Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Business-Knigge - Die 100 wichtigsten Benimmregeln

Business-Knigge - Die 100 wichtigsten Benimmregeln

Titel: Business-Knigge - Die 100 wichtigsten Benimmregeln
Autoren: Anke Quittschau , Christina Tabernig
Vom Netzwerk:
kann ihn mit Zitrone beträufeln, mit einem Löffel auf ein Stück Baguette legen oder pur essen.
    Käse
    Käse ist eine Zwischenmahlzeit, die häufig zwischen Hauptgericht und Dessert gereicht wird, dazu werden verschiedene Brotsorten serviert. Die verschiedenen Käsesorten werden mit dem beigelegten Käsemesser abgeschnitten. Man beginnt mit einer milden Sorte und lässt dann die herzhafteren und pikanteren Sorten folgen.
    Krabben
    Meistens werden sie fertig ausgepult serviert. Garnelen und Shrimps werden mit den Fingern gerade gebogen – Kopf links, Schwanz rechts – bis die harte Schale bricht. Zuerst wird der Kopf vom Rumpf abgedreht. Das Schwanzteil wird ruckartig vom Körper getrennt. Die einzelnen Glieder der Schale werden gelöst und das Fleisch wird mit den Fingern gegessen. Kenner saugen auch die Köpfe der Krabben aus.
    Bekommen Sie Garnelen mit Panzer geliefert und finden Sie keine Fingerschale, können Sie den Tierchen auch mit Messer und Gabel zu Leibe rücken. Hierfür wird als erstes der Kopf mit einem Messerschnitt vom Körper getrennt. Halten Sie mit der Gabel den Körper fest und gleiten Sie nun mit dem Messer an der Bauchseite unter den Panzer. Am besten geht dies an der Stelle, wo eben noch der Kopf gewesen ist. Nun können Sie langsam den Panzer vom Fleisch lösen. Entweder schneiden Sie den letzten Teil vom Schwanz einfach ab und lassen die Schwanzflosse und seinen Inhalt liegen, oder Sie klemmen die Flosse am Ende zwischen Messer und Teller ein und versuchen durch leichtes Ziehen mit der Gabel am frei gelösten Körper den letzten Rest aus der Flosse zu lösen.
    Krebse
    Lösen Sie den Krebs mit der linken Hand aus der Schale. Mit der rechten Hand brechen Sie den Schwanz aus und schneiden die Krebse seitlich auf. Schneiden Sie die Spitze der Scheren ab und holen Sie das Fleisch mit einer zweizinkigen Gabel heraus. Den Rückenpanzer biegen Sie mit der Hand auseinander. Das Fleisch essen Sie mit dem Krebsbesteck.
    Muscheln
    Muscheln werden in einer Terrine serviert. Man nimmt eine der zweihälftigen Schalen und pult bei der ersten Muschel das Fleisch mit der Gabel heraus. Die leeren Schalenhälften, die noch miteinander verbunden sind, dienen nun als Besteck. Mit dieser „Muschel-Zange“ zieht man das Fleisch aus den übrigen Schalen heraus und führt es zum Mund.
    Pastete
    Sie wird niemals mit dem Messer geschnitten, sondern nur mit der Gabel oder eventuell mit einem Löffel gegessen.
    Spaghetti
    Höchstens drei bis vier Nudeln am Tellerrand platzieren und mit den Gabelzinken aufwickeln. Weniger versierte Spaghettifans sollten aber den Gebrauch eines Löffels nicht verachten. Auf gar keinen Fall dürfen Spaghetti „aufgesaugt“ oder mit dem Messer zerschnitten werden. Bis zu 2,5 cm können von der Gabel runterhängen.
    Spargel
    Spargel wird von Fachleuten mit der Spitze nach links auf dem Teller serviert. Er wird heute zwar nicht mehr mit der Hand gegessen, sondern mit dem Messer zerteilt, aber immer von der Spitze her gegessen.
    Zitrone
    Finden Sie eine Zitrone auf Ihrem Schnitzel oder Fisch, benutzen Sie zum Saft pressen die Gabel. Zerquetschen Sie die Zitrone nicht zwischen den Fingern. Sie treffen dabei sicher das Auge Ihres Tischnachbarn.
    Schneiden oder nicht schneiden?
    Das Verbot, bestimmte Speisen zu schneiden, stammt aus der Zeit, in der beim Kontakt mit Säure, Ei und Stärke die Besteckteile so stark oxidierten, dass sie mühsam mitSchlämmkreide geputzt werden mussten. Konservative Esser verzichten daher auf den Einsatz des Messers bei Salat, Kartoffeln, Nudeln, Knödeln und Eierspeisen und bedienen sich dieser erhöhten Fingerfertigkeit sogar beim Verzehr von Fisch und Gemüse.
    Es ist heute kein Fauxpas mehr, die Kartoffel zu schneiden. Dennoch ist es ratsamer, sie mit der Gabel zu zertrennen. Hierbei „zerklüftet“ die Kartoffel besser und kann somit mehr Soße aufnehmen. Bitte mußen Sie aber die Kartoffeln nicht mit der Gabel und vermengen sie anschließend mit der Soße. Gleiches gilt für den Kartoffelknödel. Er wird mit der Gabel zerteilt und nicht mit dem Messer geschnitten. Auch Pasta wird nicht mit dem Messer geschnitten oder gar in den Mund gesaugt.
    Regel Nr. 92
    Kartoffeln dürfen Sie schneiden, Nudeln nicht.
    Frühstücks-Knigge
    Bei einem Business-Frühstück klopfen Sie Ihr Frühstücksei – ob hart oder weich gekocht – mit dem Eierlöffel an der Spitze auf. Das Köpfen ist inzwischen erlaubt, schöner ist das Aufklopfen. Essen Sie das Ei möglichst
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher