Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der siebte Sinn der Tiere: Warum Ihre Katze weiß, wann Sie nach Hause kommen, und andere bisher unerklärte Fähigkeiten der Tiere (German Edition)

Der siebte Sinn der Tiere: Warum Ihre Katze weiß, wann Sie nach Hause kommen, und andere bisher unerklärte Fähigkeiten der Tiere (German Edition)

Titel: Der siebte Sinn der Tiere: Warum Ihre Katze weiß, wann Sie nach Hause kommen, und andere bisher unerklärte Fähigkeiten der Tiere (German Edition)
Autoren: Rupert Sheldrake
Vom Netzwerk:
Kontinenten leben. Wir wissen, dass Tiere soziale Gruppen bilden und dass die Gruppe als Ganzes irgendwie miteinander verknüpft ist, so dass sie wie ein Superorganismus funktioniert, wie ich im neunten Kapitel erläutern werde. Das ist ganz eindeutig zu beobachten bei Gesellschaftsinsekten wie Ameisen, Termiten, Bienen und Wespen. Deutlich zu erkennen ist es bei einer Vogelschar, wenn praktisch alle Tiere simultan wenden und Kurven fliegen, ohne miteinander zu kollidieren. Und so verhält es sich auch bei einem Schwarm Fische, die in enger Formation schwimmen, aber jederzeit die Richtung ändern und rasch reagieren, wenn sich ein Raubfisch nähert.
    Das Wesen sozialer Bande
    Innerhalb der einzelnen Tierarten gibt es viele Arten von sozialen Banden, etwa die zwischen einer Katzenmutter und ihren Jungen, einer Biene und den anderen Bewohnern des Stocks, einem Star und seinem Schwarm, einem Wolf und seinem Rudel, und es gibt eine große Vielfalt der sozialen Bande beim Menschen. Und schließlich gibt es noch die sozialen Bande zwischen den Arten, etwa die zwischen Haustieren und ihren Haltern.
    Gemeinsam ist diesen Banden, dass sie die Mitglieder einer Gruppe miteinander verbinden und die Art und Weise beeinflussen, wie sie miteinander in Beziehung treten. Ich behaupte nun, dass es sich hierbei nicht bloß um metaphorische, sondern um reale Verbindungen handelt. Sie verknüpfen Individuen auch weiterhin miteinander, selbst wenn sie voneinander getrennt sind, und zwar über den Bereich der sinnlichen Kommunikation hinaus. Diese Fernverbindungen könnten Kanäle für Telepathie sein.
    Bande zwischen Tieren existieren innerhalb eines sozialen Feldes. Wie die bekannten Felder in der Physik verknüpfen soziale Felder voneinander entfernte Dinge, aber sie unterscheiden sich von den physikalischen Feldern dadurch, dass sie sich entwickeln und eine Art von Gedächtnis enthalten. In meinem Buch Das Gedächtnis der Natur habe ich dargelegt, dass soziale Felder einer Klasse von Feldern angehören, den sogenannten morphischen Feldern. [34]
    Morphische Felder hängen miteinander zusammen und koordinieren die Teile eines Systems in Raum und Zeit, und sie enthalten ein Gedächtnis aus früheren ähnlichen Systemen. Menschliche soziale Gruppen wie Stämme und Familien erben durch ihre morphischen Felder eine Art von kollektivem Gedächtnis. Die Gewohnheiten, Anschauungen und Sitten der Ahnen beeinflussen das Verhalten in der Gegenwart, und zwar bewusst wie unbewusst. Wir alle schalten uns in kollektive Gedächtnisse ein, ähnlich dem »kollektiven Unbewussten«, wie es der Psychologe C. G. Jung dargelegt hat.
    Termitenkolonien, Fischschwärme, Vogelscharen, Herden, Rudel und andere Tiergruppen werden ebenfalls von morphischen Feldern zusammengehalten und strukturiert, und diese Felder werden alle durch ihre eigenen Formen von kollektivem Gedächtnis gestaltet.
    Einzelne Tiere sind durch die sozialen Felder ihrer Gruppe miteinander verknüpft und folgen Gewohnheitsmustern von Beziehungen, die über die Generationen hinweg wiederholt werden. Instinkte sind wie kollektive Gewohnheiten der Art oder der Rasse, geformt von der Erfahrung durch viele Generationen und den Unbilden der natürlichen Auswahl ausgesetzt. Diese Vorstellung von den Instinkten als den ererbten Auswirkungen von Gewohnheit und Erfahrung steht dem Denken von Charles Darwin nahe, wie es am deutlichsten in seinem Werk The Variation of Animals and Plants Under Domestication zum Ausdruck kommt und in Die Entstehung der Arten von zentraler Bedeutung ist. [35]

Abbildung 1.5 Diese schematische Darstellung des morphischen Feldes einer sozialen Gruppe (A) veranschaulicht, wie sich das Feld ausdehnt und noch immer ein Individuum mit anderen Mitgliedern der Gruppe verbindet, auch wenn sie weit voneinander entfernt sind (B).
    Der Prozess, durch den dieses Gedächtnis von der Vergangenheit auf die Gegenwart übertragen wird, heißt morphische Resonanz, und dabei geht es um einen Einfluss von Gleichem auf Gleiches über Raum und Zeit hinweg. [36] Ausführlicher werde ich die Beschaffenheit von morphischen Feldern und von morphischer Resonanz im neunten Kapitel sowie in Anhang C darstellen. Morphische Felder verknüpfen alle Mitglieder einer sozialen Gruppe miteinander, und das Feld enthält in sich alle Mitglieder der Gruppe (Abb. 1.5 A). Wenn sich ein Mitglied der Gruppe an einen fernen Ort begibt, bleibt es noch immer mit der restlichen Gruppe durch dieses soziale Feld, das
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher