Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der dritte Kontinent (Artesian 3) (German Edition)

Der dritte Kontinent (Artesian 3) (German Edition)

Titel: Der dritte Kontinent (Artesian 3) (German Edition)
Autoren: Peter Merten
Vom Netzwerk:
Eldershof ...“, sagte Kwin und wies auf Alep.
    „Angenehm“, sagte Alep und verbeugte sich ebenfalls, allerdings eleganter als der rundliche Tarak.
    „... und auf seiner Schulter sitzt Wigget, ein Drache“, schloss Kwin die Vorstellung ab.
    „...“, sagte Wigget, da Alep seine Hand um die lange Drachenschnauze geschlossen hatte.
    Wieder einmal habt Ihr mich übertölpelt. Wann endlich wird diese untragbare Bevormundung ein Ende haben? Es muss nicht jeder wissen, dass ich ein Drache bin! Nehmt endlich Eure Hand aus meinem Gesicht, oder ich beiße Euch.
    Wie denn?
    Es wir mir schon gelingen, macht nur so weiter!
    Lisett drehte sich zu Kwin und sah ihn an: „Wenn ihr noch an den Wettbewerben teilnehmen wollt, müsst ihr euch aber beeilen. Die ersten Teilnehmer versammeln sich schon am Schießstand.“
    Alep sah sich um. Der Marktplatz leerte sich jetzt zusehends. Die Buden und Stände wurden mit Brettern geschlossen oder einfach mit großen Tüchern verhängt. Die Bitterqueller strömten in kleinen Gruppen hinüber zum Schießstand. Sie hatten es dabei nicht eilig. Immer wieder verhielten sie, um einander zu begrüßen und ein paar Worte zu wechseln.
    Alep knuffte Kwin in die Seite. „Komm, wir müssen zu Wundel oder Borken, um uns in die Liste eintragen zu lassen.“
    „Geh du, und melde uns beide an“, sagte Kwin. „Ich hole meinen Bogen.“
    „Warte, nimm das mit.“ Alep reichte Kwin sein Reisebündel.
    Kwin nahm Lisett an die eine, Aleps Bündel in die andere Hand und eilte zu Borkens Werkstatt. Twist trottete gemächlich hinterdrein.
    Alep machte sich auf die Suche nach Bürgermeister Wundel und fand ihn kurz darauf vor dem Rathaus.
    „Wo ist mein Junge?“, fragte er drängend. Wundel bemerkte Wigget, sagte aber nichts.
    „Er holt seinen Bogen. Ich möchte ihn und mich anmelden.“
    „Aber ...“, tadelte Wundel mit freundlichem Lächeln. „Ich habe euch beide natürlich gleich als erste in die Liste geschrieben. Lass uns gehen, man wartet sicher schon.“
    Auf dem Weg zur Kastanie fragte Alep: „Haben sich Fremde für die Wettkämpfe gemeldet?“
    Wundel sah überrascht auf. „Ja! Weshalb?“
    „Ich habe zwei gesehen, die den Wirt danach gefragt haben?“
    „Der kleinere der beiden, Spindel, hat sich fürs Bogenschießen eingeschrieben. Sein Begleiter will am Stockkampf teilnehmen.“
    Obwohl er diese Antwort erwartet hatte, gefiel sie Alep nicht. „Dürfen Fremde denn überhaupt teilnehmen?“, fragte er.
    „Weshalb nicht?“, kam die Gegenfrage von Wundel. „Es ist bisher zwar noch nie passiert, aber wir haben kein Gesetz, das die Teilnahme Fremder an unseren Wettbewerben verbietet.“
    Sie erreichten die Kastanie und eilten daran vorbei. Im nächsten Augenblick stießen Kwin und Lisett zu ihnen. Kwin trug Bogen und Köcher, ebenso Lisett. Alep sah sie zweifelnd an. Dann wandte er sich an Kwin: „Wo hast du Twist gelassen?“, erkundigte er sich.
    „In der Werkstatt. Ich habe keine Zeit, auf ihn aufzupassen. Ich hole ihn später. Wann fangen wir an?“
    „Der Bogenwettbewerb beginnt gleich nach dem Stockkampf“, erklärte Wittlop aufgeregt. „Wir müssen uns ein wenig sputen, sonst überrascht uns die Dunkelheit noch bevor wir mit dem Bogenschießen fertig sind. Danach treten die Schauspieler auf.“ Wundel verneigte sich in Lisetts Richtung. „Die Artisten haben gebeten, gleich nach den Wettkämpfen mit ihrem Auftritt beginnen zu dürfen. Horik befürchtet, dass zu einem späteren Zeitpunkt der eine oder andere aus seiner Truppe nicht mehr in der Lage ist, eine Vorstellung zu geben. Besonders Shiral soll ein ausgesprochener Weinfreund sein. Also haben wir das Programm umgestellt.“ Wundel vermied es augenscheinlich, Lisett anzusehen. Die junge Seiltänzerin wirkte ernst.
     
    Der Schießstand war am Ende des Marktplatzes aufgebaut worden. Drei Zielscheiben standen in einer Entfernung von ungefähr dreißig Metern. Die Zuschauer hatten sich dahinter versammelt. Angespanntes Gemurmel erhob sich leise aus ihren Reihen. Die letzten Wetten wurden vereinbart.
    Dann trat Bürgermeister Wundel vor die Teilnehmer und Zuschauer.
    „Meine lieben Flachländer“, begann er mit salbungsvoller Stimme. „Wieder ist ein Jahr vergangen und wir feiern dankbar unser Pflückfest. Und wie in jedem Jahr findet auch heute wieder der Wettbewerb um den besten Flachländer Stockkämpfer und Bogenschützen statt, so wie es Tradition bei uns ist. Es haben sich insgesamt 33 Teilnehmer für beide
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher