Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

1774 - Der Weg des Smilers

Titel: 1774 - Der Weg des Smilers
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
zog Linien, Kreise und Tangenten.
    Seine angebliche Erkenntnis faßte er schließlich so zusammen: „Das Beben kommt exakt aus der Richtung des Planetenmittelpunkts."
    Wie er zu dieser Feststellung gekommen war, sagte er nicht. Der Smiler verzichtete darauf, Fragen in dieser Richtung zu stellen.
    „Womit bewiesen wäre", erklärte Homer G. Adams zufrieden, „daß wir auf dem richtigen Weg sind."
    Er warf Tekener einen fragenden Blick von der Seite zu. Aber der zeigte mit keiner Miene, was er von der ganzen Geschichte hielt.
    Daß sich die beiden Aktivatorträger gegenseitig belauerten und nicht zur Gänze vertrauten, war augenscheinlich. Keiner der Beteiligten sprach diesen Punkt jedoch an.
    Der Smiler „arbeitete" in den nächsten Stunden geduldig an der Seite von Adams' Leuten.
    Hinter einer versiegelten Schaltwand glaubte der Hanse-Chef einen Steuercomputer lokalisiert zu haben. Er setzte die Silberoperatoren an und beauftragte sie, die Wand abzubauen. Aber alle Versuche der Roboter scheiterten.
    Das Material gehörte zur Evolutionstechnik. Diese Produkte ließen sich nur mit Gewalt zerstören.
    Wenn überhaupt.
    Aber so leicht gab Adams nicht auf. Er verlangte nun von den Silberoperatoren, daß sie den vermeintlichen Computer hinter der versiegelten Wand so beeinflussen sollten, daß dieser alle Aktivitäten einstellte.
    Die Arbeit der rotierenden Operas ließ sich mit menschlichen Sinnen nicht beobachten oder feststellen.
    „Ansprache erfolgt", meldete der Silberoperator nach einer Weile. „Ich habe Kontakt mit einem Schaltelement."
    „Abschalten!" drängte Adams. „Desaktivieren!"
    Es rumorte hinter der Wand. Der Boden schien leicht zu zittern.
    „Alle Kreise wurden abgeschaltet", berichtete der Opera.
    Adams rannte zum Loch in der Mitte der Halle. Er warf einen Blick in die Tiefe, warf einen Brocken hinein und stieß einen Fluch aus. Das Sperrfeld hatte sich nicht verändert.
    „Es könnte sein", bemerkte der Silberoperator, „daß ich nur ein Teilsystem der Belüftung desaktiviert habe."
    „Ignoranten!" schimpfte Adams.
    Ronald Tekener wartete, bis er sich wieder etwas beruhigt hatte. Die Zeit drängte, denn seine 13-Stunden-Phase neigte sich dem Ende zu.
    „Homer", wandte er sich an den kleinen, buckligen Mann. „Ich möchte dich für einen Moment unter vier Augen sprechen."
    Sofort war das Mißtrauen wieder im Gesicht des Finanzgenies. Aber er folgte der Bitte und ging mit Tekener in die Vorhalle.
    „Ich muß dir etwas gestehen", sagte der Smiler. „Es ist sehr wichtig. Ich bin nicht so wie ihr."
    „Was willst du damit sagen?" Adams' Augen funkelten unruhig. Das Mißtrauen war ihm ins Gesicht geschrieben.
    „Ihr alle habt einmal in der Milchstraße ein Stück der Imprint-Waren erhalten. Und dann den Imprint-Würfel hier in Hirdobaan. Wie du selbst gesagt hast, seid ihr dadurch in Endreddes Bezirk versetzt worden."
    „Stimmt. Worauf willst du hinaus, Tek? Ich habe nicht ewig Zeit. Die Arbeit wartet auf uns."
    „Ich war ja kein Imprint-Süchtiger. Und nie ein Imprint-Outlaw. Deshalb bin ich nicht so wie ihr. Mein Verstand ist völlig frei."
    „Was willst du damit sagen?" brauste Adams auf. „Sind wir etwa Verrückte? Das wolltest du sagen, nicht wahr? Ich sage dir eins, alter Freund: Mein Verstand hat nie so gut gearbeitet wie hier in Endreddes Bezirk."
    „Du verstehst mich falsch", wiegelte Ronald Tekener ab. Er hatte es sich gedacht, daß die Workaholics nicht auf dieses Thema ansprechbar waren. „Es geht allein darum, daß ich nur einen Imprint erhalten habe. Und zwar den des Würfels. Mein Körper reagiert aus Gründen, die ich selbst nicht verstehe, daher etwas anders. Ich muß alle dreizehn Stunden für dreizehn Stunden verschwinden."
    „Verschwinden? Du spinnst, Tek! Ist dir der Kantinenbrei nicht gut bekommen? Oder willst du dich einfach vor der Arbeit drücken?"
    „Weder noch, Homer. Auch wenn es unglaublich klingt. Ich verliere exakt alle dreizehn Stunden und eine Minute das Bewußtsein. Ich weiß nicht, was dann mit mir geschieht. Ich habe keine Erinnerung an die Zeit dazwischen. Und wenn meine Abwesenheitsphase vorüber ist, dann kehrt das Bewußtsein wieder zurück. Und ich befinde mich dann stets am gleichen Ort, nämlich am Fernkarussell Petterssons Riff auf Level 4."
    „Diesen Bären kannst du mir nicht aufbinden, Tek." Adams schüttelte unwillig den Kopf. „Was beabsichtigst du wirklich? Ich spüre schon die ganze Zeit, daß du etwas verbergen willst."
    „Ich habe
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher