Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Startschuss Abi 2012 2013

Startschuss Abi 2012 2013

Titel: Startschuss Abi 2012 2013
Autoren: e-fellows.net
Vom Netzwerk:
Kenntnisse mit Laborübungen und dem Projektmodul praktisch angewendet und ausgebaut.
    Anonymität und Konkurrenz sind an der HfTL kein Thema. Überschaubare Semestergruppen machen Lernerfolge für alle möglich. Wir unterstützen unsere Studierenden auch bei der Planung und Durchführung von Semestern, Praktika oder Abschlussarbeiten im Ausland.
    Weiterführende Studienprogramme
    Das im Bachelor-Studium erlangte Wissen kann in unserem Master-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik zusätzlich vertieft werden. Hier werden neben Inhalten der Telekommunikation auch Kenntnisse aus Recht und BWL vermittelt, um die Absolventen auf zukünftige leitende Tätigkeiten vorzubereiten.
    KONTAKT
    International School of Management (ISM)
    Tina Thewalt (Campus Dortmund)
    Tel. +49 (231) 975139-43, [email protected]
    Dana Ciupka (Campus Frankfurt am Main)
    Tel. +49 (69) 66059367-43, [email protected]
    Melanie Wagner (Campus München)
    Tel. +49 (89) 2000350-43, [email protected]
    Maxie Strate (Campus Hamburg)
    Tel. (40) 3199339-43, [email protected]
    Die International School of Management (ISM) – eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Campi in Dortmund, Frankfurt am Main, München und Hamburg – bildet seit 1990 Nachwuchskräfte im Management für die globale Wirtschaft aus. Internationalität, Praxisorientierung und ein kompaktes Studium gehören ebenso zu den Erfolgsfaktoren der ISM wie die Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenzen sowie eine persönliche Atmosphäre. Die Qualität der Ausbildung bestätigen Studierende und Ehemalige ebenso wie Personaler in zahlreichen Hochschulrankings. Die ISM belegt dort seit Jahren konstant vorderste Plätze. Das Studienangebot der ISM umfasst fünf Vollzeit-Bachelor-Studiengänge, die an allen vier Campi angeboten werden. Der Ausbildungsfokus liegt bei allen Angeboten auf betriebswirtschaftlichen Themenstellungen. Alle Studiengänge zeichnen sich zudem durch ihre kompakte Struktur und einen ausgeprägten Praxisbezug aus. Dabei unterscheidet sich die ISM bewusst vom Massenbetrieb der staatlichen Unis. In einer persönlichen Atmosphäre werden neben den fachlichen auch soziale Kompetenzen vermittelt. Dass der Dozent Fragen persönlich beantwortet, ist ebenso selbstverständlich wie das Lernen in kleinen Arbeitsgruppen.

    FAKTEN
    Hochschultyp/Trägerschaft: private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft (staatlich anerkannt)
    Gründungsjahr: 1990
    Akkreditierung: FIBAA
    Lehrende: 35 Professoren, 170 Lehrbeauftragte
    Studiengänge: 5 Bachelor-, 6 Master-Studiengänge und 4 berufsbegleitende Programme
    Studierende: ca. 1.800
    • Campus Dortmund: ca. 800
    • Campus Frankfurt am Main: ca. 420
    • Campus München: ca. 380
    • Campus Hamburg: ca. 200
    Studiengebühren (pro Bachelor-Semester): 4.100 Euro in Dortmund, 4.700 Euro in Frankfurt am Main und Hamburg, 4.900 Euro in München

    Studienangebot der ISM für Abiturienten
    Das Studienangebot der ISM an den Campi Dortmund, Frankfurt am Main, München und Hamburg umfasst die fünf Vollzeit-Bachelor-Studiengänge International Management, Communications & Marketing, Tourism & Event Management, Corporate Finance und Psychology & Management. In allen Programmen runden Beratungs- und Praxisprojekte das anwendungsorientierte ISM-Konzept ab. Dabei profitieren nicht nur die Studierenden, sondern auch die Unternehmen, deren reale Problemstellungen in Projekten bearbeitet werden. Kleine Unterrichtsgruppen fördern zudem eine persönliche Atmosphäre und den direkten Dialog mit den Dozenten. Gleichzeitig unterstützen verschiedene Lehrmethoden die anwendungsbezogene Vermittlung von fachlichen und sozialen Kompetenzen.
    Studienablauf und -inhalte
    Studierende werden im Rahmen des Bachelor-Studiums auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der internationalen Wirtschaft vorbereitet. Während in den ersten drei Semestern allgemeine betriebswirtschaftliche Inhalte dominieren, werden in den höheren Semestern verstärkt die jeweiligen Studiengangsspezifika unterrichtet.
    Dabei haben Bachelor-Studierende die Wahl zwischen einem sechssemestrigen European Track und einem siebensemestrigen Global Track. Der European Track umfasst ein verpflichtendes Auslandssemester im europäischen Ausland. Hier werden als Fremdsprachen Englisch sowie Französisch oder Spanisch belegt. Dagegen bietet der Global Track in sieben Semestern ein zweites integriertes Auslandssemester in Übersee und damit die zusätzliche Option, als zweite
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher