Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Steppenwolf

Der Steppenwolf

Titel: Der Steppenwolf
Autoren: Hermann Hesse
Vom Netzwerk:
Schmutz, es kamen keine Buchstaben mehr, das Spiel war erloschen, lange blieb ich im Schmutz stehen und wartete, vergebens.
    Da, als ich es aufgab und schon auf den Bürgersteig zurückgekehrt war, tropften vor mir her ein paar farbige Lichtbuchstaben über den spiegelnden Asphalt.
    Ich las:
    Nur — — für — — Ver — — rückte!
    Ich hatte nasse Füße bekommen und fror, dennoch blieb ich noch eine ganze Weile wartend stehen. Nichts mehr. Während ich noch stand und dachte, wie hübsch die zarten bunten Buchstabenirrlichter über die feuchte Mauer und den schwarzglänzenden Asphalt gegeistert waren, fiel mir plötzlich wieder ein Bruchstück aus meinen vorigen Gedanken ein: das Gleichnis von der golden aufleuchtenden Spur, die so plötzlich wieder fern und unauffindbar ist.
    Ich fror und ging nun weiter, jener Spur nachträumend, voll Sehnsucht nach der Pforte zu einem Zaubertheater, nur für Verrückte. Ich hatte inzwischen die Marktgegend betreten, wo es an Abendunterhaltungen nicht fehlte, alle paar Schritte hing ein Plakat und warb eine Tafel: Damenkapelle — Variete — Kino
    — Tanzabend —, aber dies alles war nichts für mich, es war für «Jedermann», für Normale, welche ich denn auch überall in Scharen durch die Pforten drängen sah. Trotzdem war meine Traurigkeit ein wenig aufgehellt, es halte mich doch ein Gruß der ändern Welt berührt, ein paar farbige Buchstaben hatten getanzt und auf meiner Seele gespielt und an verborgene Akkorde gerührt, ein Schimmer der goldenen Spur war wieder sichtbar gewesen.
    Ich suchte die kleine altväterische Kneipe auf, in der sich seit meinem ersten Aufenthalt in dieser Stadt, vor wohl fünfundzwanzig Jahren, nichts geändert hat, auch die "Wirtin ist noch die von damals, und manche von den heutigen Gästen saßen auch damals schon hier, am gleichen Platz, vor den gleichen Gläsern. Ich trat in das bescheidene Wirtshaus, hier war Zuflucht. Zwar war es nur eine Zuflucht wie etwa die auf der Treppe bei der Araukarie, auch hier fand ich nicht Heimat und Gemeinschaft, fand nur einen stillen Zuschauerplatz, vor einer 27
    Bühne, auf der fremde Leute fremde Stücke spielten, aber schon dieser stille Platz war etwas wert: keine Menschenmenge, kein Geschrei, keine Musik, bloß ein paar ruhige Bürger an ungedeckten Holztischen (kein Marmor, kein Emailblech, kein Plüsch, kein Messing!) und vor jedem ein Abendtrunk, ein guter solider "Wein. Vielleicht waren diese paar Stammgäste, die ich vom Sehen alle kannte, richtige Philister und hatten zu Hause in ihren Philisterwohnungen öde Hausaltäre vor blöden Zufriedenheitsgötzen stehen, vielleicht auch waren sie vereinsamte und entgleiste Burschen wie ich, stille gedankenvolle Säufer über bankrotten Idealen, Steppenwölfe und arme Teufel auch sie; ich wußte es nicht.
    Jeden von ihnen zog ein Heimweh, eine Enttäuschung, ein Bedürfnis nach Ersatz hierher, der Verheiratete suchte hier die Atmosphäre seiner Junggesellenzeit, der alte Beamte die Anklänge seiner Studentenjahre, alle waren sie ziemlich schweigsam, und alle waren sie Trinker und saßen gleich mir lieber vor einem halben Liter Elsässer als vor einer Damenkapelle. Hier warf ich Anker, hier war es für eine Stunde auszuhalten, auch für zwei. Kaum hatte ich einen Schluck Elsässer genommen, so spürte ich, daß ich heut noch nichts gegessen hatte außer dem Frühstücksbrot.
    Wunderlich, was der Mensch alles schlucken kann! Wohl zehn Minuten las ich in einer Zeitung, ließ durch das Auge den Geist eines verantwortungslosen Menschen in mich hinein, der die Worte anderer im Munde breit kaut und sie eingespeichelt, aber unverdaut wieder von sich gibt. Das nahm ich zu mir, eine ganze Spalte lang. Und alsdann fraß ich ein gutes Stück von der Leber, die man aus dem Leib eines totgeschlagenen Kalbes geschnitten hatte. Wunderlich! Das Beste war der Elsässer. Ich habe die wilden heftigen Weine nicht gern, wenigstens nicht für den Alltag, die mit starken Reizen um sich werfen und berühmte Spezialgeschmäcke haben. Ich liebe am meisten ganz reine, leichte, bescheidene Landweine ohne besondere Namen, man kann viel davon vertragen, und sie schmecken so gut und freundlich nach Land und Erde und Himmel und Gehölz. Ein Becher Elsässer und ein Stück gutes Brot, das ist die beste aller Mahlzeiten. Nun aber hatte ich schon eine Portion Leber in mir, aparter Genuß für mich, der selten Fleisch ißt, und hatte den zweiten Becher vor mir stehen.
    Auch das war
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher