Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Tao der Physik

Das Tao der Physik

Titel: Das Tao der Physik
Autoren: Fritjof Capra
Vom Netzwerk:
von der »Particle Data Group«
in Physics Letters, Bd. 50 B, Nr. 1, 1974.
    1 Mundaka-Upanischade. In: Upanishaden (Diederichs, Düsseldorf-Köln
1973), S. 183.
2 Bhagavad Gita, 4.42.
3 Bhagavad Gita, 13.12.
4 Maitri-Upanischade, 6.17.
5 Brihad-Aranyaka-Upanischade, 1.4.6.
6 Chandogya-Upanischade, 6.9.4, op. cit., S. 118.
7 Bhagavad Gita, 8.3.
8 Ibid., 3.27-8.
9 Brihad-Aranyaka-Upanischade, 4.3.21, op. cit., S. 80.
Kapitel 6 Buddhismus
    1 Dhammapada, 113.
2 Digha Nikaya, ii. 154.
3 D. T. Suzuki, On Indian Mahayana Buddhism, hrsg. Edward Conze (Harper & Row, New York 1968), S. 122.
4 D. T. Suzuki, The Essence of Buddhism (Hozokan, Kyoto 1968), S. 54.
Kapitel 7 Chinesisches Denken 1 Chuang-tzu. Übers. James Legge, arrang. Clae Waltham (Ace Books, New
York 1971), Kap. 13.
2 J. Needham, Science and Civilisation in China (Cambridge University
Press, London 1956), Bd. 2, S. 35.
3 Fung Yu-lan, Α Short History of Chinese Philosophy (Macmillan, New
York 1958), S. 14.
4 Chuangtzu, op. cit., Kap. 22.
5 Zitiert in J. Needham, op. cit., Bd. 2, S. 51.
6 Laotzu, Tao Te Ching, übers. Ch'u Ta-Kao (Allen & Unwin, London
1970), Kap. 40 und 25.
7 Ibid., Kap. 29.
8 Wang Ch'ung, 80 n. Chr., zitiert in: J. Needham, op. cit., Bd. IV, S. 7.
9 R. Wilhelm, / Ging. Das Buch der Wandlungen (Diederichs, Düsseldorf-Köln 1970), S. 275.
10 Kuei Ku-tzu, 4. Jh. v. Chr., zitiert in: J. Needham, op. cit., Bd. 4, S. 6.
11 Chuang-tzu, op. cit., Kap. 22.
12 R. Wilhelm, op. cit., S. 9.
13 Ibid., S. 297.
14 Ibid., S. 321.
Kapitel 8 Taoismus
    1 Chuang-tzu, übers. James Legge, arrang. Clae Waltham (Ace Books, New
York 1971), Kap. 22.
2 Ibid., Kap. 24.
3 Ibid., Kap. 2.
4 Ibid., Kap. 13.
5 Bhagavad Cita, 2.45.
6 Zitiert in: Fung Yu-lan, Α Short History of Chinese Philosophy (Mac
millan, New York 1958), S. 112.
7 Laotzu, Tao Te Ching, übers. Ch'u Ta-Kao (Allen & Unwin, London
1970), Kap. 36.
8 Ibid., Kap. 22.
9 Chuang-tzu, op. cit., Kap. 17.
10 G. S. Kirk, Heraclitus - The Cosmic Fragments (Cambridge University
Press, London 1970), S. 307.
11 Ibid., S. 105, 184.
12 Ibid., S. 149.
13 Lao-tzu, op. cit., Kap. 2.
14 Zitiert in: J. Needham, Science and Civilisation in China (Cambridge University Press, London 1956), Bd. 2, S. 88.
15 Ibid., S. 68-69.
16 Lao-tzu, op. cit., Kap. 48.
17 Lao-tzu, op. cit., Kap. 71, 2.
18 Chuang-tzu, op. cit., Kap. 16.
    Kapitel 9 Zen
Teil III DIE PARALLELENKapitel 10 Die Einheit aller DingeKapitel 11 Jenseits der Gegensätze
    1 Chuang-tzu, übers. James Legge, arrang. Clae Waltham (Ace Books, New
York 1971), Kap. 22.
2 A. W. Watts, The Way of Zen (Vintage Books, New York 1957), S. 87.
3 P. Reps, Ohne Worte-ohne Schweigen. 101 Zen-Geschichten und andere
Zen-Texte aus vier Jahrtausenden (O. W. Barth, München 1976), S.
124-125.
4 D. T. Suzuki, Zen and Japanese Culture (Bollingen Series, New York
1959), S. 16.
5 P. Kapleau, Die drei Pf eiler des Zen (O. W. Barth, München 1975). Zitiert
nach der amerikanischen Ausgabe: Three Pillars of Zen (Beacon Press,
Boston 1967), S. 49.
6 Aus dem Zenrin kushu. In: Watts, op. cit., S. 134.
1 Ashvaghosha, The Awakening of Faith, übers. D. T. Suzuki (Open Court,
Chicago 1900), S. 55.
2 Ibid., S. 93.
3 Η. Ρ. Stapp, »SMatrix Interpretation of Quantum Theory«, Physical Re
view, Bd. D 3 (15. März 1971), S. 1303-30.
4 Ibid., S. 1303.
5 N. Bohr, Atomic Physics and the Description of Nature (Cambridge University Press, London 1934), S. 57. Deutsche Ausgabe: Atomtheorie und Naturbeschreibung. Vier Aufsätze mit einer einleitenden Übersicht (J. Springer,
Berlin 1931).
6 Der folgende Auszug aus einem neueren Artikel von David Bohm, einem
der Hauptgegner der Kopenhagener Interpretation, bestätigt diese Tatsache auf sehr beredte Weise:
»Man gelangt zu einer neuen Vorstellung von einer ungebrochenen Ganzheit, die die klassische Idee leugnet, man könne die Welt in getrennten und
voneinander unabhängigen Teilen analysieren . . . Wir haben die übliche
klassische Vorstellung umgekehrt, daß die unabhängigen elementaren
Bausteine< der Welt die fundamentale Wirklichkeit seien, und daß die verschiedenen Systeme nur besondere zusammenhängende Formen und Anordnungen dieser Teile seien. Wir sagen vielmehr, daß der untrennbare
Quantenzusammenhang des ganzen Universums die fundamentale Wirklichkeit ist, und daß relativ selbständig agierende Teile nur besondere und
zusammenhängende Formen innerhalb dieses Ganzen sind.«
(D. Bohm & Hiley, »On the Intuitive Understanding of Nonlocality as Implied by Quantum
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher