Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (German Edition)

Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (German Edition)

Titel: Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (German Edition)
Autoren: Niko Paech
Vom Netzwerk:
Gewissen auftrumpfen kann, seinen eigenen Wohlstand (vermeintlich) schuldenfrei erarbeitet zu haben, ist schnell versucht, die Staatsverschuldung als isoliertes Problem zu brandmarken. Verantwortlich sind demnach Politiker, die nicht maßhalten können, oder das Schuldgeldsystem in Verbindung mit dem Zinseszinseffekt.
    Beides ist nicht von der Hand zu weisen. Andererseits: Wie viel von dem märchenhaften Güter- und Mobilitätsreichtum wäre wohl denkbar, wenn der Fiskus nicht ständig über alles die Subventionsgießkanne hielte oder durch – im Übrigen ökologisch katastrophale – steuerliche Vergünstigungen viele elementare Produktions- und Konsummuster überhaupt erst ermögliche. Würden beispielsweise Flugreisen – die bekanntlich den maximalen Klimaschaden verursachen, den ein einzelnes Individuum auf legale Weise erzeugen kann – entsprechend ihrer tatsächlichen Kosten besteuert, könnte wohl nur noch ein sehr kleiner Personenkreis fliegen und Äpfel aus Neuseeland essen. In den unmittelbar davon berührten Branchen würde weniger Einkommen erwirtschaftet. Dies würde die Nachfrage in nachgelagerten Branchen senken, die möglicherweise abermals nachgelagerte Branchen in den Abwärtssog zögen ... Das ist die Kehrseite einer hochgradig arbeitsteiligen Wirtschaft, deren Leistungsfähigkeit daraus resultiert, dass alles mit allem zusammenhängt.
    Kein Wunder also, dass Vater Staat selbst die schlimmsten Klimakiller nicht nur tunlichst vor jeder Besteuerung schützt, sondern nötigenfalls unrentable Flughäfen subventioniert. Im Übrigen würde jedes auch nur zärtliche Antasten handelsüblicher Freiheitsfetische wie Autofahren, Fliegen, Konsumieren, Telekommunizieren oder nach Belieben Einfamilienhäuser bauen mit drastischem Wählerstimmenentzug oder gar Aufständen quittiert. Die Nutznießer eines Lebens über die Verhältnisse sind längst in der Mehrheit. Genau daran scheitert auch die Besteuerung von Einkommen und Vermögen als naheliegende Möglichkeit, die Staatsschulden zu dämpfen.
    Hinzu kommt, dass der entlastende Einkommenseffekt einer bestimmten Subvention zu einem Hebel für die Wohlstandsmehrung an ganz anderer Stelle werden kann. Die von unseren Vorfahren geprägte Floskel, sich besondere Dinge »vom Munde absparen« zu müssen, verweist darauf, dass der Vorrang von Grundbedürfnissen anderen Konsumgelüsten in die Quere kommen kann. Aus dieser Perspektive dienen zum Beispiel die europäischen Agrarsubventionen keineswegs dazu, die Verfügbarkeit andernfalls knapper Nahrungsmittel zu steigern. Die Subventionen tragen vielmehr dazu bei, den Ausgabenanteil für Nahrung zu marginalisieren, damit mehr Kaufkraft für Smartphones, Urlaubsreisen oder zur Finanzierung von Eigenheimen frei wird. Ohne Agrarsubventionen würde in Europa niemand verhungern. Ganz im Gegenteil: Umweltqualität und Gesundheit würden vermutlich zunehmen, weil erstens der Ökolandbau und zweitens eine kleinräumigere bäuerliche Agrarstruktur bessere Chancen er hielten. Aber über eines lässt sich nicht hinwegtäuschen: Das Preisniveau der resultierenden Lebens mittel, die diesen Namen dann verdienten, wäre deutlich höher, sodass Ernährung einen höheren Einkommensanteil beanspruchen würde.
    Ähnliches gilt für Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Wasser, Verkehrssysteme, Energie, Abfallentsorgung, Kommunikationsinfrastrukturen, bestimmte Kulturangebote und andere vermeintliche Selbstverständlichkeiten. Gemäß landläufiger Auffassung sind auch deren Preise vom Fiskus gefälligst so niedrig zu halten, dass moderne Bürger sich nicht mit deren Finanzierung oder Bereitstellung herumschlagen müssen, sondern ihr davon verschontes Einkommen auf die schönen Dinge des Lebens konzentrieren können. Die Spielarten einer versteckten kollektiven Bereicherung, welche indirekt zur Staatsverschuldung beitragen, sind unerschöpflich. Davon profitieren nahezu alle Mitglieder prosperierender Gesellschaften, so ungleich – und darüber lässt sich vortrefflich streiten – die unmittelbare Inanspruchnahme auch verteilt sein mag. Ohne die Notwendigkeit von Verteilungsgerechtigkeit auch nur im Geringsten anzuzweifeln, geht es hier um die unterschlagene Frage nach der Herkunft dessen, worum gestritten wird. Lässt sich Plünderung etwa dadurch legitimieren, dass die Beute hinreichend gerecht verteilt wird?

Kapitel II Fortschritt als Illusion –
Wohlstand durch Plünderung

    Die wundersame Mehrung des materiellen Wohlstandes wird gern
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher