Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Bronzehändler

Der Bronzehändler

Titel: Der Bronzehändler
Autoren: Hanns Kneifel
Vom Netzwerk:
Gehirn wurde in Äg. nicht als Sitz des Verstandes definiert. Die Zuordnung der vielen Grundelemente, für das Weiterleben nach dem Tod wichtig, ist überaus schwierig.

    WAWAT und KUSH:
    Das »elende Kush« und Wawat, von den »Nehesi« bewohnt: Kush ist das heutige Nubien (dessen Name von äg. Nub = Gold stammt, also Goldland); weiter hapiaufwärts folgen Wawat (oder Uauat); dann Irtjet, Satju und, jenseits von Buhen und der zweiten Nilschwelle, Jam (um Kerma u. Dongola). Wawat, Irtjet und Satju, ehemals nubische Staaten, schlossen sich gegen Ende des Alten Reiches zu Wawat zusammen. Die Bewohner entstammten zwei unterschiedlichen Gruppen: einer negroiden im fernen Süden und einer dunkelhäutigen, nicht negroiden altkushitischen Bevölkerung zwischen dem ersten und zweiten Katarakt. Über Handelsstraßen und aus dem Inneren des afrikanischen Kontinents kamen hapiabwärts viele wertvolle Handelswaren und Tribute. Die wichtigsten: Gold (»Nub«), Kupfer, Muscheln, Karneol, Amethyste, Ockerfarben, exotische Felle, Anfy -Myrrhe, Santjer -Weihrauchharz, Straußeneier und -federn, Elfenbein afrikanischer Elefanten.

    GUBLA:
    auch: Gublu, Gubal = Byblos, zusammen mit Uschu (Tyros) und Djarh in Kam (Syrien) Haupthäfen der Handelsbeziehungen zwischen Äg. und dem Libanon, Endpunkte einiger Handelsstraßen aus Sumer; Zedernholz für Schiffs-, Haus-, Palast- und Möbelbau. Seit Thutmesu I. und III. bis etwa 600 v. Chr., abhängig von der Stärke ägyptischer Außenpolitik unterschiedlich bedeutsam – mitunter besaßen die Rômet jahrzehntelang keinen Einfluss –, standen diese Orte unter pharaonischer Verwaltung.

    PUNT:
    Das Land des Goldes, Weihrauchs und Ebenholzes, dessen genaue Lage noch nicht feststeht; fast ein mythenhafter Begriff für die Rômet. Die Wissenschaft lokalisiert heute Punt an der somalischen Küste. Ägyptische Schiffe mussten das Rote Meer verlassen, Kap Guardafui umrunden und mit Südwest- und Nordost-Monsun entlang der SO-Küste Afrikas mit achterlichen Winden in den Rahsegeln nach Punt fahren. Folgende Punt-Fahrten sind zweifelsfrei dokumentiert: 5. Dynastie, Herrscher Sahure, ca. 2480 v. Chr.; Djedkare-Isesi, 2463-2423 v. Chr.; Mentuhotep/ Seanchtaujef, 2001 v. Chr., Jahr 28 des Ersten Amenemhet, 12. Dynastie, ca. 1963 v. Chr. und 1418 v. Chr., Herrscherin Hatschepsut.

    * WINDROSE:
    N = Borr, NO = Messes, O = Ajach, SO = die Skyrrh, S = Ummuz (Scirocco), SW = Dardan, W = Fafana, NW = Hassarr (Mistral). Die ersten Angaben über (vier) Himmelsrichtungen oder Namen der Winde sind erst ca. um 1000 v. Chr., zur Zeit Homers, nachweisbar – es ist undenkbar, dass Kapitäne und Steuermänner, deren Leben, Schiff und Ladung von der Seefahrt abhingen, um 2000 v. Chr. nicht das Wetter und sämtliche Winde im Mittelmeer kannten und professionell einzuschätzen wussten, ebenso sichere Buchten, Strömungen und Süßwasservorkommen jeder Art.

Glossar

    (erfundene Namen und Begriffe sind durch einen * Asterisk gekennzeichnet.)

    Aha'u : errechenbare, hypothetische Lebensdauer des Menschen.
    Alexander d. G. : eroberte nach dem Ende der 31. Dynastie Ägypten von Artaxerxes III. 343 v. Chr. zurück.
    Amun, Amun-Rê : »Der Versteckte«, Große Gottheit No-Amûns (= Thebens), Gott der Sonne.
    Anch, Ankh : Bildzeichen für »Leben«. Angelstern: (Nord-) Polarstern; vor 4000 Jahren war Kochab, Beta Ursa minoris, der »Polarstern«.
    Anty : Myrrhenharz der Pflanze Commiphora abessynica, wächst bis 2000 m Höhe beiderseits des Roten Meeres, in ostafrikanischen Bergen (Punt) und auf der arabischen Halbinsel. Begehrtes Handelsgut; entzündungshemmender Bestandteil vieler Kosmetika.
    Apiru, Apiru-Stämme : meist nomadisierende Bewohner Palästinas; »links« im Asmach (= Osten) lebend. Um ihr Eindringen und das der Retenu, Bewohner Kanaans, und der Cha(o)su, Nomaden aus dem gleichen, nicht genau lokalisierbaren Gebiet, zu verhindern, wurde die sog. Fürstenmauer am Ostrand des Mündungsdreiecks, südlich von Sharhan (= Sharuhen) errichtet.
    Atef : Krone des Gottes Osiris mit Widderhörnern, Straußenfedern und Sonnenscheibe.

    Blaue Krone : Cheperesch-Krone; helmartige Kopfbedeckung der Herrscher.
    Buhen : s. Festungen v. Wawat

    Chat : Königskopftuch mit dickem Nackenteil, von dem das Haar im Nacken umschlossen wird.
    Chaosu : s. Apiru
    Cheops : »Chnum-Chufu«, 2551-2528 v. Chr., Erbauer der sog. Cheopspyramide bei Gisa.
    Chephren : Chaef-Rê, 2520-2494 v.Chr., erbaute die 2. Große Pyramide bei Gisa.
    Cheperesch :
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher