Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Denken Mit Dem Bauch

Denken Mit Dem Bauch

Titel: Denken Mit Dem Bauch
Autoren: Burkhard G. Busch
Vom Netzwerk:
Streit zu schlichten. Sie schauen zu und hoffen, dass die Konfrontation vorübergeht. Jede Art von Konflikt ist Ihnen suspekt. Zwar möchten Sie gerne mal den Vermittler spielen, aber Sie können das nicht, weil Ihre soziale
    Angepasstheit Sie daran hindert. Ihre Zurückhaltung macht Sie zu einem eher langweiligen Vertreter, weil Sie sich auch dann zurückhalten, wenn es keine Veranlassung dazu gibt.

    • Intuitionsverhalten im Programmbereich Egoismus und Dissozialität (unsoziales Verhalten):
    Gibt es bei Ihnen nicht. Alle Entscheidungen, die zu treffen sind, werden aus der Vorsicht heraus angegangen. Da kann der Kopf den intuitiven Bauch nun gar nicht gebrauchen. Wenn dennoch der Bauch meint, mitmischen zu müssen, wird er vom Kopf langatmig überredet, sich zurückzuziehen.

    • Risiko:
    Mögliches weiteres Überangepasstsein ist das größte Risiko.
    Die Hintanstellung von Eigeninteressen zugunsten der jeweils Stärkeren in Ihrem Umfeld begleitet Sie Tag für Tag.
    Mittelfristig könnte der Verlust der eigenen Identität drohen.
    -213-
    Oder Sie bauen schützende Phantome auf.

    • Empfehlung:
    Mehr Durchsetzungsstärke wäre sehr günstig für Ihre weitere Entwicklung. Da könnte ein Kommunikationstraining oder ein Seminar zur Persönlichkeitsbildung durchaus helfen. Zwar würde ein solches Seminar nicht alles von Grund auf verändern, aber Interesse für weitere Veränderungen wecken.

    42-72 Punkte
    Es geht um Ihren persönlichen Egoismus und Ihre
    Dissozialität (unsoziales Verhalten). Sie liegen mit Ihrem Wert für soziales Integriertsein knapp unter dem Durchschnitt der Bevölkerung in den Industriestaaten. Sie gehören zu der Gruppe der auffallend bescheidenen und rücksichtsvollen Menschen.
    Ihre Rücksichtnahme auf andere ist manchmal ein wenig
    plakativ. Es gibt keine Bereiche, in denen Sie den Weg dieser Rücksichtnahme verlassen. Sie bleiben auf dem Pfad der Angepasstheit. Es könnte sein, dass man Sie als einen
    Langweiler einstuft.

    • Intuitionsverhalten im Programmbereich Egoismus und Dissozialität (unsoziales Verhalten):
    Gibt es bei Ihnen kaum. Entscheidungen, die zu treffen sind, werden aus der Vorsicht heraus angegangen. Da kann der Kopf den intuitiven Bauch oft nicht gebrauchen. Wenn dennoch der Bauch meint, mitmischen zu müssen, wird er vom Kopf
    langatmig überredet, sich zurückzuziehen. Das gelingt zwar nicht immer, aber meistens halten sich Ihre Bauch-Entscheidungen im Rahmen.

    • Risiko:
    -214-
    Der weitere Abstieg des Langweilers zum Menschen ohne
    eigenen Willen, ohne eigene Identität.

    • Empfehlung:
    Versuchen Sie, sich etwas aus der Überangepasstheit zu entfernen. Es ist nicht nötig, auf jede Art von Egoismus zu verzichten. Ein wenig Ichstärke würde Ihnen (und Ihrem Umfeld) ganz gut tun.

    73-109 Punkte
    Es geht um Ihren persönlichen Egoismus und Ihre
    Dissozialität (unsoziales Verhalten). Sie verbinden einerseits Rücksichtnahme und andererseits Durchsetzungsstärke in einer gut brauchbaren Mischung. Sie neigen nicht zum Egoismus, wissen aber Ihre Rechte und Interessen zu bewahren und durchzusetzen. Dies tun Sie sehr selten auf Kosten anderer.
    Andere aggressiv beeinflussen, sie verbiegen, sich mit Macht Recht und Gehör verschaffen gehört nicht zu Ihrem Repertoire -
    obwohl Sie das durchaus könnten, wenn Sie wollten. Aber Sie wollen das gar nicht. Ihr Selbstwertgefühl ist gesund. Sie wissen, was Sie können und was Sie nicht können. Und da ist es für Sie nicht nötig, mit Egoismus aufzutreten.

    • Intuitionsverhalten im Programmbereich Egoismus und Dissozialität (unsoziales Verhalten):
    Ihr Bauch-Kopf-Dialog ist ausgewogen. Kaum verbesse-
    rungsfähig. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Bauch Sie aufs Kreuz legt, ist sehr gering.

    • Risiko:
    Kein Risiko in Sicht. Machen Sie weiter so mit dieser guten Mischung aus Ichbezogenheit und sozialer Bezogenheit.
    -215-

    • Empfehlung:
    Weiter so. Der nächste Schritt in Ihrer persönlichen
    Entwicklung hieße in diesem G-Bereich: Understatement und aktive Bescheidenheit. Es soll Menschen geben, die kaum noch das Bedürfnis der Selbstdarstellung haben, die sehr ruhig und
    »leise« auftreten. Denen sieht man ihre Leistungsfähigkeit und Kompetenz gar nicht mehr an. Es ist ihnen nicht mehr wichtig, das Feedback von außen zu erhalten, dass sie ein netter Kerl sind. Das wissen sie selber, die Leisen. Und Sie sind auf dem Weg dorthin.

    110-144 Punkte
    Es geht um Ihren persönlichen Egoismus und
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher