Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Söhne und Töchter des Feuers, Band Eins: Verbrannte Hoffnung (German Edition)

Söhne und Töchter des Feuers, Band Eins: Verbrannte Hoffnung (German Edition)

Titel: Söhne und Töchter des Feuers, Band Eins: Verbrannte Hoffnung (German Edition)
Autoren: Mike Bergemann
Vom Netzwerk:
dir rauf.“
    „Alles klar“, ruft ihm Tralian erschöpft entgegen. Er blickt auf und sieht den Eishexer, der rückwärts die steile Felswand hinunter klettert und ihm entgegen kommt. Tralian versucht, all seine Kräfte zu mobilisieren, um den Dämon , der ihm zur Hilfe eilt, noch etwas entgegen zu klettern. Doch bei all den Schmerzen und der damit einhergehenden Hoffnungslosigkeit kehrt das Gefühl des Misstrauens mit jedem Meter, dem der Eishexer ihm entgegen kommt, zurück.
    „Reiche mir deine Hand“, ruft dieser Tralian entgegen, „Ich ziehe dich hinauf.“
    Doch Tralian zögert.
    „Du hast gar keine andere Wahl“, konfrontiert der Eishexer den eingeschüchterten Jungen mit der Wahrheit.
    „Erwarte nur keine Dankbarkeit von mir“, erwidert Tralian und reicht seinem Retter die Hand. Dieser packt mit einem festen Griff zu.
    „Deine beiden Freunde werden Dankbarkeit zeigen, für die Gefälligkeit, die ich ihnen erweisen werde“, meint dieser, als er Tralian noch etwas entgegen klettert.
    „Was?“, fragt Tralian verängstigt, während er unruhig zappelnd den Halt seiner Füße verliert und im Griff des Eishexers in der Luft hängt.
    „Ich frage mich, ob du je von dem Sprichwort Im Krieg gegen die Elemente verbrennt die Hoffnung zuerst gehört hast?“, möchte er von dem verängstigten Jungen wissen.
    „Lass‘ die blöden Fragen sein und zieh‘ mich hoch!“, fordert Tralian den Eishexer panisch rufend auf.
    „Ich wusste es“, meint dieser und schüttelt enttäuscht den Kopf, „Der gute Ksilian hat bestimmt davon gehört.“
    „Ich rutsche weg“, ruft Tralian verzweifelt, obwohl der Griff des Eishexers noch immer fest und kräftig um seinen Unterarm liegt.
    „Du kannst mir nicht vorwerfen, ich hätte dir keine Möglichkeit gegeben, dich mit mir gut zu stellen“, behauptet der Eishexer. Besorgt blickt Tralian in den Abgrund unter ihm, als er plötzlich eine Erschütterung spürt und er das laute Brechen der Eisoberfläche unter ihm hört.
    „Zieh‘ mich hoch!“, fleht ihn Tralian an, als dieser die dünnen, spitzen Eiszapfen unter ihm aufsteigen sieht. Er begreift in seiner Angst nicht, dass die magischen Kräfte des Eishexers diese entstehen lassen.
    „Meine Schwestern werden enttäuscht sein, wenn ich ihnen nur einen jungen Mann bringe. Aber es geht nicht anders“, meint der Eishexer und schaut den verängstigten Jungen an, „Dein Missmut gefährdet einfach zu sehr meinen Auftrag.“
    Noch bevor Tralian die Worte des Eishexers begreifen kann, spürt er, wie sich dessen fester Griff löst. Die kalte Luft umhüllt ihn, als er in die Tiefe stürzt und er die Sorge um Qwotilia und den Hass auf den Eishexer mit sich in den Abgrund reist. Aufmerksam und erleichtert beobachtet der Dämon, wie der Junge hilflos in den Tod stürzt und von den eisigen Spießen unter ihm durchbohrt wird.
    „Sehe es als Erlösung für deine Schmerzen. Dafür wirst du hoffentlich Dankbarkeit empfinden.“
     
    Etwa sechshundert Kilometer südlich,
    im Grenzgebiet der Länder Hurth,
    Südberg-Eiserlingen und dem Kardenland:
     
    „Jagt diese feigen Verräter zurück ins Tal“, ruft Hauptmann Torjn den Soldaten des ersten Bataillons zu. Prinz Elythias und Botin beobachten hinter ihm von einem kleinen Hügel aus, wie ihr aus fast dreitausend Soldaten bestehender Kampfverband die feindlichen Krieger, die sich auf der hurthischen Seite des Steinernen Tores befinden, langsam in die enge Schlucht zwischen den letzten Ausläufern des Eiserlinger-Gebirges und dem etwas südlicher liegenden, bis zum Meer reichenden Bergkamm, treibt. Die Felsformation, die sich an den Seiten des schmalen Tales erhebt, wird von den Hurth das Steinerne Tor genannt.
    „Ich glaube es wird Zeit, unsere Truppen anzuführen und die Karden endgültig auf ihre Seite der Grenze zu drängen“, verkündet Botin.
    „Ihr habt recht, Hauptmann“, bestätigt Elythias, „Dwokilias, sobald unsere Katapulte in Stellung gebracht sind und den Ausgang auf unserer Seite des Tales gesichert haben, führen wir das Heer hindurch.“
    „Ich weiß nicht, ob das klug ist“, äußert sich der Soldat der Südberg-Eiserlinger.
    „Wieso nicht?“, möchte Botin wissen.
    „Wenn wir all unsere Soldaten in das Tal hineinführen, könnte der Feind den Zugang hinter uns schließen und wir säßen in der Falle.“
    „Mag sein“, gibt Prinz Elythias zu, „Doch wir haben keine Wahl. Entweder wir schlagen sie jetzt zurück, um die Grenze nach Hurth und auch nach
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher