutrum
Nominativ
französischer Wein
liebe Not
fieses Kerbtier
Genitiv
französischen Wein[e]s
lieber Not
fiesen Kerbtier[e]s
Dativ
französischem Wein
lieber Not
fiesem
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher