Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Baedeker Reiseführer London

Baedeker Reiseführer London

Titel: Baedeker Reiseführer London
Autoren: Rainer Eisenschmid , Kathleen Becker , John Sykes
Vom Netzwerk:
Wimbledon-Teilnehmer aller Zeiten weder Boris Becker noch Roger Federer heißt? Es ist Hugh Lawrence »Laurie« Doherty. Er gewann zwischen 1897 und 1906 vierzehn Titel: im Einzel von 1902 bis 1906 und im Doppel mit seinem Bruder Frank »Reggie« Doherty von 1897 bis 1905. Der wiederum entschied die Einzel in den Jahren 1897 bis 1900 für sich.
Windsor Castle
    Lage: Windsor, Berkshire, 35 km westlich von London
    Bus: Green Line 701, 702 von Victoria Station und Hyde Park Corner
    Bahn: ab Waterloo oder Paddington
    März – Okt. tgl. 9.45 – 17.15, Nov. – Feb. tgl. 9.45 – 16.15, Kassenschluss jeweils 1 1/4 St. früher
    Wachablösung: April – Juli Mo. – Sa. 11.00 Uhr; Aug. – März jeden 2. Tag
    Eintritt: 17 £
    www.royalcollection.org.uk
    Wer sich etwas länger in London aufhält, sollte einen Ausflug nach Windsor unternehmen – die am längsten und größte noch bewohnte Burg der Welt ist es wert.
Geschichte
    Windsor Castle steigt auf einem Kreidefelsen über der Themse auf. Eine erste, hölzerne Burg wurde auf Geheiß Eduards des Bekennerserbaut, Heinrich I. ließ um 1110 die ersten Steinbauten errichten. Unter Heinrich II. ersetzte man die hölzerne Palisade durch einen Steinwall mit quadratischen Türmen und Heinrich III. ließ Wehrbefestigungen anlegen. 1189 belagerten die englischen Barone die Burg und schlugen die Waliser von Prinz John, dem späteren König John Lackland, der Jahre später im nur wenig entfernten Runnymede die Magna Charta unterzeichnen musste. Eduard III., 1312 in Windsor geboren, ließ die alte Holzburg niederreißen und durch William of Wykeham, Bischof von Winchester, weitere Befestigungen, darunter den Round Tower, anlegen. Unter Elisabeth I. kam die Nordterrasse hinzu. In der Regierungszeit Karls II. wandelte man die Burg in ein bequemes Wohnschloss um, das indes nur selten genutzt wurde. Erst als Georg III. um 1800 einzog, ging der Ausbau weiter. Georg IV. veranlasste umfassende Restaurierungen, die bis in die Regierungszeit Königin Viktorias anhielten.
    Seit 900 Jahren ist Windsor Sommerresidenz der Königlichen Familie . Weilt die Queen hier, weht vom Round Tower ihr Banner; ihre Ruhe trüben aber sicher die pausenlos im Tiefflug über das Schloss hinwegdonnernden Flugzeuge, die in Heathrow gestartet sind. Die Gebäude erstrecken sich um die Höfe Lower Ward und Upper Ward, zwischen denen sich der Round Tower erhebt. Den Lower Ward begrenzt nach Norden die St. George’s Chapel; die Staatsgemächer befinden sich an der Nordseite des Upper Ward.
    Windsor Castle, Sommerresidenz der Royals
LOWER WARD · MIDDLE WARD
    Man betritt den Lower Ward durch den monumentalen, unter Heinrich VIII. erbauten Henry VIII. Gateway. Die Südseite des Hofs nehmen zwischen Salisbury Tower und Henry III Tower die einstigen Wohnungen der Ritter des von Eduard III. gegründeten Ordens der Military Knights of Windsor ein.
Horseshoe Cloisters
    Dem Eingangstor gegenüber sieht man die hufeisenförmigen Gebäude der Horseshoe Cloisters, unter Heinrich IV. erbaut. An deren Nordwestecke liegt der Eingang zum Curfew Tower (»Zapfenstreichturm«). Er wurde unter Heinrich II. 1227 erbaut und ist der älteste noch vorhandene Teil des Schlosses; dazu gehören Teile des Kerkers und ein Fluchttunnel.
Canons’ Residence
    Richtung Themse öffnet sich ein kleinerer Hof mit den Wohnungen der Domherren (Canons’ Residence) und der Kapitelbibliothek, beides Teile des Canons’ Cloister aus dem Jahr 1333. In der Nordostecke erhebt sich der Winchester Tower, in dem sich 1390 Geoffrey Chaucer aufhielt.
Deanery
    An der Nordseite der St. George’s Chapel vorbei kommt man zu den Dean’s Cloisters und zur Deanery mit ihrem malerischen Kreuzgang aus dem Jahr 1356.
St. George’s Chapel
    Die St. George’s Chapel ist die Ordenskapelle der Hosenbandritter . Eduard IV. begann 1474 mit ihrem Bau anstelle einer Kapelle Heinrichs I., Heinrich VIII. vollendete dieses einzigartige Beispiel des späten Perpendikularstils . Das riesige Fenster über dem Hauptportal trägt 75 Glasmalereien aus dem 16. Jh., die Päpste, Könige, Prinzen, Heerführer, Bischöfe und Heilige darstellen. Nord- und Südfassade zeigen seit dem Jahr 1882 die Wappentiere und Schildhalter der Häuser York und Lancaster: Falke, Hirsch, Stier, schwarzer Drache, Hirschkuh und Windhund für die Yorks, Löwe, Einhorn, Schwan, Antilope, Panther und roter Drache für die Lancasters.
    Im hellen Inneren beeindruckt das fächerförmige Deckengewölbe des
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher