Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

1568 - Sklaven der 5. Dimension

Titel: 1568 - Sklaven der 5. Dimension
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
es wagen, mit Hilfe seiner Spezialausrüstung den kurzhaarigen Linguiden in ein Spiel zu verwickeln.
    Einen Zugang zur Empore aus dem Saal heraus gab es nicht. Auch besaß der Spielsaal selbst keinen Ausgang.
    Zornatur registrierte diese Kleinigkeit, um bei eventuellen Schwierigkeiten gewappnet zu sein.
    An dem Tisch, an dem Ballosino Platz genommen hatte, hockten zwei weitere humanoide Gestalten, zweifellos keine Linguiden. Einer der beiden vierschrötigen Burschen warf die Würfel. Zornatur beobachtete die Spieler unauffällig.
    Das Glücksspiel, das sie gewählt hatten, war in der ganzen Milchstraße bekannt und zudem denkbar einfach.
    Man nannte es Dreier-Olympiade. Es wurde reihum mit jeweils drei Würfeln geworfen, nachdem alle einen Einsatz in die Mitte gelegt und eine oder mehrere Zahlen genannt hatten. Für jede gesetzte Zahl mußte der entsprechende Einsatz in den Topf gelegt werden. Hier hatten sich die Spieler auf zehn Galax pro genannter Zahl geeinigt.
    Die gesetzten Zahlen bezeichneten den fortlaufenden Wurf. Entscheidend waren ausschließlich die Würfe mit drei gleichen Zahlen. Nur diese zählten für die Gewinnermittlung.
    Gewinner war derjenige, der eine Dreierkombination mit seiner Wurfzahl richtig vorausgesagt hatte. Bei einer richtigen einfachen Voraussage erhielt der Sieger die doppelten Einsätze der Mitspieler, bei einem doppelten Gewinn den vierfachen Einsatz, bei einer dritten richtigen Vorhersage den achtfachen Einsatz und so fort.
    In einer Runde wurden 216 Würfe getätigt, was durchschnittlich zu sechs Dreierkombinationen führte. Ergab sich kein Gewinner, so erhielt derjenige am Schluß die einfachen Einsätze der Mitspieler, der mit einer gesetzten Wurfzahl einer Dreierkombination am nächsten gekommen war. Und wer am weitesten daneben gelegen hatte, der durfte zusätzlich eine Runde an Getränken spendieren.
    Von zehn Spielen endeten neun so, daß niemand eine gesetzte Zahl getroffen hatte. Die Wahrscheinlichkeit war für einen Treffer einfach zu gering. Die Umsätze waren daher normalerweise niedrig.
    Sie konnten aber sprunghaft ansteigen, wenn ein Spieler zwei, drei oder gar noch mehr Treffer erzielte. Darin lag auch der Reiz dieses Spiels, für das man viel Geduld brauchte und das einen Spieler schnell reich oder auch arm machen konnte.
    Eine Besonderheit bei derartigen Spielen in Raumhafenkneipen war, daß nicht mit Kreditkarten bezahlt wurde.
    Hier ging Bargeld über den Tisch. Allerdings zahlte jeder bessere Wirt auf Kreditkarte bare Galax aus.
    Als sich die Runde dem Ende zuneigte, trat Zornatur interessiert etwas näher. Rolfino Ballosino steckte diesmal den Normalgewinn ein. Prompt wurde der Agent kurz darauf aufgefordert, ins Spiel einzusteigen.
    Er nickte wortlos, zog sich einen Stuhl heran und stellte sein Glas auf dem Tisch ab. Die anderen Mitspieler setzten jeweils vier Zahlen. Zornatur tat dies auch und wählte völlig willkürliche Zahlen zwischen 101 und 199.
    Ein Gespräch kam während des Spiels kaum auf. Die drei schienen sich aber gut zu kennen, denn sie nannten den Linguiden beim Vornamen, und dieser sprach die beiden Raumfahrer mit „Tosso" und „Migul" an.
    Zornatur nannte seinen Namen beiläufig, aber die anderen taten so, als ob sie das nicht interessiere. Sie konzentrierten sich ganz aufs Spiel.
    Rolfino Ballosino hatte Glück. Er erzielte mit der hohen gesetzten Zahl von 208 einen Treffer und strich die einfachen Einsätze verdoppelt ein. Tosso und Migul fluchten, und Zornatur schloß sich ihnen an.
    Eine weitere Runde wurde vereinbart. Migul holte sich einen neuen Drink. So gewann Zornatur etwas Zeit. Er spielte scheinbar zerstreut mit einem Würfel. In Wirklichkeit stellte ein im linken Ärmel untergebrachter Sensor das Gewicht, die genauen Abmessungen und die Farbe des Würfels fest.
    Sekunden später begann das kleine Speziallabor in der linken Jackentasche mit der Anpassung der drei dort vorhandenen Würfel, so daß diese äußerlich genau den Spielwürfeln glichen. Im Innern der drei Würfel sah es allerdings erheblich anders aus. Noch bevor diese Arbeit beendet war, begann die nächste Runde.
    Zornatur verlor diesmal, und es gab keinen Sieger durch einen Treffer. Er fluchte laut, so daß er vom Nebentisch um Ruhe gebeten wurde. Er spielte den Unzufriedenen und Irritierten. Dabei ließ er seine Mitspieler wie zufällig in seine Geldtasche blicken, wo dicke Bündel an Galax zu sehen waren.
    Die gierigen Blicke entgingen dem Agenten nicht. „Was
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher