Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition)

Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition)

Titel: Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition)
Autoren: Achim Peters
Vom Netzwerk:
chronischer Stress unser Gehirn programmiert

    • Zwei Studien an britischen Studenten zum Essverhalten unter chronischem Stress. Erstens: Oliver, G. and Wardle, J. (1999). Perceived effects of stress on food choice. Physiol. Behav. 66, 511–515. • Zweitens: Serlachius, A., Hamer, M. and Wardle, J. (2007). Stress and weight change in university students in the United Kingdom. Physiol. Behav. 92, 548–553. • Unterschiede zwischen typischer und atypischer Depression: Gold, P. W. and Chrousos, G. P. (2002). Organization of the stress system and its dysregulation in melancholic and atypical depression: high vs low CRH / NE states. Mol. Psychiatry 7, 254–275. • Es gibt genetische Varianten des Glukokortikoid-Rezeptors, welche unterschiedlich stark das Stresssystem dämpfen. Die stark dämpfende Variante geht einher mit hohem Insulin und vermehrtem Körperfett; die kaum dämpfende Variante mit normalem Körperfett, vermehrter Muskelmasse, besserer kognitiver Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit: van Rossum, E. F. and Lamberts, S. W. (2004). Polymorphisms in the glucocorticoid receptor gene and their associations with metabolic parameters and body composition. Recent Prog. Horm. Res. 59, 333–357. • Letztere Variante geht mit höherem Risiko, eine Depression zu entwickeln, einher: van Rossum, E. F., Binder, E. B., Majer, M., Koper, J. W., Ising, M., Modell, S., Salyakina, D., Lamberts, S. W. and Holsboer, F. (2006). Polymorphisms of the glucocorticoid receptor gene and major depression. Biol. Psychiatry 59, 681–688. • Zwei Studien zur Ernährungs-Unsicherheit und dem damit verbundenen erhöhten Risiko, an Übergewicht zu erkranken: Erstens: Adams, E. J., Grummer-Strawn, L., and Chavez, G. (2003). Food insecurity is associated with increased risk of obesity in California women. J. Nutr. 133, 1070–1074. • Zweitens: Townsend, M. S., Peerson, J., Love, B., Achterberg, C. and Murphy, S. P. (2001). Food insecurity is positively related to overweight in women. J. Nutr. 131, 1738–1745.
    Der programmierte Appetit

    • Klassische Konditionierung der Nahrungsaufnahme bei Kindern: Birch, L. L., McPhee, L., Sullivan, S. and Johnson, S. (1989). Conditioned meal initiation in young children. Appetite 13, 105–113. • Erste bahnbrechende Studie, die im Tierversuch die klassische Konditionierung der Nahrungsaufnahme nachweist: Weingarten, H. P. (1983). Conditioned cues elicit feeding in sated rats: a role for learning in meal initiation. Science 220, 431–433. • Neuroanatomische Lokalisation der Hirnregionen, in denen bei der klassischen Konditionierung der Nahrungsaufnahme der Lernprozess stattfindet: Petrovich, G. D., Setlow, B., Holland, P. C. and Gallagher, M. (2002). Amygdalo-hypothalamic circuit allows learned cues to override satiety and promote eating. J. Neurosci. 22, 8748–8753. • Aufklärung der Rolle des Präfrontalen Kortex in der klassischen Konditionierung der Nahrungsaufnahme: Petrovich, G. D., Holland, P. C. and Gallagher, M. (2005). Amygdalar and prefrontal pathways to the lateral hypothalamus are activated by a learned cue that stimulates eating. J. Neurosci. 25, 8295–8302. • Nachweis, dass eine inkompetente Brain-Pull-Funktion (bei geschädigtem Stresssystem) einen neuroglukopenischen Zustand hervorruft, welcher durch Nahrungsaufnahme wieder beseitigt werden kann: Klement, J., Hubold, C., Cords, H., Oltmanns, K. M., Hallschmid, M., Born, J., Lehnert, H. and Peters, A. (2010). High-calorie glucose-rich food attenuates neuroglycopenic symptoms in patients with Addison’s disease. J. Clin. Endocrinol. Metab. 95, 522–528. • Vergleich der relativen Gehirn-Energieaufnahmen bei normal- und übergewichtigen Menschen: Peters, A., Hitze, B., Langemann, D., Bosy-Westphal, A. and Müller, M. J. (2010). Brain size, body size and longevity. Int. J. Obes. (London) 34, 1349–1352. • Zwei Studien an Kindern über die Steigerung der Nahrungsaufnahme durch »Food-Advertising«. Erstens: Harris, J. L., Bargh, J. A. and Brownell, K. D. (2009). Priming effects of television food advertising on eating behavior. Health Psychol. 28, 404–413. • Zweitens: Halford, J. C., Boyland, E. J., Hughes, G., Oliveira, L. P. and Dovey, T. M. (2007). Beyond-brand effect of television ( TV ) food advertisements/commercials on caloric intake and food choice of 5-7-year-old children. Appetite 49, 263–267. • Eine große britische Beobachtungsstudie zeigt, dass TV -Sehen in der frühen Kindheit zur
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher