Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Arthrose-Stopp-Programm

Das Arthrose-Stopp-Programm

Titel: Das Arthrose-Stopp-Programm
Autoren: Juergen Fischer
Vom Netzwerk:
wird gebremst, so, als würden Sie zwei Schleifpapiere mit ihren rauhen Flächen gegeneinanderpressen und dann versuchen, sie zu bewegen.
Automatikgetriebe bei Beinarthrose
    Bei einer Arthrose des Knie-, Hüft- und Sprunggelenks führen kraftvoll geführte Bewegungen aus starker Beugestellung zu einer schweren Querbelastung der Knorpeloberfläche des Gelenks. Das kann zu einer weiteren Schädigung der Knorpeloberfläche führen.
    Unter hoher Druckbelastung können sogar Knorpelteilchen aus dem Oberflächenverbund herausgerissen und Entzündungen ausgelöst werden, wodurch die Arthroseentwicklung beschleunigt wird.
    Daher sollte man diese Bewegungen vermeiden. Das ist jedoch nicht immer möglich.
    Viele von uns sind im Alltag auf ihr Auto angewiesen. Beim Schaltgetriebe müssen wir ständig das Kupplungspedal bedienen. Hierbei wird aus einer Knie- und Hüftbeugung heraus das Bein mit Kraft gestreckt. Gleichzeitig wird ein kraftvoller Druck auf die Gelenke ausgeübt. Darüber hinaus kann das Bein nicht in einer Entlastungsstellung ausgestreckt werden.
    Das Automatikgetriebe bietet hier viele entscheidende Vorteile. Die Druckentfaltung aus der Beugestellung heraus ist nicht notwendig, das Bein kann lang ausgestreckt in Entlastungsposition gehalten werden.
    Ein Automatikgetriebe schont daher die Gelenke von Sprunggelenk, Knie und Hüfte. Bei einer Neuanschaffung eines Pkws können Sie dies möglicherweise beachten.
Hilfe durch die Pendelgrätsche
    Beim Hüftgelenk handelt es sich um ein Kugelgelenk. Über den kugelförmigen Hüftkopf ist – wie eine Schüssel – die Hüftpfanne gestülpt. Je weiter die Hüftpfanne den Hüftkopf überdacht, umso besser wird die Kraft auf die gesamte Knorpeloberfläche verteilt. Bei der Hüftarthrose kommt es zu einer zunehmenden Beuge- und Anspreizfehlhaltung (d. h. die Beine werden beim Gehen enger aneinander geführt), was mit einer zunehmend schlechteren Überdachung des Hüftkopfes und damit mit einer zunehmend schlechteren Kraft- und Lastverteilung verbunden ist.
    Durch eine einfache Übung können Sie der Hüftarthrose frühzeitig vorbeugen: Legen Sie sich auf einer Matte oder einem Teppich auf den Rücken. Stellen Sie die Füße an, sodass es zu einer lockeren Beugestellung (unter 90 Grad) des Kniegelenks kommt. Bewegen Sie die betroffene Seite langsam und ohne Kraft nach außen, und nähern Sie das Knie in weichen rhythmischen Bewegungen zunehmend dem Boden. Wichtig ist, dass Sie hier nicht mit hohen Kraftanstrengungen arbeiten. Das Eigengewicht des Beines reicht völlig aus, um in weichen, sich rhythmisch wiederholenden Bewegungen eine Dehnung der inneren Kapselregion sowie der Muskulatur herbeizuführen.
    Übung zur Vermeidung von Hüftarthrose.
Abspreiztraining für die kranke Hüfte
    Mit Fortschreiten einer Hüftarthrose wird das Gelenk in eine zunehmende Beugung- und Anspreizstellung gebracht, wodurch sich die Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Knorpelfläche verringert. Die Kraftübertragung verschlechtert sich, und der Arthrose wird Vorschub geleistet. Eine kraftvolle, abspreizende Hüftmuskulatur schützt daher Ihr Gelenk vor Fehlstellungen.
    Führen Sie daher frühzeitig bei einer Hüftschädigung ein sogenanntes Abduktionstraining durch. Dieses ist sehr einfach auszuführen:
Legen Sie sich in Seitlage auf den Boden, sodass die Beine seitlich übereinander liegen. Sie sollten auf der gesunden Hüfte liegen.
Heben Sie nun das obere Bein, das der betroffenen Hüfte, seitlich von der Unterlage so weit ab, wie es schmerzfrei möglich ist, und halten es zehn Sekunden.
Dann legen Sie es wieder entspannt ab.
Wiederholen Sie diese Übung 10-mal, bevor Sie dann eine einminütige Pause einlegen, anschließend beginnen Sie von vorn.
    Sind beide Hüftgelenke betroffen, so wiederholen Sie die Übung gegenseitig. Insgesamt sollten Sie die gesamte Übung fünfmal täglich ausführen. Haben Sie diese Übung regelmäßig durchgeführt, so können Sie die Effzienz dadurch steigern, dass Sie ein kleines Gewicht an Ihrem Knöchel befestigen, z.B. eine kleine Gewichtsmanschette, die jedoch 250 g nicht überschreiten sollte.
    Abduktionstraining gegen Hüftschädigung.
Wohltuende Traktionsmobilisation
    Der Knorpel unserer Gelenke wird im Rahmen des Wechsels von Be- und Entlastung mit Nährstoffen versorgt. Bei einer Arthrose ist dieser Stoffaustausch gestört. Wir müssen vermehrt darauf achten, einen ständigen Wechsel zwischen Be- und Entlastung zu gewährleisten. Besonders betroffen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher