Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

1759 - Die Outlaws von Unith

Titel: 1759 - Die Outlaws von Unith
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
ihm die Luft aus den Lungen. Er schmeckte Blut, spürte, daß ihm in Nase und Ohren Adern platzten. Ohnmächtiger Zorn stieg in ihm auf.
    Tallmurr stemmte sich auf den Knien hoch. Er wollte den Gegenschlag befehlen, sein Schiff in eine feuerspeiende Festung verwandeln, doch das Wort blieb ihm im Halse stecken.
    Durch blutige Schleier hindurch starrte er die Kreatur an, die sich in einem Holo in Lebensgröße manifestierte. Sie wirkte raubtierhaft, und außer den vier muskulösen Beinen verfügte sie über ein zusätzliches Armpaar, etwa einen Meter lang, das zwischen den Vorderläufen aus der Brust wuchs. Mit 2,50 Meter Länge und 1,30 Meter Schulterhöhe war der - oder die? - Fremde ein ernstzunehmender Gegner, der beachtliche Stärke und Geschmeidigkeit in die Waagschale werfen konnte. Das einzige, was an diesem Wesen im Moment zivilisiert wirkte, war die olivgrüne, bis zum Hals geschlossene Uniform aus einem lederartigen Material, die lediglich die beiden Handlungsarme und den heftig peitschenden Schwanz frei ließ.
    Tallmurr mochte Katzen nicht. Ein Neffe mütterlicherseits hatte jahrelang einen schwunghaften Handel mit genmanipulierten terranischen Edelkatzen betrieben, aber diese Viecher hatten sich als falsch und unbelehrbar erwiesen.
    „Du sprichst mit Tallmurr dem Dritten", blähte er sich auf. „Meine Schiffe sind in vielen Galaxien bekannt, und noch nie hat es jemand gewagt, uns anzugreifen. Ich verlange freies Geleit!"
    „Eine lächerliche Forderung. Inakzeptabel."
    „Die Hamamesch warten doch nur auf unsere Tauschwaren." Der Springer-Patriarch brüllte aus Leibeskräften. „Ihr sollt verdammt sein, wenn ihr die Geschäfte behindert!"
    Erst jetzt registrierte er die beiden fingerlangen, fühlerähnlichen Organe, die wie Hörner über den Augen der Raubkatze aufragten. Welche Funktion sie erfüllten, war nicht erkenntlich.
    „Tausende von Raumschiffen werden noch kommen."
    „Niemand hat euch gerufen."
    Die TALLMURR III torkelte dem Planeten entgegen. Und dem Umfassungsring von rund 2000 Schiffen.
    Auf allen Frequenzen jagte dem Walzenschiff ein Funkspruch voraus: „Patriarch Tallmurr grüßt die Hamamesch dieses Oktanten. Verhandelt nicht mit den Arkoniden. Wir Springer sind kompetente Partner, die beste und neueste High-Tech anbieten. Überzeugt euch mit eigenen Augen von der einzigartigen Qualität..."
    Ungefähr zwanzig Schiffe feuerten gleichzeitig.
    Die Springer-Walze wurde zum rotierenden Feuerball, der in einem gigantischen Funkenregen verglühte.
     
    *
     
    Stomal Zystaan glaubte nicht an Wunder, viel eher schon an die eigene Stärke und Zielstrebigkeit. Das waren die Eckpfeiler ihres Erfolges. Vor zwei Jahren hatte sie mit einem Überraschungscoup 450 fabrikneue, hochautomatisierte Kampfschiffe aus einer Arkonidenwerft entführt - und mit dieser Streitmacht im Rücken war es ihr gelungen, die ersten Imprint-Waren in Hirdobaan zu bekommen.
    Einen dieser Würfel, einen von schätzungsweise 225.000, die offensichtlich keine andere Funktion hatten, als den Imprint zu tragen, hielt sie fest umklammert in der Linken. Zwei Jahre quälendes Verlangen hatten auch in Stomal Zystaans Psyche tiefe Narben hinterlassen.
    Doch seit wenigen Minuten fühlte sie sich wie neugeboren.
    Sinnend tastete sie mit den Fingern der rechten Hand über den Würfel, der aus einer nicht zu definierenden Metallegierung bestand. Mit zwölf Zentimetern Kantenlänge war er ziemlich unhandlich und nicht mit den besonderen Waren zu vergleichen, die von den Hamamesch in der Milchstraße verkauft worden waren.
    Verkauft? Nicht ein. einziges Stück High-Tech hatte sie als Tauschware aufwenden müssen - allein die Ordnung, die Containerwelt Torresch in ein flammendes Inferno zu verwandeln, hatte zum Erfolg geführt. Daß seitdem beinahe 2000 Fermyyd-Schiffe im planetennahen Raum kreuzten, war von untergeordneter Bedeutung.
    „Die Fermyyd werden es nicht wagen, uns anzugreifen."
    Unwillkürlich hatte sie ihre Gedanken laut ausgesprochen. Doch die Kampfroboter an ihrer Seite waren stumme Zeugen. Bewußt hatte Stomal Zystaan auf Besatzungsmitglieder als Begleitung verzichtet.
    Obwohl die Würfelflächen undurchsichtig waren, gewann die Admiralin den Eindruck, als glimme im Inneren ihres Würfels eine schwache Lichtquelle. Das galt nicht nur für das eine Exemplar, das sie spontan aus der Vielzahl herausgegriffen hatte. Abschätzend wog sie nacheinander ein gutes Dutzend der Würfel in der Hand. Je nach Lichteinfall schwankte ihre
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher