Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

0931 - Das strahlende Gefängnis

Titel: 0931 - Das strahlende Gefängnis
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
auf den Weg. Das Tal war für einen Wanderer keineswegs ein ideales Gelände. Die Natur hatte die Felstrümmer ohne Rücksicht auf Wesen verstreut, die sich hier zu Fuß zu bewegen gedachten. Perry erwog mehrmals, eines der Antriebssysteme seines Lebenserhaltungssystems zu benützen.
    Aber obwohl er überzeugt war, dass er die gefährliche Aura nicht mehr mit sich trug, war ihm Atlans Schicksal doch noch zu deutlich in Erinnerung, als dass er das Wagnis hätte eingehen wollen. So bahnte er sich mühselig einen Weg durch das wüste Geröll. Von Zeit zu Zeit legte er eine Pause ein; denn der Marsch war anstrengend. Während einer dieser Pausen rief er von neue mdie Daten des Umweltanalysators ab und stellte fest, dass die Temperatur der Umgebung nach wie vor 12 Grad betrug. Dabei war der grüne Stern inzwischen hoch in den grauen Himmel hineingewandert. Er war es also nicht, der für die Wärme dieser Welt sorgte. Wer aber dann?
    Perry fand die Antwort auf diese Frage nicht eher, als bis er fast senkrecht in die Höhe blickte und über sich eine kaum wahrnehmbare, ins Bräunliche spielende Verfärbung des Himmels gewahrte, die die Form einer langgestreckten, dünnen Sichel hatte. Ein brauner Zwerg! schoss es ihm durch den Sinn.
    Die Existenz brauner Zwerge war bereits von den Astronomen des ausgehenden 20. Jahrhunderts vorausgesagt worden. Braune Zwerge waren ursprünglich kleine Sonnen gewesen, die im hohen Alter zu kollabieren begannen und damit in einen Prozess eintraten, der bei Sternen größerer Masse zur Entstehung eines Schwarzen Loches führte. Die braunen Zwerge aber waren nicht massiv genug, um Black-Hole-Status zu erringen. Der Kollaps führte schließlich zu einem stabilen Zustand, in dem die Sternmaterie zwar von unvorstellbar hoher Dichte, der Stern als Ganzes aber noch um etliches davon entfernt war, eine Fluchtgeschwindigkeit aufzuweisen, die die elektromagnetischer Wellen überstieg.
    Die terranische Raumfahrt hatte in den vergangenen 1600 Jahren viele solcher braunen Zwerge gefunden. Man hielt sich von ihnen fern, denn sie waren regelrechte Gravitationsfallen. Ihre elektromagnetische Emission beschränkte sich auf den Bereich hoher Wellenlängen. Sie gaben kein sichtbares Licht von sich, höchstens noch ein wenig thermische Strahlung.
    Perry nahm zur Kenntnis, dass er auf dem Planeten eines Doppelsternsystems gelandet war. Die massivere Komponente war der braune Zwerg, dessen sichelförmigen Umriss, angestrahlt von der fernen grünen Sonne, er über sich sah. Den Ausmaßen der Sichel nach zu urteilen, umkreiste der Planet den braunen Zwerg auf einer Bahn, die einen Radius von nur wenigen zehntausend Kilometern hatte. Infolge der geringen Entfernung bekam er von der Restemission der toten Sonne genug Wärme ab, so dass die Temperaturen auf der Oberfläche erträglich waren.
    Der grüne Stern dagegen sorgte, soweit er konnte, für Helligkeit auf der exotischen Welt. Auf ihre Bahnbewegung hatte er keinen Einfluss. Der braune Zwerg mit seiner übermächtigen Gravitation hielt den felsigen Planeten fest an sich gekettet. Perry Rhodan gab der fremden Welt einen Namen. Er nannte sie „Green Darkness". Dann machte er sich wieder auf den Weg.
    Der grüne Stern beschrieb im Lauf der nächsten Stunden eine wahrhaft abenteuerliche Bahn. Er stieg annähernd senkrecht in das grüne Firmament hinein, kulminierte an einem Punkt, der etwa 60 Grad über der Horizontalen lag, und machte sich sodann mit beträchtlicher Geschwindigkeit wieder an den Abstieg. Er sank ebenso senkrecht, wie er aufgestiegen war, was zur Folge haben musste, dass der Punkt seines Untergangs nur unwesentlich von dem Ort entfernt lag, an dem er aufgegangen war. Die Beleuchtungsverhältnisse auf Planeten, die die massivere und gewöhnlich dunkle Komponente eines Doppelsternsystems umkreisten, während sie von der hellen ihr Licht bezogen, waren stets verwirrend und in keinen zwei Fällen identisch. Die Lichtverhältnisse sowie die scheinbare Bahn der hellen Sonne am Himmel des beleuchteten Planeten hingen davon ab, wie die Bahnebene des Planeten zu der Verbindungslinie zwischen den beiden Komponenten angeordnet war und in welchem Winkel sich die Rotationsachse des Planeten zu seiner Bahnebene neigte.
    Perry verspürte wenig Lust, anhand seiner Beobachtungen die Konstellation des Planeten und seiner beiden Sonnen zu analysieren - obwohl ihm die Mittel dazu durchaus zur Verfügung standen. Ihn zog es zu der düsteren Struktur hin, die weiter
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher