Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Zur Kasse, Schnaeppchen

Titel: Zur Kasse, Schnaeppchen
Autoren: Willy Schneider
Vom Netzwerk:
Pflanzen oder Früchte finden, aus denen ein natürlicher blauer Farbstoff gewonnen werden kann. Mit natürlichen Fruchtextrakten können die Bären in Grün, Gelb, Weiß, Orange, Dunkelrot, neuerdings auch noch in Hellrot hergestellt werden. Grün steht für die Geschmacksrichtung Apfel, Gelb für Zitrone, Weiß für Ananas, Orange für Orange, Hellrot für Erdbeere und Dunkelrot für Himbeere. Apfel ist erst seit Kurzem als neue Geschmacksrichtung auf dem Markt. Früher haben die grünen Gummibärchen nach Erdbeeren geschmeckt.
    Â 
    Einen großen Meinungsstreit gibt es bei der Frage, ob Verbraucher mit verbundenen Augen Geschmacksunterschiede zwischen Gummibärchen feststellen können. Machen Sie doch hierzu mal einen Selbstversuch: Setzen Sie sich mit Ihrer Familie, mit Freunden oder Bekannten an einen Tisch. Nunmehr soll die Farbe der Gummibärchen bei der Verkostung mit verbundenen Augen erraten werden. Eigentlich dürfte es nicht funktionieren, weil alle Gummibärchen dieselbe Rezeptur haben, aber manche können es doch auch herausfinden …
    Â 
    Farben von Speisen wecken nachweislich den Appetit oder rufen bestimmte positive oder negative Assoziationen bei uns hervor. Werden bekannte Lebensmittel anders eingefärbt, lässt der Appetit darauf bei den meisten Menschen nach. Dies zeigt sich beispielsweise bei Versuchen mit rot eingefärbtem Kartoffelbrei.

Die Laus im Aperitif
    Grundsätzlich gibt es vier Arten von Lebensmittelfarben: 44
    â€¢ Färbende Lebensmittel (Spinat, Rote Beete, Karotten, Tintenfisch). Sie können allerdings den Geschmack der Lebensmittel beeinträchtigen.
    â€¢ Natürliche/naturidentische Stoffe (Extrakte aus Tieren und Pflanzen): Beispielsweise gibt es mit der Tinte von Tintenfischen eingefärbte Spaghetti.
    â€¢ Synthetische organische Farbstoffe
    â€¢ Anorganische Pigmentfarbstoffe
    Nur wenige Lebensmittelfarbstoffe haben einen pflanzlichen Ursprung. Hierzu zählen Betanonin und Chlorophyll.
    Â 
    Und einige Produkte enthalten Farbstoffe tierischen Ursprungs. So findet beispielsweise die Cochenille, eine Art Laus, aufgrund der Intensität ihrer roten Farbe Verwendung bei Getränken (z. B. Campari), Süßwaren (Weingummis) und Lippenstiften. Die Cochenille lebt auf Distelarten und Kakteen. Nur das weibliche Tier wird für die Gewinnung des Farbstoffs genutzt.
    Die Tiere werden kurz nach dem Schlüpfen mit Essigwasser getötet und anschließend getrocknet. Bereits jetzt kann man mit den Läusen färben. Es ist jedoch auch möglich, den Farbstoff aus der Laus durch Extraktion zu isolieren. Zu diesem Zweck wird die Cochenille in Wasser gekocht und abfiltriert, das Filtrat nun mit Schwefelsäure versetzt und schließlich mit Methanol gereinigt.

Wie Hersteller Lebensmittelfarben einsetzen
    Befragt man 100 Personen nach ihrer Lieblingsfarbe, nennen die meisten Blau (38%), gefolgt von Grün (12%), Schwarz (8%), Rosa (5%), Gelb (5%), Weiß (3%) Violett (3%), Gold (2%), Braun (2%) und Grau (1%). Auf der Negativseite werden Braun (27%), Orange (11%), Violett (11%), Rosa (9%), Grün (9%), Grau (9%), Schwarz (8%), Gelb (6%), Gold (4%), Rot (2%), Silber (2%) und Blau (2%) angeführt.
    Â 
    Obwohl Blau mit deutlichem Abstand das Feld der Lieblingsfarben anführt, findet diese Farbe in der Lebensmittelindustrie kaum Anwendung. Denn Blau gilt als appetithemmend. Oder fallen Ihnen - von Pflaumen einmal abgesehen - in der Natur vorkommende blaue Nahrungsmittel ein, die Sie gerne verzehren würden?
Ein Blick in die Obst- und Gemüseabteilung reicht aus, um festzustellen, dass es mehr rote, grüne und gelbe Lebensmittel als blaue gibt. 45
    Â 
    Blau wirkt auf uns appetithemmend.

    Werfen wir einen genaueren Blick auf Farben und deren Einsatz auf Verpackungen sowie beim Färben von Lebensmitteln. Weißer Packungshintergrund wirkt sachlich und wenig aufwendig. Deshalb bedienen sich die Gattungsmarken dieses Gestaltungsmittels. Gattungsmarken (auch »Weiße Marken« genannt) sind markenlose Produkte und gelten im Gegensatz zu Herstellermarken als Spezialform der Handelsmarke.
    Â 
    Gattungsmarken, eine Sonderform der Handelsmarke, setzen bewusst auf die Farbe Weiß, um uns Kosten- und damit Preisgünstigkeit zu vermitteln.
    Â 
    Reinigungs- und Hygieneprodukte werden bevorzugt in Weiß-Blau gekleidet. Diese Farbkombination repräsentiert Sauberkeit und
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher