Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Country Basics: Alles, was man braucht, um die Natur genussvoll in die Küche zu holen

Country Basics: Alles, was man braucht, um die Natur genussvoll in die Küche zu holen

Titel: Country Basics: Alles, was man braucht, um die Natur genussvoll in die Küche zu holen
Autoren: Sebastian Dickhaut
Vom Netzwerk:
Milch mit Butter dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Den Hefeteig zugedeckt an einem warmen Ort in etwa 1 Stunde zur doppelten Größe aufgehen lassen.
    3_Dann ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig nochmals durchkneten, dritteln und jeweils zu einem etwa 4 cm dicken Strang rollen. Teigstränge nebeneinander aufs Blech legen und an einem Ende leicht zusammendrücken. Von dort aus die Stränge zum Zopf flechten, also abwechselnd übereinanderlegen, dann auch die anderen Enden leicht zusammendrücken. Den Zopf zugedeckt nochmals etwa 15 Minuten gehen lassen.
    4_Backofen auf 180 Grad vorheizen (erst später einschalten: Umluft 160 Grad). Zum Bestreichen die Butter schmelzen und den Zopf damit einpinseln, mit Mandeln bestreuen. Im Ofen (Mitte) etwa 40 Minuten backen, bis der Zopf schön gebräunt ist. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
    5_Für die Butter die Zitrone heiß waschen und abtrocknen, die Schale fein abreiben. Die Butter mit der Zitronenschale und dem Honig gründlich vermischen und in ein Schälchen füllen. Zum Zopf servieren.
    TIPP: Eier natürlich färben
    Bunt gefärbte Eier gehören mit auf den Ostertisch. Vor allem in Bioläden gibt es inzwischen viele Pflanzenfarben zu kaufen.
    Aber man kann auch selbst tätig werden.
    Wichtigste Vorraussetzung: Eier mit weißer Schale, damit die zarten Töne natürlicher Farben voll zur Geltung kommen. Die Färbung wird intensiver, wenn man 1–2 EL Essig mit ins Kochwasser gibt. Und: nach dem Kochen und Abkühlen die Eier mit Öl einreiben, um ihnen Glanz zu verleihen.
    Grün: 500 g gehackten Spinat in 1 1/2 l Wasser 10 Minuten kochen.
    Rot: 1 1/2 l Rote-Bete-Saft aufkochen.
    Gelb: 2 EL Kümmelsamen oder 1 EL gemahlene Kurkuma mit 1 1/2 l Wasser 10 Minuten kochen.
    Dann die Eier im jeweiligen Sud in etwa 10 Minuten hart kochen.

Sommer
    Barfuß durch den Morgentau + zu Mittag gibt es Himmelblau + Millionen kühle Wasserspritzer + ein kühler Sprizz mit Wassermelone + Bärenhunger + Beerengelüste + Büffelmozzarella mit Sommertomaten + Riesenblasen aus dem Kaufgummiautomaten + tief in die Abendsonne geschaut + Salz auf der Sardinenhaut + Lammkoteletts machen + Lampionlachen + ein Fass mit Brause aufgemacht + wir tanzen durch die Sommernacht

Das Sommer-Magazin

    Obst-Gemüse-Kiste

    Die Top 10 im Sommer
    1 Würzige Kräuter, gerne mit südlichem Aroma: Basilikum, Bohnenkraut, Koriander, Majoran, Minze, Oregano, Petersilie, Rosmarin, Salbei, Thymian, Zitronenmelisse.
    2 Auberginen: geschmort, frittiert, gegrillt, gratiniert, mariniert – immer Sommer pur.
    3 Bohnen: Grün und lang, mal schlank, mal breit, aber auch die frischen Kerne, die es jetzt gibt (wie die frischen Erbsen, ihre süßen Verwandten).
    4 Gurken: Neben der langen Alljahres-Salatgurke bekommt man jetzt auch kleine Gartengurken, mächtige Schmorgurken und Mini-Einlegegurken.
    5 Melonen: mit den Vornamen Cantaloupe, Charentais, Honig, Ogen, Netz und Wasser.
    6 Stein- und Kernobst: wie Aprikosen, Kirschen, Mirabellen, Pflaumen, Renekloden.
    7 Beeren: mit den Vornamen Brom, Boysen, Johannis, Heidel, Him und Stachel.
    8 Pfifferlinge: Mit ihnen startet die Pilzsaison. Tolles Aroma, das beim Braten mit Kräutern noch gesteigert wird.
    9 Süßwasserfische: wie Saibling, Forelle, Renke oder Zander – meist kommen sie aus der Zucht. Perfekt: frisch gebraten am See- oder Flussufer.
    10 Und Schorlen: Sprudel gemixt mit viel (!) gutem Saft oder Wein, wer mag kann sein Bier oder Radler auch Hopfenschorle nennen.
    Tomaten? Siehe > – > .

    Sommerfestkalender
    Sommeranfang
bei uns am 21. Juni, wenn die Sonne genau senkrecht über dem nördlichen Wendekreis steht und die Nacht am kürzesten ist
meteorologisch schon am 1. Juni
jetzt geht’s los mit der Sonnenküche
wir empfehlen: Spaghetti mit Salsa ( > )
    Sommersonnenwende
feiert man bei Sommeranfang und Sonnwendfeuer am 21. Juni (erst 2020 auch am 20. Juni); ist es kein Wochenende, wird nachgefeiert
in Skandinavien ist Mitsommer ein großes Fest voller Magie, Essen und Trinken – traditionell am 24. Juni bzw. Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni
Kartoffeln aus der Glut sind immer gut
wir empfehlen: Mangoldpfanne ( > )
    My Straßenfest
spontan und privat ganz ohne Dixieland und Dixi-Klo: Esstisch in die Einfahrt oder auf den Bürgersteig stellen, Stühle dazu, was Gutes aus der Küche holen und los geht’s
geht noch besser, wenn Nachbarn es nach- und mitmachen – und wenn wir immer mit der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher