Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alle Wege führen nach Rom: Die ewige Stadt und ihre Besucher (German Edition)

Alle Wege führen nach Rom: Die ewige Stadt und ihre Besucher (German Edition)

Titel: Alle Wege führen nach Rom: Die ewige Stadt und ihre Besucher (German Edition)
Autoren: Roberto Zapperi
Vom Netzwerk:
Warburg in Italien eine Briefmarke gekauft, auf der das faschistische Rutenbündel mit dem eingeschlossenen Beil abgebildet war.

Literaturhinweise
    Siglen
    A. S. R. = Archivio di Stato di Roma
    B. A. V. = Biblioteca Apostolica Vaticana
    D. B. I. = Dizionario biografi co degli italiani
    WA = Weimarer Ausgabe
    1. Erasmus von Rotterdam und Papst Julius II. Roms innerer Widerspruch
    Zur Reise von Erasmus nach Rom: A. Renaudet, Erasme et l’Italie , Genf 1954, S. 90–98 (vgl. aber auch S. 99–113). Die Schrift Julius exclusus e coeli wurde in folgender Ausgabe benutzt: Erasmi opuscula: A Supplement to the Opera omnia , hg. von W. K. Ferguson, Den Haag 1933, S. 65–124; die Schrift Sileni Alcibiadis in der Ausgabe Adagia: sei saggi politici in forma di proverbi, hg. von S. Seidel Menchi, Turin 1984, S. 60–119. Die sorgfältige Einleitung und der gründliche Kommentar von Seidel Menchi waren mir sehr hilfreich; vgl. auch ihre Ausführungen in Dies., Erasmo in Italia , Turin 1990, S. 33, 332, 477ff. Für alles, was Papst Julius II. betrifft, siehe C. Shaw, Julius II. The Warrior Pope, Oxford/Cambridge, Mass. 1993. Guicciardini über Julius II. bei der Belagerung von La Mirandola in Francesco Guicciardini, Storia d’Italia , hg. von S. Seidel Menchi, II, Turin 1971, S. 899. Die deutsche Übersetzung von Michelangelos Sonett findet sich in Michelangelo, Sämtliche Gedichte , übertragen und herausgegeben von M. Engelhard, Frankfurt/Main 1992, S. 17ff. Für die Datierung vgl. die kritische Ausgabe von E. N. Girardi, Michelangelo Buonarroti: Rime , Bari 1960, S. 163f. Machiavellis Urteil ist nachzulesen in Der Fürst , aus dem Italienischen von F. von Oppeln-Bronikowski, Frankfurt/Main 1990, S. 63.
    2. Francisco Delicado: Juden und Kurtisanen
    F. Delicado, Lozana die Andalusierin. Eine Reportage in sechsundsechzig Heften aus dem Rom der Renaissance , übersetzt von A. Semerau, Nördlingen 1989, S. 38f., 42, 45 (Lage der Juden); 96, 103–110, 118, 121f., 123, 126ff., 148ff., 200, 206, 232 (Trigo); 60, 62f., 148, 151–156, 198 (Geistlichkeit); 67 (Syphilis); 333 (Zahl der Kurtisanen). Ich habe die deutsche Übersetzung anhand des spanischen Originals, hg. von C. Perugini, Madrid 2004, überprüft: Francisco Delicado, La Lozana andaluza , S. 42ff., 48, 88f., 94–98, 106, 109ff., 113ff., 131ff., 173, 179, 199, 61, 63, 66, 131, 134–138, 172, 291. Viele Informationen über Delicado und die spanischen Juden in Rom in G. Allegra, Introduzione alla «Loçana Andaluza» di Francisco Delicado , in: Annali della facoltà di lettere e filosofia, Università di Perugia , XII, 1974/75, S. 381–441, sowie in F. A. Ugolini, Nuovi dati intorno alla biografia di Franc isco Delicado desunti da una sua sconosciuta operetta , ibid. , S. 443–491. Zur Geschichte der Vertreibung der Juden aus Spanien vgl. jetzt A. Prosperi, Il seme dell’intolleranza. Ebrei, eretici, selvaggi: Granada 1492, Rom/Bari 2011, S. 7ff., 42, 65, 70ff., 83ff., 88, 106–109, 120f. Zur Identifi zierung von Trigo siehe A. Esposito, Una minoranza nella Descriptio Urbis: gli ebrei di Roma, in: Archivi e cultura , XXXIX, 2006, S. 103. Der Leibarzt Julius’ II., Samuel Zarfati, ist durch eine für ihn erlassene päpstliche Bulle bekannt, publiziert in G. Marini, Degli archiatri pontifici , I, Rom 1784, S. 249–254. Zu den Initiativen von Ignatius von Loyola gegen die römischen Juden vgl. R. Segre, La Controriforma: espulsioni, conversioni, isolamento, in: Storia d’Italia . Annali , 11, hg. von C. Vivanti, Turin 1996, I, S. 757. Zur Geschichte der römischen Kurtisanen grundlegend M. Kurzel-Runtscheiner, Töchter der Venus. Die Kurtisanen Roms im 16. Jahrhundert , München 1995, bes. S. 9f. und 12.
    3. François Rabelais und die Farnese
    Zu den römischen Aufenthalten von Rabelais siehe R. Cooper, Rabelais et l’Italie , Genf 1991 (mit kritischer Edition und ausführlicher philologisch historischer Kommentierung der erwähnten Texte); zur Geschichte der Familie Farnese siehe R. Zapperi, Die vier Frauen des Papstes. Das Leben Pauls III. zwischen Legende und Zensur, München 1997, S. 21, 73ff., 95; den Tod von Girolama Farneses erstem Gemahl Puccio Pucci verzeichnet V. Arrighi, Farnese, Girolama, in: D. B. I. , 45, Rom 1995, S. 93ff.; für die Umstände ihrer Ermordung ist dagegen grundlegend der Bericht von Johannes Burckard, Liber notarum , hg. von E. Celani, in: Rerum Italicarum Scriptores , 2. Aufl., XXXII, 2, S. 462f. Zum
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher