Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sprachführer Italienisch für Dummies Das Pocketbuch (German Edition)

Sprachführer Italienisch für Dummies Das Pocketbuch (German Edition)

Titel: Sprachführer Italienisch für Dummies Das Pocketbuch (German Edition)
Autoren: Francesca Romana Onofri , M , Karen Antje ouml;ller
Vom Netzwerk:
-la ki- ä- sa , Wann werdet ihr aus der Kirche kommen?)
      Verranno da noi in estate. ( Wer- ra -no da no -i in es- ta -te , Sie werden uns im Sommer besuchen.)

3
    Zahlensalat: Alles rund um die Zahlen
     
    In diesem Kapitel
     
      Zahlen über zehn
      Zeitangaben (Jahre, Monate, Wochentage und Uhrzeit)
      Den Weg beschreiben
      Mit Geld umgehen
     
    Ohne Zahlen kommen Sie leider auch in einem kurzen Gespräch auf Italienisch nicht weiter. Vielleicht werden Sie nach Ihrem Alter gefragt oder wie lange Sie zu Besuch bleiben. Sie brauchen Zahlen auch im Restaurant oder in Situationen, in denen es um Geld geht, oder sogar wenn Sie nach einer Adresse suchen. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie in solchen Situationen zurechtkommen.
    Mit den Kardinalzahlen zählen
    Kardinalzahlen sind die Grundzahlen, die Sie zum Zählen brauchen, also eins, zwei, drei usw. In Tabelle 3.1 sind sie aufgelistet. Sie können dann nach diesem Muster weitere Zahlen bilden, die diese Tabelle nicht enthält.
    Tabelle 3.1: Auf Italienisch zählen
     
     
Italienisch
Aussprache
Deutsch
zero
dzä - ro
null
uno
u - no
eins
due
du - e
zwei
tre
tre
drei
quattro
ku - at - tro
vier
cinque
tschin - ku-e
fünf
sei
sä - i
sechs
sette
sät - te
sieben
otto
ot - to
acht
nove
no - we
neun
dieci
di - ä - tschi
zehn
undici
un - di-tschi
elf
dodici
do - di-tschi
zwölf
tredici
tre - di-tschi
dreizehn
quattordici
ku-at - tor - di-tschi
vierzehn
quindici
ku - in - di-tschi
fünfzehn
sedici
se - di-tschi
sechzehn
diciassette
di - tschas - sät - te
siebzehn
diciotto
di-tschi - ot - to
achtzehn
diciannove
di-tschian - no - we
neunzehn
venti
wen - ti
zwanzig
ventuno
wen - tu - no
einundzwanzig
ventidue
wen-ti - du - e
zweiundzwanzig
ventitre
wen-ti - tre
dreiundzwanzig
ventiquattro
wen-ti-ku - at - tro
vierundzwanzig
venticinque
wen-ti - tschin - ku-e
fünfundzwanzig
ventisei
wen-ti - sä - i
sechsundzwanzig
ventisette
wen-ti - sät - te
siebenundzwanzig
ventotto
wen - tot - to
achtundzwanzig
ventinove
wen-ti - no - we
neunundzwanzig
trenta
tren - ta
dreißig
quaranta
ku-a - ran - ta
vierzig
cinquanta
tschin-ku - an - ta
fünfzig
sessanta
ses - san - ta
sechzig
settanta
set - tan - ta
siebzig
ottanta
ot - tan - ta
achtzig
novanta
no - wan - ta
neunzig
cento
tschän - to
hundert
duecento
du-e - tschän - to
zweihundert
trecento
tre - tschän - to
dreihundert
quattrocento
kuat - tro - tschän - to
vierhundert
cinquecento
tschin-kue - tschän - to
fünfhundert
seicento
sä-i - tschän - to
sechshundert
settecento
set-te - tschän - to
siebenhundert
ottocento
ot-to - tschän - to
achthundert
novecento
no-we - tschän - to
neunhundert
mille
mil - le
tausend
duemila
du-e - mi - la
zweitausend
un milione
un mi-li - o - ne
eine Million
due milioni
du-e mi-li - o - ni
zwei Millionen
un miliardo
un mi-li- ar - do
eine Milliarde
     
    Jede Sprache folgt bei der Bildung von Zahlen bestimmten Regeln. Im Italienischen geht der Zehner dem Einer voran. Für die Zahl 22 sagen Sie also venti ( wen -ti , 20), dann due ( du -e , zwei) und setzen dann beide Zahlen zusammen: ventidue ( wen -ti- du -e ). Dasselbe gilt für höhere Zahlen wie trecentoventidue ( tre- tschän- to- wen -ti du -e , 322) und duemilatrecentoventidue ( du -e- mi -la-tre- tschän -to- wen -ti- du -e , 3.322).
     
    Wenn zwei Vokale aufeinander folgen – das ist bei Zahlen mit uno ( u -no , eins) und otto ( ot -to , acht) als Nachsilbe der Fall – dann lassen Sie den ersten Vokal wie in ventuno ( wen- tu -no , 21) und quarantotto ( kua-ran- tot -to , 48) weg.
     
    Leider hat jede Regel ihre Ausnahme. Es gibt also auch Zahlen, die nicht nach der Regel gebildet werden und die Sie schlichtweg auswendig lernen müssen. Beispielsweise verhalten sich die Zahlen von 11 bis 19 anders, Sie finden sie in Tabelle 3.1 . Hier können Sie auch sehen, dass die Regel bis zur Zahl 16 umgekehrt gilt, das heißt der Einer geht dem Zehner voran. Die Zahlen 17, 18 und 19 müssen Sie aber auswendig lernen, da sie keiner der genannten Regeln folgen.
     
    Der Plural von mille ( mil -le, 1.000) ist mila ( mi -la, tausende) wie in duemila ( du -e mi -la, 2.000).
     
    Mit Ordnungszahlen ordnen
     
    Wenn Sie einen Weg beschreiben oder nach einem Weg fragen, brauchen Sie dafür numeri ordinali ( nu -me-ri or-di- na -li ). Da diese ebenfalls Adjektive sind, müssen sie mit dem Nomen, auf das sie sich beziehen, übereinstimmen. Wenn Sie beispielsweise von einer via ( wi -a ) oder strada ( s- tra -da ) – beides sind weibliche Nomen –
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher