Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Billard um halbzehn

Billard um halbzehn

Titel: Billard um halbzehn
Autoren: Heinrich Böll
Vom Netzwerk:
Kroner hielten sie an, die beiden Mädchen betrachteten sich noch einmal im Spiegelglas der Tür, die innen mit grüner Seide bespannt war, strichen sich noch einmal übers Haar, bevor Joseph ihnen lächelnd die Tür aufhielt.
    »Mein Gott«, sagte Ruth, »habe ich einen Hunger, sicher hat Großvater uns was Gutes bestellt.«
    Frau Kroner kam mit erhobenen Armen auf sie zu, an grüngedeckten Tischen vorbei, über den grünen Läufer; ihr silbriges Haar war in Unordnung, der Ausdruck ihres Gesichts kündigte Unheil an, ihre wäßrigen Augen schimmerten feucht, ihre Stimme zitterte in ungespielter Erregung.
    »Sie wissen es also noch nicht?« fragte sie.
    »Nein«, sagte Joseph, »was?«
    »Es muß etwas Schreckliches passiert sein; Ihre Großmutter hat die Feier abgesagt - vor wenigen Minuten rief sie an; Sie möchten ins Prinz Heinrich rüberkommen, auf Zimmer 212. Ich bin nicht nur tief beunruhigt, sondern auch sehr enttäuscht, Herr Fähmel, ich würde sagen beleidigt, wenn ich nicht annehmen müßte, daß gewichtige Gründe vorliegen; für einen Kunden, der fünfzig, einundfünfzig Jahre Stammgast ist, hat man natürlich eine Überraschung bereitet, ein Werk - nun, ich werde es Ihnen zeigen; und was soll ich der Presse sagen und dem Rundfunk, die gegen neun hier erscheinen wollen, nach der intimen Feier -
    was soll ich sagen?«
    -284-

    »Hat Ihnen meine Großmutter den Grund nicht genau gesagt?«
    »Unpäßlichkeit - muß ich annehmen, daß es die - die chronische, eh - Unpäßlichkeit Ihrer Großmutter ist?«
    »Wir wissen von nichts«, sagte Joseph. »Bitte würden Sie die Geschenke und Blumen hinüberbringen lassen?«
    »Ja, gern, aber wollen nicht Sie sich wenigstens meine Überraschung ansehen?«
    Marianne stieß ihn an, Ruth lächelte, und Joseph sagte: »Ja gern, Frau Kroner.«
    »Ich war ja noch ein junges Ding«, sagte Frau Kroner, »als Ihr Großvater in die Stadt kam, gerade vierzehn, und tat damals Dienst hier vorn am Küchenbüfett; später hab ich servieren gelernt, und was glauben Sie, wie oft ich ihm morgens den Frühstückstisch gedeckt habe - wie oft ich den Eierbecher wegnahm und ihm die Marmelade hinschob, und wenn ich mich dann vorbeugte, um den Käseteller wegzunehmen, warf ich einen Blick auf den Zeichenblock; mein Gott, man nimmt doch Anteil am Leben seiner Kunden, glauben Sie nicht, daß wir Geschäftsleute so gefühllos sind - und denken Sie, ich hätte vergessen, wie er damals über Nacht berühmt geworden ist und den großen Auftrag bekam; vielleicht denken die Kunden: man geht ins Cafe Kroner, bestellt sich was, zahlt und geht; aber glauben Sie doch nicht, daß so ein Schicksal spurlos an einem vorübergeht...«
    »Ja, natürlich«, sagte Joseph.
    »Oh, ich weiß, was Sie denken: die Alte soll uns doch verschonen, aber ist es zuviel verlangt, wenn ich Sie bitte, sich meine Überraschung einmal anzusehen und Ihrem Großvater auszurichten, daß ich mich freuen würde, wenn er käme und es sich ansähe? Für die Zeitung ist es schon fotografiert worden.«
    Sie gingen langsam hinter Frau Kroner her, über den grünen Läufer zwischen den grüngedeckten Tischen dahin, blieben
    -285-

    stehen, als Frau Kroner stehenblieb, und verteilten sich unwillkürlich um den großen viereckigen Tisch, der mit einem Leinentuch bedeckt war; das Tuch verhüllte etwas, das von ungleichmäßiger Höhe zu sein schien.
    »Es trifft sich gut«, sagte Frau Kroner, »daß wir zu vieren sind; darf ich Sie bitten, je eine Ecke des Tuchs in die Hand zu nehmen und, wenn ich ›hoch‹ sagte, es gleichmäßig hochzuheben.«
    Marianne schob Ruth auf die noch unbesetzte linke Ecke zu; sie nahmen jeder ein Ende des Tuchs in die Hand. »Hoch«, sagte Frau Kroner, und sie hoben das Tuch hoch; die beiden Mädchen kamen herüber, legten die Ecken übereinander, und Frau Kroner faltete das Tuch sorgfältig zusammen.
    »Mein Gott«, sagte Marianne, »das ist ja ein naturgetreues Modell von Sankt Anton.«
    »Nicht wahr?« sagte Frau Kroner, »sehen Sie hier: nicht einmal das Mosaik über dem Haupteingang haben wir vergessen
    - und da der Weingarten.«
    Das Modell war nicht nur maßstab-, es war auch farbgerecht: dunkel die Kirche, hell die Wirtschaftsgebäude, rot das Dach des Pilgerhauses, bunt die Fenster des Refektoriums.
    »Und das Ganze«, sagte Frau Kroner, »ist nicht Zuckerwerk oder Marzipan, sondern Kuchen; unser Geburtstagsgeschenk für den Herrn Geheimrat - das ist feinster Baumkuchenteig.
    Glauben Sie nicht, daß
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher