Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Worte bewegen die Welt - Die großen Dichter und Schriftsteller - Barock bis Klassik

Worte bewegen die Welt - Die großen Dichter und Schriftsteller - Barock bis Klassik

Titel: Worte bewegen die Welt - Die großen Dichter und Schriftsteller - Barock bis Klassik
Autoren: Brockhaus
Vom Netzwerk:
vierten, »Der Pfadfinder oder Das Binnenmeer«, erschienen 1840, verbindet Cooper zwei Formen des Abenteuerromans, den Indianer- und den Seeroman. Die idealisierenden Züge der Lederstrumpf-Figur treten im fünften Roman »Der Wildtöter oder Der erste Kriegspfad« von 1841 am stärksten hervor (Sammelbild der Liebig Company’s Fleisch-Extract, Nr. 1 der Serie: Cooper’s Lederstrumpf; Berlin, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte).
    DER AUFENTHALT IN EUROPA
    Im Jahr 1826, auf dem Höhepunkt seiner Berühmtheit, begab sich Cooper mit seiner Familie auf den Weg nach Europa. Im Juli 1826 landeten sie nach der Überfahrt von New York in Cowes auf der Insel Wight und reisten über Southampton, London, Le Havre und Rouen nach Paris, das sie bereits Ende desselben Monats erreichten und wo sie für eineinhalb Jahre blieben. Ab Februar 1828 unternahm die Familie ausgedehnte Reisen nach England, Holland, Belgien und die Schweiz. Im Oktober überquerten sie die Alpen und bereisten bis April 1830 ganz Italien, mit längeren Aufenthalten in Florenz und Rom. Über Österreich gelangten sie nach Deutschland, wo sie München, Dresden, Leipzig, Weimar und Frankfurt besuchten. Im August 1830 gingen sie für zwei Jahre zurück nach Paris. Während dieser Zeit unternahmen sie wieder größere Ausflüge, die sie auch in Deutschland weit herumkommen ließen: Aachen, Köln, Koblenz, Mainz, Frankfurt, Darmstadt, Heidelberg, Mannheim, Bad Dürkheim, Kaiserslautern und Trier. Im September 1833 reiste die Familie nach England und bestieg dort das Schiff, das sie wieder nach New York zurückbrachte, wo sie im November 1833 eintrafen.
    In den sieben Jahren in der Alten Welt, unter dem Eindruck europäischer Kultur, Landschaft, Geschichte und Politik, entstanden ausführliche und umfangreiche Reiseberichte und einige Romane, von denen Cooper drei als »Europäische Trilogie«zusammenfasste: »The Bravo« (»Der Bravo. Eine venezianische Geschichte«) erschien 1831, im folgenden Jahr der in der Nähe von Bad Dürkheim angesiedelte Roman »The Heidenmauer« (»Die Heidenmauer oder Die Benediktiner«) und 1833 schließlich »The Headsman« (»Der Scharfrichter von Bern oder Das Winzerfest«). Mit diesen Romanen gelang Cooper ein historisch genaues Porträt Europas zur Zeit des mittelalterlichen Feudalismus, in das er die Handlungen verlegt hatte. Im Europa der liberalen Freiheitsbewegungen um 1830, die er aus der Nähe beobachtete, trat er als Verfechter der amerikanischen Demokratie auf, während er später, nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten, immer mehr zu deren Kritiker werden sollte. Offensichtlich war Cooper während seines Europaaufenthalts von starkem Heimweh, besonders nach der ursprünglichen, unverdorbenen amerikanischen Wildnis, geplagt. Diese Gefühle, verbunden mit einer Kritik an den europäischen Umbrüchen, ließen ihn seine Heimat stark idealisieren. In der »Europäischen Trilogie« versuchte er, seinen Lesern deutlich zu machen, dass die republikanischen Bestrebungen in Europa zum Scheitern verurteilt waren. Denn die europäischen Freiheitsbewegungen lösten sich seiner Ansicht nach nicht vom Privilegiendenken, sie schienen ihm vielmehr durch das in der Tradition verankerte Staatsdenken von Anfang an korrumpiert. Zurück in Amerika, kehrte sich diese Ansicht allerdings um.
    DER SERIENHELD VON »LEDERSTRUMPF«
    Wie Cooper selbst bestätigte, war der Pionier und Trapper Daniel Boone das Vorbild für Natty Bumppo, den Serienhelden der fünf »Lederstrumpf«-Romane.
    Boone hatte als alter Mann Cooper von seinem Leben als Abenteurer, Jäger und Siedlungsgründer im »Wilden Westen« erzählt. Als Boone starb, war er schon längst zum amerikanischen Volkshelden aufgestiegen. Mit seiner Romanserie lieferte Cooper eine literarische Grundlage zur Mythologisierung der »Frontier«, der nach Westen vorrückenden Siedlungsgrenze zwischen der von Indianern und Jägern beherrschten Wildnis und der nachfolgenden Zivilisation.
    ZURÜCK IN AMERIKA
    Cooper scheint extrem desillusioniert von den Entwicklungen in seiner Heimat gewesen zu sein. Nachzulesen ist dies in seinem 1834 erschienenen sozialkritischen Werk »A Letter to His Countrymen« (»Ein Brief an seine Landsleute«), in dem er seine an der Aristokratie orientierte konservative Haltung gegenüber der Demokratie zum Ausdruck brachte. Er nahm mit dieser scharfen Attacke auf den amerikanischen kulturellen Provinzialismus seine in Europa vertretene Position einer
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher