Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Cashkurs

Cashkurs

Titel: Cashkurs
Autoren: Dirk Mueller
Vom Netzwerk:
dahinschmelzen wie Butter in der Sonne.
    Bei der Geldanlage ohne bestimmten Zweck – dem freien Vermögensaufbau – können Sie das mit entsprechendem Nervenkostüm recht locker sehen. Ein Blick auf die historischen Renditen zeigt, dass Sie bei 30 Jahren oder noch längeren Anlagezeiträumen mit Aktien gute Gewinne machen, weil sich auf lange Sicht die Schwankungen allmählich ausgleichen. Und wenn einmal die Kurse besonders günstig stehen, können Sie aussteigen und Ihr Kapital in sichere Anlageformen umschichten.
    Das funktioniert aber nicht, wenn Sie das Geld in absehbarer Zeit für einen ganz bestimmten Zweck einsetzen wollen. Nehmen wir mal an, Sie hätten Anfang 2007 für den späteren Autokauf einen Betrag von 25000 Euro in einen Aktienfonds gesteckt, der exakt den Dax nachbildet. Hätten Sie Ihr Auto sechs Monate später gekauft, wären Ihre Fondsanteile gut 30000 Euro wert gewesen – das hätte für Ledersitze, ein paar PS mehr und eine tolle Soundanlage gereicht. Hätten Sie mit dem Autokauf bis März 2009 gewartet, wären Ihnen gerade mal 14000 Euro übrig geblieben, und der Kombi wäre zum Kleinwagen geschrumpft.
    Tipp  Lesen Sie den folgenden Satz ganz sorgfältig, und lernen Sie ihn am besten auswendig: Je höher die Gewinnchance eines Anlageproduktes, umso größer ist auch im ungünstigen Fall das Verlustrisiko. Wenn Sie diese elementare Regel nicht nur begriffen haben, sondern auch beherzigen, dann können Sie bei der Geldanlage schon mal die schlimmsten Fehler vermeiden.
    Risiko und Rendite sind eineiige Zwillinge und wachsen absolut gleichmäßig. Wenn Ihnen ein Anlageverkäufer etwas anderes erzählen will und meint, er könne Ihnen 8 Prozent Rendite ohne Risiko bei einer Investition in einen kaukasischen Getreidespeicher mit Solarbedachung und Geothermieölförderung anbieten, kommt hier die beste Anlageempfehlung: Schmeißen Sie den Quacksalber raus.
    Nun könnte man sagen: Wenn eine verzinste Anlage mit 15 Prozent garantiertem Festzins angeboten wird, ist das ja keine Gewinnchance, sondern ein kalkulierbares Angebot. Lassen Sie sich nicht ins Bockshorn jagen – wenn nämlich derjenige, der Ihnen die Zinsen »garantiert«, den »Lehman« macht, ist das Geld weg. Und glauben Sie mir, das passiert gar nicht selten.
    Fürs Erste begnügen wir uns also mit eher bescheidenen Renditen und konzentrieren uns im Bereich der eisernen Reserve und des Sparens auf Anschaffungen mit sicheren Anlageprodukten.
    Hier kommt noch ein weiterer Aspekt ins Spiel: die Verfügbarkeit. Wenn Sie Ihr Geld so anlegen, dass Sie erst nach fünf Jahren wieder darauf zugreifen können, erhalten Sie höhere Zinsen als bei einem jederzeit verfügbaren Tagesgeldkonto. Für Ihre Bereitschaft, eine Zeitlang auf das Geld zu verzichten, zahlt Ihnen die Bank also einen Zinsaufschlag.
    Das kann bei längerfristig geplanten Anschaffungen eine Überlegung wert sein – allerdings mit gewissen Einschränkungen. Den Anblick Ihrer alten Wohnzimmereinrichtung können Sie möglicherweise so lange ertragen, bis Sie auf Ihr Guthaben wieder zugreifen können. Doch was ist, wenn es zum Dach hereinregnet und die Renovierung früher als erwartet nötig wird? Dann müssen Sie unter Umständen Ihr Geld zwangsweise für 3 Prozent liegenlassen und die Investition mit einem Kredit für 10 Prozent zwischenfinanzieren. In solchen Fällen ist der Zinsvorteil für die feste Bindung schnell wieder aufgefressen.
    Dieses Spannungsfeld zwischen Renditechance, Sicherheit und Verfügbarkeit bezeichnen Fachleute übrigens als »magisches Dreieck«. Als Dreieck deshalb, weil Sie das Maximum bei allen drei Eigenschaften niemals auf einen gemeinsamen Punkt bringen können, sondern immer Kompromisse eingehen müssen. Und magisch, weil hinter allen Versprechungen, dass Sie es mit einem geheimnisvollen Anlageprodukt trotzdem hinbekommen, nichts als fauler Zauber steckt.
    Wenn Sie in diesem Buch die Erläuterungen zu einzelnen Anlageformen lesen, sollten Sie Ihr Augenmerk immer auch auf die Risikoeinstufung der jeweiligen Produkte richten. Hier schon mal ein ganz kurzer Vorgriff, damit Sie einzelne Anlagegattungen besser einschätzen können:
    Risikoarm sind alle Guthaben, die bei inländischen Banken und Bausparkassen geführt werden, sowie Bundeswertpapiere. Mit einem kritischen Blick auf die Kosten können auch Versicherungssparpläne hier eingeordnet werden. Wohlgemerkt: Dies gilt für normale Zeiten an den weltweiten Finanzmärkten. In der Situation
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher